Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Pia Tafdrup und die Deutsche Literatur ; Pia Tafdrup and the german literature
    Erschienen: 2023

    Die vorliegende Dissertation im Fach Germanistik (Neuere deutsche Literatur), verfasst von Angela Mellmann, betreut von Prof. Dr. Erich Unglaub, an der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina... mehr

     

    Die vorliegende Dissertation im Fach Germanistik (Neuere deutsche Literatur), verfasst von Angela Mellmann, betreut von Prof. Dr. Erich Unglaub, an der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, untersucht Leben und Werk der dänischen Lyrikerin Pia Tafdrup (*1952) in Hinblick auf die deutsche Literatur. Tafdrup debütierte 1981 mit ihrem Lyrikband Når der går hul på en engel (Wenn ein Engel Löcher bekommt). Bis heute sind 26 Gedichtbände, zwei Schauspiele, eine Poetik, zwei Romane und ein Hörspiel erschienen. Obwohl sie zu den bedeutendsten Lyrikerinnen in Dänemark zählt, ist das Werk von Pia Tafdrup in Deutschland wenig bekannt und nahezu unerforscht. Diese Untersuchung stellt erstmals Biografie, dichterisches Selbstverständnis und dänisch-jüdische Identität vor. Zugleich werden Verknüpfungspunkte ihres Lebens und Schaffens zur deutschen Literatur und zu Deutschland herausgearbeitet. Beziehungen zu Deutschland und zur deutschen Literatur in Tafdrups Werk stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Das Untersuchungsfeld wird durch die Berücksichtigung von Übersetzungen, Veröffentlichungen und Lesungen in Deutschland, sowie ihre Präsenz in der deutschen Presse und auf deutschen Internetplattformen für Lyrik ergänzt. Die Untersuchung stützt sich zu einem großen Teil auf Dokumenten, die Tafdrups Privatsammlung entstammen und von der Lyrikerin zur Verwendung für diese Arbeit zur Verfügung gestellt worden sind. Zu diesem reichhaltigen Material wurden relevante dänische und deutsche Fachliteratur, die Originalwerke und die bislang noch überschaubaren Übersetzungen in die wissenschaftliche Argumentation einbezogen. Weggefährten der Lyrikerin in Deutschland stellten Dokumente zur Verfügung oder waren zu kurzen Interviews via Telefon oder E-Mail bereit. Ulrike Draesner stellte ein privates Dokument über Tafdrup zur Verfügung; Michael Krüger und Pia-Elisabeth Leuschner vom Lyrik Kabinett München beantworteten Fragen zur ‚Poetica‘ in Köln und zur ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); 8; 83
    Schlagworte: Doktorarbeit; Pia Tafdrup
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Philosophieren im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
    Autor*in: Kunze, Thomas
    Erschienen: 2023

    Im Kontext des kulturwissenschaftlich orientierten Paradigmenwechsels in Lehre und Forschung des DaF-Landeskundeunterrichts untersucht die Studie das Potenzial der Philosophie bzw. des Philosophierens für den Fachbereich. Als interdisziplinärer... mehr

     

    Im Kontext des kulturwissenschaftlich orientierten Paradigmenwechsels in Lehre und Forschung des DaF-Landeskundeunterrichts untersucht die Studie das Potenzial der Philosophie bzw. des Philosophierens für den Fachbereich. Als interdisziplinärer Beitrag für die kultur-wissenschaftlich erneuerte Landeskunde wird Philosophieren im DaF-Unterricht theoretisch hergeleitet, didaktisch eingeordnet und in Form eines Unterrichtsvorschlags exemplarisch vorgestellt. Die Untersuchung stellt nicht nur heraus, dass die Philosophie einen hohen Stellenwert für die Kultur der deutschsprachigen Länder aufweist, sondern zeigt auch auf, dass gerade in der aktuellen Theoriediskussion des Faches DaF vielfältige Bezüge zur Philosophie, insbesondere zur Kulturphilosophie, zu finden sind. Einen Schwerpunkt der Studie bildet folgerichtig die Auseinandersetzung mit den Begriffen der Landeskunde, der Kultur und der Diskursivität. Philosophieren in DaF wird einerseits als neues Konzept verstanden, das neben und mit anderen modernen Ansätzen der Landeskunde wie den „Erinnerungsorten“ eingesetzt werden kann, andererseits als Unterrichtsprinzip, das mittels Problemorientierung, Diskursivität, (Selbst)Reflexivität und einer elaborierten Kultur des Fragens zum kulturellen Lernen im DaF-Unterricht beitragen kann. Ausgehend von der durch Studien untermauerten These, dass Philosophieren – in heterogenen Formen und auf unterschiedlichen Stufen – auch und gerade in der Welt von heute zur conditio humana gehört, wird gezeigt, dass und wie sich Philosophieren mit DaF-Lernenden umsetzen lässt. Dabei wird auf die Praxiserprobung mit DaF-Lernenden in unterschiedlichen Lehr- und Lernkontexten eingegangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: thesis; Doktorarbeit; Philosophie -- Sprachunterricht -- Fremdsprachenlernen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess