Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Die andere Heimat
    Erzählung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Droemer, München

    Eine Erzählung von Freiheitssehnsucht und ­Verzweiflung der Menschen im Hunsrück um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Vor allem aber von ihrer Hoffnung, ihrer Heimatliebe und ihrem Mut. Sie widerstanden einem Winter mitten im Sommer, erlebten... mehr

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    A 14 / 10182
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/7743
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 9995
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Heid
    keine Fernleihe

     

    Eine Erzählung von Freiheitssehnsucht und ­Verzweiflung der Menschen im Hunsrück um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Vor allem aber von ihrer Hoffnung, ihrer Heimatliebe und ihrem Mut. Sie widerstanden einem Winter mitten im Sommer, erlebten jahrelange Hungersnöte, eine Epidemie nahm ihnen die Kinder. Dennoch hielten sie an ihren Träumen von einem besseren Leben fest und glaubten an ihre Zukunft. „Gert Heidenreichs Erzählung ist viel mehr als nur eine Filmvorlage. Sie ist vom Film nicht abhängig. Der Leser muss die Filme von Edgar Reitz nicht kennen, um ein vollständiges Leseerlebnis zu haben. Ganz im Gegenteil. Es empfiehlt sich, den Kinobesuch zu verschieben und erst die Erzählung zu lesen“ (deutschlandradiokultur.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783426281116; 3426281112
    Weitere Identifier:
    9783426281116
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Country life; Emigration and immigration
    Umfang: 126 S., 19 cm
  2. Interkulturelle Behördenkommunikation
    Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Communication between government authorities and immigrants is a topic of current relevance, posing difficulties for both sides. Drawing on 279 real conversations between immigrants and authorities in Berlin and Buenos Aires, this book discusses the... mehr

    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Communication between government authorities and immigrants is a topic of current relevance, posing difficulties for both sides. Drawing on 279 real conversations between immigrants and authorities in Berlin and Buenos Aires, this book discusses the causes of communicationproblems in an intercultural context and viable options for dealing with them. It isrelevant for both research and practice

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rosenberg, Katharina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110309539; 311030953X; 1306205417; 9781306205412; 3110308223; 9783110308228
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie
    Schlagworte: Intercultural communication; Germans; German language; Germans; German language; Intercultural communication; Ethnopsychology; Language and culture; Intercultural communication; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; German; Emigration and immigration; German language; Germans; History
    Umfang: Online Ressource (448 pages)
    Bemerkung(en):

    Print version record

  3. Interkulturelle Behördenkommunikation
    Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110309539; 311030953X; 1306205417; 9781306205412; 3110308223; 9783110308228
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie
    Schlagworte: Ethnopsychology; Intercultural communication; Language and culture; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; Emigration and immigration; German language; Germans; Intercultural communication; Deutsch; Geschichte; Interkulturelle Kommunikation; Migration; Intercultural communication; Germans; German language; Einwanderer; Spanisch; Behörde; Verwaltungssprache; Kommunikation; Deutsch; Nichtverstehen
    Umfang: 448 pages
    Bemerkung(en):

    Dank X; 1 Einleitung; 1.1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Migration nach Deutschland und Argentinien -- ein Überblick; 2.1 Zum Begriff Migration; 2.2 Migration nach Deutschland; 2.2.1 Historische Entwicklung; 2.2.2 Aktuelle Daten -- Deutschland; 2.3 Migration nach Argentinien; 2.3.1 Historische Entwicklung; 2.3.2 Aktuelle Daten -- Argentinien; 3 Theoretische Grundlagen; 3.1 Die Kommunikation zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern als Experten-Laien-Kommunikation; 3.1.1 Zur Experten-Laien-Kommunikation; 3.1.2 Wissensvermittlung und Verständigungsherstellung

    3.1.3 Experten- und Laienrollen3.2 Die Kommunikation zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern als institutionelle Kommunikation; 3.2.1 Institutionelle Kommunikation und Spezifika der Behördenkommunikation; 3.2.2 Zu den Begriffen Asymmetrie, Hierarchie, Macht und Dominanz; 3.3 Die Kommunikation zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern als interkulturelle Kommunikation; 3.3.1 Zu den Begriffen Kultur und Kommunikation; 3.3.2 Zum Begriff Interkulturelle Kommunikation -- mit Fokus auf der Rolle der Sprache in der interkulturellen Kommunikation

    3.3.3 Ansätze zur Erforschung von interkultureller Kommunikation3.4 Empirische Untersuchungen zur Kommunikation zwischen Behördenmitarbeitern und Migranten; 3.4.1 Sozialwissenschaftliche und kommunikationspsychologische Ansätze; 3.4.2 Kommunikations- und sprachwissenschaftliche Ansätze; 3.5 Verständigungsprobleme und (fehlende) Kooperativität: Klärung zentraler Begriffe; 3.5.1 Zum Begriff des Verständigungsproblems; 3.5.2 Zum Kooperativitätsbegriff; 4 Forschungsmethode und Datenkorpus; 4.1 Überlegungen zur gesprächsanalytischen Untersuchung von Verständigungsproblemen; 4.2 Datenerhebung

    4.2.1 Vorgehensweise bei der Datenerhebung4.2.2 Gestaltung des Fragebogens; 4.2.3 Interviewereinfluss; 4.3 Datenkorpus und Kurzvorstellung der Informanten; 4.3.1 Datenkorpus; 4.3.2 Die Gesprächsteilnehmer: Klienten; 4.3.3 Die Gesprächsteilnehmer: Sachbearbeiter; 4.4 Transkription; 5 Diskussionsansatz; 6 Analysen I: Verstehensprobleme in der Interaktion zwischen Behördenmitarbeitern und Klienten mit Migrationshintergrund -- Wissensdivergenzen in drei Bereichen?; 6.1 Divergenzen hinsichtlich sprachlicher Kompetenzen; 6.1.1 Rezeptive Sprachkompetenzen; 6.1.2 Sprachproduktionskompetenzen

    6.3.5 Zwischenfazit -- Fachlich-institutionelle Wissensdivergenzen

    Communication between government authorities and immigrants is a topic of current relevance, posing difficulties for both sides. Drawing on 279 real conversations between immigrants and authorities in Berlin and Buenos Aires, this book discusses the causes of communicationproblems in an intercultural context and viable options for dealing with them. It isrelevant for both research and practice