Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Rosenplütsche Fastnachtspiele
    Edition und Kommentar von Nürnberger Spieltexten des 15. Jahrhunderts (einschließlich der Fastnachtspiele in der Handschrift Dresden, SLUB, Mscr.Dresd.M.183)
    Autor*in:
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Schwabe Verlag, Berlin ; Nomos, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Ridder, Klaus (Herausgeber); Nöcker, Rebekka (Herausgeber); Lüpke, Beatrice von (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783757400859
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 7944
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Drama; Handschrift; Edition; Fastnachtsspiel
    Weitere Schlagworte: Rosenplüt, Hans (1400-1460)
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 951 Seiten)
  2. "Johann Wolfgang Goethe: sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens"
    Chancen und Herausforderungen einer editorischen Alternative
    Autor*in:
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  universaar, Saarbrücken

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    K 50/5938
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783862233267
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Universitätsreden ; 124
    Schlagworte: Gesamtausgabe; Edition
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Werke
    Umfang: 78 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturhinweise Seite 67-71

  3. Lachmanns Erbe
    Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik
    Autor*in:
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Dienstzimmer: 01/GB 3400 B647
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Bleuler, Anna Kathrin (Herausgeber); Primavesi, Oliver (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783503194865; 350319486X
    Weitere Identifier:
    9783503194865
    RVK Klassifikation: GB 2748 ; GB 3400 ; EC 1200
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Körperschaften/Kongresse: Lachmanns Erben. Vom Umgang mit Textvarianz in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik (2018, Berlin)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsche Philologie. Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie ; 19
    Schlagworte: Textkritik; Philologie; Mediävistik; Edition; Methodologie
    Weitere Schlagworte: Lachmann, Karl (1793-1851); Mediävistik; Edition; Editionsphilologie; Handschriften; klassische Philologie; Textüberlieferung; 22: Germanistik und Komparatistik
    Umfang: 614 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm x 15.8 cm
  4. Anmerkungen zur Buchedition von Stephan Lackners Drama "Der Mensch ist kein Haustier" und den Lithographien Max Beckmanns
    Autor*in: Pabst, Jörn
    Erschienen: 2022/23
    Verlag:  Jörn Pabst, Friedrichsdorf

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Kq 50/3971
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Grafik; Druckgrafik, Drucke (760); Zeichnung, angewandte Kunst (740); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lithografie; Ausgabe <Druckwerk>; Edition; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Beckmann, Max (1884-1950): Der Mensch ist kein Haustier; Lackner, Stephan (1910-2000): Der Mensch ist kein Haustier
    Umfang: 80 Seiten, Illustrationen, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 76-77

  5. heiEDITIONS – eine Heidelberger Infrastruktur für Editionen (nicht nur) mittelalterlicher Texte
    Autor*in: Šimek, Jakub
    Erschienen: 2022
    Verlag:  BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Die seit 2018 an der Universitätsbibliothek Heidelberg unter dem Namen heiEDITIONS entwickelte Infrastruktur für digitale Editionen baut auf Erfahrungen in der Digitalisierung, in der virtuellen Rekonstruktion von Sammlungen und in der... mehr

     

    Die seit 2018 an der Universitätsbibliothek Heidelberg unter dem Namen heiEDITIONS entwickelte Infrastruktur für digitale Editionen baut auf Erfahrungen in der Digitalisierung, in der virtuellen Rekonstruktion von Sammlungen und in der Handschriftenerschließung auf und fügt sich als Teil der Heidelberg Research Infra­structure (heiRIS) zu den in Heidelberg strategisch vorangetriebenen Maßnahmen zur Förderung wissenschaftlichen Publikationswesens im Open Access. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die Datenmodellierung und Visualisierung den vielfäl­ti­gen Dimensionen der edierten Gegenstände gerecht werden. Gerade den Bedarfen der Altgermanistik kommt dabei eine wichtige Rolle zu.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung; 2022: Themenheft 12: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik; 27–46 ; Deutsch; 2022: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik; 27–46 ; 2568-9967 ; 10.25619/BmE_H20223
    Schlagworte: Edition
    Lizenz:

    Copyright (c) 2022 Jakub Šimek ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0

  6. ediarum.MEDIAEVUM. Eine Arbeitsumgebung zur Edition mittelalterlicher (Prosa)Texte
    Erschienen: 2022
    Verlag:  BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Das Interakademische Langzeitprojekt ›Der Österreichische Bibelüber­setzer. Gottes Wort deutsch‹ widmet sich der kritischen editorischen Erschließung und Kommentierung der Schriften des sogenannten ›Österreichischen Bibelüber­setzers‹. In den... mehr

     

    Das Interakademische Langzeitprojekt ›Der Österreichische Bibelüber­setzer. Gottes Wort deutsch‹ widmet sich der kritischen editorischen Erschließung und Kommentierung der Schriften des sogenannten ›Österreichischen Bibelüber­setzers‹. In den Arbeitstellen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an der Universität Augsburg und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissen­schaften zu Berlin wird das Gesamtwerk ediert und für die geplante Hybridedition vor­bereitet. Die Fülle des überlieferten Materials und die Komplexität der Texte lassen sich nur mit digitalen Methoden bewältigen. Die in den letzten Jahren an den beiden Arbeitstellen entwickelte Arbeitsumgebung ediarum.MEDIAVUM soll den An­sprüchen einer Edition der breit überlieferten Prosatexte ebenso gerecht werden wie den beiden geplanten Ausgabeformaten als Print- und Webedition.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung; 2022: Themenheft 12: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik; 47–64 ; Deutsch; 2022: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik; 47–64 ; 2568-9967 ; 10.25619/BmE_H20223
    Schlagworte: Edition
    Lizenz:

    Copyright (c) 2022 Angila Vetter ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0

  7. Welche Lebenserwartung haben digitale Editionen?
    Autor*in: Glauch, Sonja
    Erschienen: 2022
    Verlag:  BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Der Beitrag unterscheidet zunächst vier Hinsichten, in denen digitale Edi­tionen altern und gegebenenfalls sterben können: 1. Datenträgertechnologien und Lauf­umgebungen, 2. Kodierungen, Verlinkungen, Metadatenformate, 3. software­technische Aspekte... mehr

     

    Der Beitrag unterscheidet zunächst vier Hinsichten, in denen digitale Edi­tionen altern und gegebenenfalls sterben können: 1. Datenträgertechnologien und Lauf­umgebungen, 2. Kodierungen, Verlinkungen, Metadatenformate, 3. software­technische Aspekte der Präsentationsschicht, 4. Aspekte der Ästhetik und des Be­dienungskomforts. Er wendet sich dann einer aktuellen Lösungsperspektive für das Lang­frist­bewahrungsproblem zu, nämlich den im Aufbau befindlichen Forschungs­dateninfrastrukturen, und erörtert die Frage, ob digitale Editionen Forschungsdaten sind und inwiefern ihre Dauerhaftigkeit im Rahmen von Initiativen wie Text+ gewährleistet werden könnte. Abschließend nennt der Beitrag vier Optionen, die kon­kret in den letzten Jahren für die Bewahrung von digitalen Editionen ins Spiel ge­bracht worden sind. Da es sich bei diesen Ansätzen zum größten Teil um Vorüber­legungen oder (teils gescheiterte) Prototypen handelt, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht entscheidbar, welcher dieser Wege konkret für jetzt entstehende komplexe, dynamische Editionen dauerhaft(er)en Bestand gewährleisten könnte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung; 2022: Themenheft 12: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik; 65–75 ; Deutsch; 2022: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik; 65–75 ; 2568-9967 ; 10.25619/BmE_H20223
    Schlagworte: Edition
    Lizenz:

    Copyright (c) 2022 Sonja Glauch ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0

  8. Digitale Edition (Diskussionsbericht Sektion 2)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung; 2022: Themenheft 12: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik; 77–78 ; Deutsch; 2022: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik; 77–78 ; 2568-9967 ; 10.25619/BmE_H20223
    Schlagworte: Edition
    Lizenz:

    Copyright (c) 2022 Albrecht Hausmann ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0

  9. Fassungsvarianz bei Neidhart: eine Vorlage mit Wahlmöglichkeiten als Ausgangspunkt der Überlieferung
  10. Lachmanns "Gesetze" von 1817
  11. "Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens" : Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens“ Chancen und Herausforderungen einer editorischen Alternative
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

    Die Münchner Goethe-Ausgabe konnte pünktlich zum 250. Geburtstag des Dichters abgeschlossen werden. Das zeitliche Zusammenfallen von beidem hat dazu beigetragen, dass Förderer und Verlag anregten, den Abschluss der Edition in einem Festakt im... mehr

     

    Die Münchner Goethe-Ausgabe konnte pünktlich zum 250. Geburtstag des Dichters abgeschlossen werden. Das zeitliche Zusammenfallen von beidem hat dazu beigetragen, dass Förderer und Verlag anregten, den Abschluss der Edition in einem Festakt im Saarbrücker Schloss im März 1999 zu feiern. Es sprachen der Wissenschaftsminister Henner Wittling und der Universitätspräsident Günther Hönn. Walter Müller-Seidel, Germanist aus München und einstiger Lehrer des Herausgebers Karl Richter, hielt die Festrede: „Geschichtliches und ungeschichtliches Denken. Gedanken zum Abschluss der Münchner Goethe-Ausgabe“.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: Goethe; Johann Wolfgang von; Edition; Gesamtausgabe; Münchner Ausgabe; Editionsabschluss
    Lizenz:

    openAccess ; Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt

  12. Zur Geschichte der Herwegh-Ausgabe
    Erschienen: 2022

    Wenn ich jetzt etwas zur Geschichte dieser Ausgabe sage, fällt mir zuerst ein, dass es eigentlich eine unendliche Geschichte ist, von der lange nicht abzusehen war, ob sie wirklich je ein Ende finden würde, eine Geschichte von vielen Zufällen, die... mehr

     

    Wenn ich jetzt etwas zur Geschichte dieser Ausgabe sage, fällt mir zuerst ein, dass es eigentlich eine unendliche Geschichte ist, von der lange nicht abzusehen war, ob sie wirklich je ein Ende finden würde, eine Geschichte von vielen Zufällen, die der Edition immer wieder aufhalfen, und eine Geschichte von bewundernswerter Hilfe, die oft entscheidend für den Fortgang der Arbeit war. Im Prinzip gab es drei Anläufe. Der erste geht auf Bruno Kaiser zurück, der 1957 auf Initiative von Wolfgang Steinitz, dem damaligen Vizepräsidenten der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, eine Arbeitsstelle Herwegh-Ausgabe am Institut für Deutsche Sprache und Literatur einrichtete. [.]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Herwegh; Georg; Edition
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess