Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 33 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 33.
Sortieren
-
Bacchus und seine Welt auf antiken Gemmen
-
"Frucht des Gewitters"
Hölderlins Dionysos als Gott der Revolution -
Die Weinreisen des Dionysos
-
Das Erscheinen des Dionysos
Antike Mythologie und moderne Metapher -
Dionysos - Rausch und Ekstase
Bucerius Kunst Forum, Hamburg, 3. Oktober 2013 bis 12. Januar 2014 ; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 6. Februar bis 10. Juni 2014 ; [... anlässlich der Ausstellung "Dionysos. Rausch und Ekstase" ...] -
Nietzsche und Dionysos
eine Suche nach den Quellen des Lebens : die Dionysos-Mysterien -
Das Erscheinen des Dionysos
antike Mythologie und moderne Metapher -
Das Erscheinen des Dionysos
antike Mythologie und moderne Metapher -
Das Erscheinen des Dionysos
antike Mythologie und moderne Metapher -
Dionysos im expressionistischen Jahrzehnt
ewiger Trieb, Künstlertum und Gemeinschaftsvision bei Georg Heym, Franz Kafka und Franz Werfel -
Dionysos' Geburt und Kindheit
-
Apollon und Dionysos
Nordisches und Unnordisches innerhalb der Religion der Griechen ; eine rassenkundliche Untersuchung -
Der Dionysosmythos
Religion, Rausch, Raserei ; Sonderausstellung 1974, Kupferstichkabinett -
Grundzüge einer Philosophie des Glücks bei Nietzsche
-
Dionysos, Bacchus
Kult und Wandlungen des Weingottes -
Dionysos
Urbild des unzerstörbaren Lebens -
Bachofen und die Zukunft des Humanismus
mit einem Intermezzo über Nietzsche und Ariadne -
Bacchus - Gott des Weines
-
Dionysos in der Dichtung Hölderlins mit besonderer Berücksichtigung der "Friedensfeier"
Antrittsvorlesung gehalten am 27. Juni 1962 an der Freien Universität Berlin -
Das Grab des Dionysos an der Marmorbasis zu Dresden
-
Die Tränen des Apoll
zur Bedeutung des Dionysos in der Philosophie Ernst Blochs -
"Frucht des Gewitters"
Hölderlins Dionysos als Gott der Revolution -
Dionysos
Urbild des unzerstörbaren Lebens -
"Des dunkeln Lichtes voll"
Hölderlins Mythokonzept Dionysos -
Christus und Dionysos
ihre widerstreitende Bedeutung im Denken Hölderlins und Nietzsches