Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 301 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 301.
Sortieren
-
Die Freidankausgabe Sebastian Brants und ihre Folgedrucke
Untersuchungen zum Medienwechsel einer spätmittelalterlichen Spruchsammlung an der Schwelle zur frühen Neuzeit -
Why and how men edited women's texts
the case of Christoph Gottlieb Stockmann (1698 - after 1733) and his grandmother Margaretha Susanna von Kuntsch (1651 - 1717) -
Ästhetische Erfahrung und Edition
-
Ästhetische Erfahrung und Edition
-
Zwischen Materialität und Bedeutung
Hans Ulrich Gumbrechts Rehabilitierung der ästhetischen Erfahrung für die Editionswissenschaft -
Urtext und Erfahrung
Textmodelle in der Bibelkritik -
Der "verderbte" Text
Monogenese und Pluralisierung als Theologie des Sündenfalls -
Dilettanten und Philologen
Debatten über den Umgang mit Texten in Editionen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -
"Critique génétique"
Handschriften als Zeichen ästhetischer Prozesse -
Im Gewirr der Fäden
Intertextualitätstheorie und Edition -
Der Kommentar im Kontext ästhetischer Erfahrung
-
Sudelblätter in Halbleinen - oder
wie ästhetisch ist eine wissenschaftliche Edition -
Werkschriften
Gestalten des Textes in der Edition -
Edition und Sprachgeschichte
Baseler Fachtagung 2. - 4. März 2005 -
Zur Edition althochdeutscher Glossen
der handschriftliche Befund und seine sprachhistorischen Folgen -
Mehrschichtiges Edieren als neue Chance für die Sprachwissenschaft
-
Die Grammatik der Schreiberhände
Versuch einer Klärung der Schreiberfrage anhand der mehrstufig-dynamischen Neuausgabe der Werke Hugos von Montfort -
Adelungs Sprachnorm als Zugewinn für sprachliche Individualisierung im Drama
anlässlich der Editionsprobleme mit Georg Büchners "Woyzeck" -
Wege und Irrwege der mittelalterlichen Textausgaben
ausgewählte Aufsätze -
"Ad fontes"
German humanists as editors and translators -
Mündlichkeit und Schriftlichkeit im "Editionsprozess" des "Nibelungenliedes"
-
Der "edierte Editor"
die Erstausgabe der Gedichte Hölderlins durch Ludwig Uhland und Gustav Schwab und die Bemühungen des Autors, eigene und fremde Texte zu edieren -
Mehr als Buchgestaltung - editorische Anmerkungen zu Ausstattungselementen des Buches
-
Hilfsmittel für die Editionspraxis
das Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Handschriftencensus -
Dynamisierte Textcorpora
Anwendungen neuronaler Netze für editorische und texterschließende Fragestellungen