Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Zwischen Theorie und Praxis
    Autor*in: Lempach, Anna
    Erschienen: 2024

    Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht Konzepte des Schriftspracherwerbs in den ersten beiden Schuljahren der Primarstufe. Die zentralen Forschungsfragen lauten: Wie sieht der aktuelle Diskurs der Fachdidaktik zum Schriftspracherwerb aus? Welche... mehr

     

    Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht Konzepte des Schriftspracherwerbs in den ersten beiden Schuljahren der Primarstufe. Die zentralen Forschungsfragen lauten: Wie sieht der aktuelle Diskurs der Fachdidaktik zum Schriftspracherwerb aus? Welche Kriterien bezüglich der Methodik eines Deutschlehrmittels lassen sich daraus ableiten? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich beim Schriftspracherwerb mit dem Lehrmittel Sprachwelt 1? Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen des Schriftspracherwerbs werden die frühkindliche Sprachentwicklung, Modelle des Kompetenzerwerbs im Bereich der Schriftsprache sowie die geforderten Kompetenzen und Lehrpläne in Österreich und im schweizerischen Kanton Thurgau betrachtet. Anschliessend werden die wichtigsten methodisch-didaktischen Ansätze und die empirische Datenlage beschrieben. Zudem wird das Lehrmittel Sprachwelt 1 mit seinen pädagogischen Grundsätzen und Materialien vorgestellt. Die Methodik umfasst eine systematische Literaturrecherche und eine Analyse des fachdidaktischen Diskurses. Ein erarbeiteter Konsens, der unter Berücksichtigung der Empirie aus den Überschneidungen diverser Schriftspracherwerbskonzepte gebildet wurde, bildete die Basis zur Erstellung eines Kriterienkatalogs. Mithilfe der ermittelten Kriterien wurde das Lehrmittel Sprachwelt 1 beurteilt. Die Prüfung ergab unter anderem folgende positiv zu wertende Punkte: Die Silbe steht als zentrales Element im Vordergrund und eine grafische Darstellung des Trochäus wird erarbeitet. Soziale Handlungen und forschendes Lernen werden häufig initiiert. In der Kategorie Methodenvielfalt schnitt das Lehrmittel weniger gut ab. Zur Verbesserung und für ein effektiveres Lesetraining könnte das Lehrmittel beispielsweise mehr Listen mit Wörtern, die dem gleichen Anlautcluster zuzuordnen sind, aufgreifen. Das Fazit dieser Arbeit ist, dass Deutschunterricht möglichst viele Methoden anbieten sollte, was mit dem Lehrmittel Sprachwelt 1 trotz kleinerer Kritikpunkte gut möglich ist.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 43
    Schlagworte: Schreibenlernen; Diskursanalyse; Fachdidaktik
    Lizenz:

    www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Krieg in der Ukraine: Die Dynamik des Begriffs im Ukrainischen und Deutschen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Hamburg : Buske ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Jeden Tag finden weltweit über 40 innerstaatliche Konflikte und Kriege statt. Nach dem letzten Stand (14.11.2022) werden in Subsahara-Afrika 13, im Nahen Osten und in Nordafrika zehn und in Asien ebenfalls zehn Konflikte erwähnt. Aus Europa und... mehr

     

    Jeden Tag finden weltweit über 40 innerstaatliche Konflikte und Kriege statt. Nach dem letzten Stand (14.11.2022) werden in Subsahara-Afrika 13, im Nahen Osten und in Nordafrika zehn und in Asien ebenfalls zehn Konflikte erwähnt. Aus Europa und Lateinamerika wird jeweils über fünf Konflikte berichtet. 2023 kam es zu neuen Konflikten und Kriegen in der Welt, über die jedoch noch keine Statistik vorhanden ist. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist aber seit Anfang 2022 in den Weltmedien omnipräsent geworden. Somit wurde der Begriff Krieg auf verschiedene Weise in vielen internationalen Kontexten und Textquellen interpretiert und umschrieben, dann aber deutlich zum Ausdruck gebracht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Ukrainisch; Deutsch; Diskursanalyse; Textlinguistik; Terminologie; Krieg
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Diskursanalyse jenseits von Big Data (Diskurs – interdisziplinär 11)
  4. Der Krisendiskurs im Kontext des russisch-ukrainischen Krieges
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Lwiw : IIAIC ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In der gegenwärtigen Zeit wird die Gesellschaft durch eine Vielzahl von Krisen geprägt, was sich deutlich in der Sprache niederschlägt. Der russisch-ukrainische Krieg stellt einen komplexen Krisendiskurs dar, der sowohl die ukrainische Gesellschaft... mehr

     

    In der gegenwärtigen Zeit wird die Gesellschaft durch eine Vielzahl von Krisen geprägt, was sich deutlich in der Sprache niederschlägt. Der russisch-ukrainische Krieg stellt einen komplexen Krisendiskurs dar, der sowohl die ukrainische Gesellschaft als auch die internationale Gemeinschaft erheblich beeinflusst (Tripps, Vogel 2022). Seit 2022 zeigen sich im Krisendiskurs in der Ukraine und in Deutschland sowohl Gemeinsamkeiten als auch signifikante Unterschiede, die auf historische und politische Kontexte, mediale Darstellungen, kulturelle Spezifika, unterschiedliche Wahrnehmungen sowie sprachliche Besonderheiten zurückzuführen sind.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Schlagworte: Russisch-Ukrainischer Krieg; Kontrastive Linguistik; Diskursanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Urlaub vermochte die Lage nicht mehr zu verbessern. Norm(alitäts)vorstellungen und Toleranzgrenzen im Burnout-Diskurs
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Marburg : Universitätsbibliothek Marburg ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der Begriff Burnout kommt in den 1980er Jahren in Deutschland in einer Zeit auf, in der bestehende Diagnosebegriffe in Frage gestellt und teilweise durch die Überarbeitung der Klassifikationssysteme aufgegeben wurden. Burnout ist demnach auch ein... mehr

     

    Der Begriff Burnout kommt in den 1980er Jahren in Deutschland in einer Zeit auf, in der bestehende Diagnosebegriffe in Frage gestellt und teilweise durch die Überarbeitung der Klassifikationssysteme aufgegeben wurden. Burnout ist demnach auch ein Index für sich verändernde Bedingungsgefüge und Beziehungen zwischen den klinischen und angewandten Fächern im Bereich der Medizin und Psychologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und damit auch für die gesellschaftlichen und fachlichen Debatten, wo die Grenze zwischen (a)normaler Leistungsfähigkeit und Erschöpfung verläuft. Dieser Beitrag analysiert, wie Norm(al)vorstellungen, die im Diskurs sprachlich manifest werden, die Einordnung des Phänomens zwischen den Polen ‚gesund‘ und ‚krank‘ beeinflussen können. Im Anschluss daran wird gefragt, welche Macht diese Normalitätsvorstellungen entfalten, wenn sie über Einzeltexte hinweg regelmäßig auftreten, und in welcher Verbindung sie zu kodifizierten Normen gesellschaftlicher Bereiche stehen. ; The term burnout emerged in Germany in the 1980s at a time when existing diagnostic terms were being questioned and partly abandoned through the revision of classification systems. Accordingly, burnout is also an index for changing conditional structures and relationships between clinical and applied disciplines in the field of medicine and psychology in the second half of the 20th century – and thus also for social and professional debates about where to draw the line between (a)normal performance and exhaustion. This paper analyses how norms and notions of normality, manifested linguistically in discourse, can influence the classification between the poles of ’healthy’ and ’sick’. It then asks what power these normality conceptions unfold when they occur regularly across singular texts, and how they relate to codified norms of social domains.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Burnout-Syndrom; Diskursanalyse; Norm
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Small data in der linguistischen Diskursanalyse? Ein methodisches Experiment am Beispiel des Mehrsprachigkeitsdiskurses
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Quantitative approaches and big data analyses are widespread in current discourse linguistic studies and have influenced the field considerably. However, building on Fix’ ONE-text-discourse-analysis (2015) and using the example of discourses around... mehr

     

    Quantitative approaches and big data analyses are widespread in current discourse linguistic studies and have influenced the field considerably. However, building on Fix’ ONE-text-discourse-analysis (2015) and using the example of discourses around multilingualism, this paper will try and attempt an exemplary small data analysis, using a very small corpus of just three very different data samples in order to see what kind of insights can be gained with a strictly qualitative approach. The texts that were chosen deal with discourses around multilingualism in very different ways. They include an online newspaper article, language portraits by multilingual school children and a language learning video on methods how to study a language such as German. After analysing all three artefacts and their particular value and insights when it comes to research on discursive attitudes towards multilingualism in Germany, it shall be discussed whether and how this small data approach could generally be useful in combination with other discourse linguistic methods.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Qualitative Analyse; Textanalyse; Diskursanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Produktverpackungen als alltägliche Manifestationen des Umweltdiskurses. Materialität, Multimodalität und Multithematizität als methodische Herausforderungen
    Autor*in: Janich, Nina
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The article outlines the technical, semiotic and discourse-linguistic challenges that arise in the data collection, the data processing and the data analysis of a quite small corpus of current product packaging texts (food/beverages, cleaning agents... mehr

     

    The article outlines the technical, semiotic and discourse-linguistic challenges that arise in the data collection, the data processing and the data analysis of a quite small corpus of current product packaging texts (food/beverages, cleaning agents and hygiene products) of a running DFG-project. These three types of problems are due to the materiality, multimodality and multithematicity of the material analysed. The project which is focused on the German environmental discourse 1990-2020 and which is investigating the tension between individual freedom and social norms expressed in it, thus deliberately leaves the big data level of the originally project context within a bigger research group and switches to the level of hermeneutic-qualitative analyses of selected key texts. The hypothesis underlying this decision is that the environmental discourse is reflected in a condensed form in texts that are committed to corporate sustainability communication and are influencing the discourse space of everyday life in everyone’s household. Initial insights into the material and multimodal nature of the corpus are provided and the first results of the discourse linguistic analysis are offered, whereby the material is always discussed in its special significance "beyond big data". The preliminary results show that the everyday products analysed here are discursive mediators between companies, consumers and the environment, in that responsibility is shifted and displaced several times so that in the end it can to be concluded on all sides: Good for you and good for the planet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Materialität; Multimodalität; Corporate Social Responsibility; Verantwortung; Diskursanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. INTO THE MULTIVERSE – STUDENTS COMMENTING ON AUDIO-VISUAL SIMULTANEITY
    Erschienen: 2024

    In this article, I analyze the results of a qualitative study that investigated how a class of seventeen fourth graders (aged 10 to 11) from a primary school in Lower Saxony verbalize and construct the actions, feelings and perspectives of characters... mehr

     

    In this article, I analyze the results of a qualitative study that investigated how a class of seventeen fourth graders (aged 10 to 11) from a primary school in Lower Saxony verbalize and construct the actions, feelings and perspectives of characters in the same shot by relating it to different soundtracks. The lesson was video- and audio recorded. The transcribed conversation was examined with qualitative content analysis. The results indicate the potential for Multimodal Literacy and Literary Learning that lies in the development of narrative interactions between image and sound in their simultaneity. They encourage examination of whether such approaches can effectively combine the dimensions of Frank Serafini's theoretical framework for Multimodal Literacy. They further suggest that the models of progressive literary competence acquisition still give too little consideration to the didactic potential of film in its media-specific multimodality.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Muttersprachlicher Unterricht; Multimodalität; Film; Diskursanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess