Verblose Direktive im Deutschen
Die vorliegende Arbeit behandelt einen satzwertigen Ausdruck, der häufig in der gesprochenen Sprache vorkommt (z.B. "Her mit dem Geld!", "Raus mit dir!", "Weg mit der Hoffnung!"). Der bisherige Forschungsschwerpunkt dieses sprachlichen Phänomens...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Die vorliegende Arbeit behandelt einen satzwertigen Ausdruck, der häufig in der gesprochenen Sprache vorkommt (z.B. "Her mit dem Geld!", "Raus mit dir!", "Weg mit der Hoffnung!"). Der bisherige Forschungsschwerpunkt dieses sprachlichen Phänomens liegt hauptsächlich auf der syntaktischen Analyse des synchronen Aspekts. Eine Untersuchung auf der semantisch-pragmatischen Ebene aus diachroner und empirischer Perspektive wurde bisher nicht durchgeführt. Ausgehend von den bisherigen Forschungsansätzen (Jacobs (2008), Müller (2011), Fortmann (2018)) sollen die nicht behandelten Forschungsaspekte dieses sprachlichen Phänomens aufgegriffen und vertieft werden, um ein umfassendes Verständnis der Form-Bedeutungs-Kodierung verbloser Direktive zu erhalten. Das Hauptziel dieser Dissertation besteht darin, die Wandelprozesse der verblosen Direktive im Deutschen aus der semantisch-pragmatischen Perspektive anhand der Korpusuntersuchung möglichst objektiv und übersichtlich darzustellen. Von diesem Hauptziel ausgehend sind die folgenden Hauptfragen zu beantworten: (1) Wann ist dieses sprachliche Phänomen vermutlich entstanden und in welchem Kontext wurde es zum ersten Mal angewendet?(2) Was ist die semantische Interpretation verbloser Direktive? Leistet die Bedeutung des Lexems "mit" einen Beitrag zur gesamten Interpretation verbloser Direktive? (3) Hat die Anwendungsveränderung auf der pragmatischen Ebene einen Einfluss auf die Herleitung der semantischen Interpretation verbloser Direktive und des Lexems „mit"? Die Form-Bedeutungs-Kodierung verbloser Direktive resultiert meines Erachtens aus Sprachwandel. Mit der Verbreitung dieses Sprachphänomens wird es in mehreren Kontexten angewendet. Die Veränderungen auf der pragmatischen Ebene könnten vermutlich die semantische Interpretation beeinflusst haben. Die zugrunde liegende empirische Untersuchung zu verblosen Direktiven im Deutschen ist eine korpusbasierte Forschung, die auf Wörterbuch-Korpora und sechs Textkorpora vom mittelhochdeutschen bis zum neuhochdeutschen Zeitraum ...
|