Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 30 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.
Sortieren
-
Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen?
Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum -
Relativsyntagmen im Deutschen und in europäischen Vergleichssprachen: Funktionale Domäne und ausgewählte Varianzparameter
-
Zur pragmatischen Fundierung des Konzepts der funktionalen Domäne im Sprachvergleich
-
Semantische Unterbestimmtheit bei Konnektoren
-
Codeswitching in einer bilingualen Domäne
Deutsch-tschechischer Sprachwechsel in der Region Liberec -
(Nicht-)Nutzung, Transfer, Verbreitung und Nachhaltigkeit von Gesundheitstechnologien: Deutsche Version des NASSS-Frameworks
-
Etwas über die Natur, die Veräußerung und Verschuldung der Cammergüter deutscher weltlicher Reichsstände
Mit Beziehung auf das Herzogl. Braunschw. Edict vom 1sten May 1794. die Fürstlichen Cammerschulden betreffend -
Juristisch-ökonomische Grundsäzze von Generalverpachtungen der Domainen in den Preussischen Staaten
-
Von dem ehemaligen Zustande und von der heutigen Beschaffenheit der alten keyserlichen Hoff-Marcken, dann von denen dazu gehörig gewesenen Hoff-Marcks-Gerichten
-
Fridemanni Isaaci Loewii ... Commentatio De Eo, Qvod Ivstvm Est Principi Svccessori Circa Revocanda Avvlsa
= Von Veräußerten Domainen-Gütern. -
Die Verwandelung der Domainen in Bauergüther
als das beste Mittel zur Bevölkerung, zur Macht, und zum Reichthum eines Landes entworffen -
(Nicht-)Nutzung, Transfer, Verbreitung und Nachhaltigkeit von Gesundheitstechnologien: Deutsche Version des NASSS-Frameworks
-
Hannoversche Domänenpächter und rationelle Landwirtschaft
zur Bedeutung einer frühen Unternehmerelite im Agrarstrukturwandel des 18. und 19. Jahrhunderts -
Domänengüter im Fürstenstaat
die Landgüter der Landgrafen und Kurfürsten von Hessen (16. - 19. Jahrhundert) ; Bestand - Typen - Funktionen -
Das Verhältniß auswärtiger Kammergüter Deutscher Staaten und des Familienrechts Deutscher Regentenhäuser zu bürgerlichen Gesetzen nach Theorie und Praxis des Staats- und Völkerrechts
als Beweis der Rechte Seiner Herzoglichen Durchlaucht des ältest-regierenden Herzogs zu Anhalt &c. &c. an den anmaßlich verschenkten zum Paragium der im Mannsstamme erloschenen Fürstlich-Schaumburgischen Nebenlinie gehörig gewesenen unter Preussischer Hoheit gelegenen Besitzungen -
Das rechtliche Verhältniß des fürstlichen Kammerguts, insbesondere im Herzogthum Sachsen-Meiningen
-
Die Entstehung und die rechtliche Natur des Kammervermögens in Deutschland überhaupt und in den Sachsen-Ernestinischen Landen insbesondere
-
Der Rechtsstreit über das Eigenthum an den Domänen des Herzogthums Sachsen-Meiningen
gegen Zoepfl, Zachariä und eine anonyme Regierungsschrift -
Über Ursprung und Eigenthum der Domainen in Deutschland und insbesondere in Bayern, mit vorzüglicher Rücksicht auf die Frage: Hat das königliche Haus in Bayern sein Familiengut an den Staat abgetreten?
Inaugural-Abhandlung -
Das Domänenwesen im Herzogtum Sachsen-Altenburg
-
Öconomisch-juristische Grundsätze von der Verwaltung des Domainenwesens in den Preußischen Staaten
-
Öconomisch-juristische Grundsätze von der Verwaltung des Domainenwesens in den Preußischen Staaten
Theil 1 -
Öconomisch-juristische Grundsätze von der Verwaltung des Domainenwesens in den Preußischen Staaten
Theil 2 -
Domänenspezifischer Wortschatzgebrauch bei zweisprachigen Kindern
-
Die Domäne als Weltbild
Wirkungsstrukturen der spätantiken Bildersprache