Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Der aufdringliche Text
    Sprachpolitik und NS-Ideologie in der "Deutschen Zeitung in den Niederlanden"
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663083474; 9783824442850
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: DUV: Sprachwissenschaft
    Schlagworte: Economics; Economics/Management Science; Economics/Management Science, general; Management; Wirtschaft; Textanalyse; Deutsch; Politische Sprache; Besatzungspolitik; Propaganda
    Umfang: 1 Online-Ressource (400 S.)
    Bemerkung(en):

    Die Forschungsgeschichte zur Sprache im Nationalsozialismus ist reich an Hypostasierungen der Sprache und arm an Rekonstruktionen tatsächlicher Handlungsformen. Besonders zwei Themen sind wissenschaftlich noch nicht aufgearbeitet: die Erfolge der Nationalsozialisten bei der kommunikativen Herstellung von Einwilligung auf seiten der Bevölkerung und die deutschen Eingriffe in die sprachlich-kommunikativen Verhältnisse der besetzten Länder. Christoph Sauer untersucht diese Themenkreise mit linguistisch-handlungstheoretischen und diskursanalytischen Mitteln. Er entfaltet zunächst eine funktional-pragmatische Theorie der Inszenierung von Pressekommunikation, die die theoretischen Entwürfe antifaschistischer Positionen aufnimmt. Anschließend erarbeitet der Autor die Polyphonie der Texte, indem er die propositional-semantischen Realisierungsmittel als "Importe" betrachtet, für die ideologische, thematische, sprachpolitische und institutionelle Lesweisen rekonstruierbar gemacht werden. Am Beispiel des Reichskommissariats Niederlande und der "Deutschen Zeitung in den Niederlanden" wird vorgeführt, wie sich die Eingriffe in die sprachlichen Verhältnisse empirisch darstellen und wie sich die Verstrickung der Lesenden - am Beispiel von Hitlers Anspielungen auf die Ausrottung der Juden in elf Reden und Proklamationen - vollzieht

    :

  2. Lebenskunst im Alltag
    Analyse der Werke von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer
    Autor*in: Barth, Markus
    Erschienen: 1998
    Verlag:  DUV Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783663086925
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; GN 5280 ; GN 7616 ; GN 3224
    Schlagworte: Economics; Economics/Management Science; Economics/Management Science, general; Management; Wirtschaft; Alltag <Motiv>; Gutes Leben
    Weitere Schlagworte: Bernhard, Thomas (1931-1989); Kronauer, Brigitte (1940-2019); Handke, Peter (1942-)
    Umfang: XV, 376 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 1995

    :

    :

  3. Der aufdringliche Text
    Sprachpolitik und NS-Ideologie in der "Deutschen Zeitung in den Niederlanden"
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663083474; 9783824442850
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: DUV: Sprachwissenschaft
    Schlagworte: Economics; Economics/Management Science; Economics/Management Science, general; Management; Wirtschaft; Textanalyse; Deutsch; Politische Sprache; Besatzungspolitik; Propaganda
    Umfang: 1 Online-Ressource (400 S.)
    Bemerkung(en):

    Die Forschungsgeschichte zur Sprache im Nationalsozialismus ist reich an Hypostasierungen der Sprache und arm an Rekonstruktionen tatsächlicher Handlungsformen. Besonders zwei Themen sind wissenschaftlich noch nicht aufgearbeitet: die Erfolge der Nationalsozialisten bei der kommunikativen Herstellung von Einwilligung auf seiten der Bevölkerung und die deutschen Eingriffe in die sprachlich-kommunikativen Verhältnisse der besetzten Länder. Christoph Sauer untersucht diese Themenkreise mit linguistisch-handlungstheoretischen und diskursanalytischen Mitteln. Er entfaltet zunächst eine funktional-pragmatische Theorie der Inszenierung von Pressekommunikation, die die theoretischen Entwürfe antifaschistischer Positionen aufnimmt. Anschließend erarbeitet der Autor die Polyphonie der Texte, indem er die propositional-semantischen Realisierungsmittel als "Importe" betrachtet, für die ideologische, thematische, sprachpolitische und institutionelle Lesweisen rekonstruierbar gemacht werden. Am Beispiel des Reichskommissariats Niederlande und der "Deutschen Zeitung in den Niederlanden" wird vorgeführt, wie sich die Eingriffe in die sprachlichen Verhältnisse empirisch darstellen und wie sich die Verstrickung der Lesenden - am Beispiel von Hitlers Anspielungen auf die Ausrottung der Juden in elf Reden und Proklamationen - vollzieht

    :

  4. Lebenskunst im Alltag
    Analyse der Werke von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer
    Autor*in: Barth, Markus
    Erschienen: 1998
    Verlag:  DUV Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783663086925
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; GN 5280 ; GN 7616 ; GN 3224
    Schlagworte: Economics; Economics/Management Science; Economics/Management Science, general; Management; Wirtschaft; Alltag <Motiv>; Gutes Leben
    Weitere Schlagworte: Bernhard, Thomas (1931-1989); Kronauer, Brigitte (1940-2019); Handke, Peter (1942-)
    Umfang: XV, 376 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 1995

    :

    :