Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 77 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 77.

Sortieren

  1. Logik und Lücke
    die Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Farrenkopf, Michael (HerausgeberIn); Ludwig, Andreas (HerausgeberIn); Saupe, Achim (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783835337978; 3835337971
    Weitere Identifier:
    9783835337978
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GB 2905
    Körperschaften/Kongresse: Logik und Lücke. Zur Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen (2019, München)
    Schriftenreihe: Wert der Vergangenheit
    Schlagworte: Archiv; ; Archiv; Wandel; Politik; Gesellschaft; ; Archiv; Wandel; Digitalisierung;
    Umfang: 287 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  2. Mythos Lesen
    Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter
  3. Usability digitaler Lesemedien
    Konzeption und empirische Evaluation eines Referenzmodells am Beispiel digitaler Fachzeitschriften
    Autor*in: Kunz, Sibylle
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783848777426; 3848777428
    Weitere Identifier:
    9783848777426
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Reihe Medienökonomie ; Band 15
    Schlagworte: Fachzeitschrift; Neue Medien; Digitalisierung; Lesen; Benutzerfreundlichkeit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Tolino; EBook; Tablet; Nutzer; Anwender; Print; User Experience (UX); Medieninformatik; E-Publishing; Buchwissenschaft; Digitale Lesemedien; Digital Humanities; (Produktrabattgruppe)NG: NG-Rabatt; (VLB-WN)1744: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft; (BISAC Subject Heading)SOC052000
    Umfang: 361 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 536 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg, 2020

  4. Digital learning : eine neue didaktische Normalität : Erfahrungen mit der digitalen Lehre unter Covid-19 Pandemie-Bedingungen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Hochschuldidaktik; Lehre; Digitalisierung; Virtuelle Hochschule; Integriertes Lernen; Erfahrung; The University of Texas at Austin; Universität Regensburg; Universiteit Gent
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Frankfurt am Main : GinDok, 2021

  5. Virtuelle statt realer Präsenz : Begriffe und Konzepte für die digitale Lehre in der Germanistik
    Autor*in: Berg, Gunhild
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Virtuelle Hochschule; E-Learning; Digitalisierung; Integriertes Lernen; Präsenzlehre; Fernunterricht; Didaktik
    Weitere Schlagworte: Digitale Lehre; Blended Learning; Fernlehre; Distanzlehre; Hybride Lehre; Interaktivität; Digitalität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Frankfurt am Main : GinDok, 2021

  6. Doing digital history
    a beginner's guide to working with text as data
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Manchester University Press, Manchester

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milligan, Sarah; Steer, Marty; Winters, Jane
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781526132680
    RVK Klassifikation: NB 2800
    Schriftenreihe: IHR research guides
    Schlagworte: Digitalisierung; Geschichtswissenschaft; Digital Humanities; Datenaufbereitung
    Weitere Schlagworte: History / Data processing; Historiography / Data processing; Digital humanities / Research / Methodology
    Umfang: xvii, 173 Seiten, Illustrationen
  7. Mythos Lesen
    Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837656558; 3837656551
    RVK Klassifikation: AN 39000 ; AN 40000 ; MS 7990 ; MS 8010 ; EC 2110
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Wie wir lesen - Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik ; Band 2
    Schlagworte: Methode; Neue Medien; Digital Humanities; Leseforschung; Kultur; Lesekultur; Digitalisierung; Geisteswissenschaften; Gesellschaft; Lesen; Buch
    Umfang: 94 Seiten, 23 cm
  8. Mythos Lesen
    Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839456552
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wie wir lesen - Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik ; 2
    Schlagworte: Lesekultur; Digitalisierung; Lesen; Kultur
    Weitere Schlagworte: Lesen; Geisteswissenschaft; Wissenschaftspolitik; Literaturwissenschaft; Literatur; Universität; Digitale Medien; Leseforschung; Digital Humanities; Kultur; Wissenschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturtheorie; Literaturtheorie; Book Culture; Reading; Humanities; Science Policy; Literary Studies; Literature; University; Digital Media; Reading Research; Culture; Science; Cultural Theory; Theory of Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (96 Seiten)
  9. Technology and the historian
    transformations in the digital age
    Autor*in: Crymble, Adam
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  University of Illinois Press, Urbana ; Chicago ; Springfield

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Jeder Mensch
    Erschienen: April 2021
    Verlag:  Luchterhand, München

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783630876719; 3630876714
    Weitere Identifier:
    9783630876719
    RVK Klassifikation: MD 4700 ; MS 1290 ; PK 280
    Auflage/Ausgabe: Originalveröffentlichung
    Schlagworte: Grundrecht; Klimaänderung; Menschenrecht; Grundrechtsschutz; Digitalisierung; Künstliche Intelligenz; Reform; Globalisierung
    Weitere Schlagworte: SPIEGEL-Bestsellerautor; Europa; europäische Verfassung; Menschenrechte; Grundrechte; Globalisierung; Digitalisierung; Sicherheit; Corona-Pandemie
    Umfang: 31 Seiten, 15.5 cm x 10 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  11. Mythos Lesen
    Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Gründe für den rasanten Prestigeverlust von Buchkultur und Geisteswissenschaften sind vielfältig. Niemand weiß, wie die Zukunft des Lesens tatsächlich aussehen wird. Dennoch lassen sich einige Antworten aus den Entwicklungen seit der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Gründe für den rasanten Prestigeverlust von Buchkultur und Geisteswissenschaften sind vielfältig. Niemand weiß, wie die Zukunft des Lesens tatsächlich aussehen wird. Dennoch lassen sich einige Antworten aus den Entwicklungen seit der Jahrtausendwende extrapolieren. Um ein breites Spektrum unterschiedlicher Positionen zu Wort kommen zu lassen, nimmt Klaus Benesch das Thema nicht nur aus Sicht der Leseforschung und der Literaturwissenschaften in den Blick. Das Fragen nach der sich wandelnden Rolle des Lesens und der Geisteswissenschaften im Informationszeitalter verlangt auch nach der Ausweitung der Perspektive in den Bereich der Gesellschafts- und Wissenschaftspolitik There are many reasons for the rapid loss of prestige of book culture and the humanities. No one knows what the future of reading will actually hold. Nevertheless, some answers can be extrapolated from developments since the turn of the millennium. In order to allow a broad spectrum of different positions to be heard, Klaus Benesch takes a look at the topic not only from the perspective of reading research and literary studies. Asking questions about the changing role of reading and the humanities in the information age also calls for broadening the perspective into the realm of social and science policy. New self-images of the humanities are needed that open up the cultural technique of reading in a new, contemporary and sustainable way in the age of digitalisation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839456552
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Wie wir lesen - zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik ; Band 2
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Digital Humanities; Digitale Medien; Geisteswissenschaft; Kultur; Kulturtheorie; Leseforschung; Lesen; Literatur; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Universität; Wissenschaft; Wissenschaftspolitik; LITERARY CRITICISM / General; Methode; Neue Medien; Digital Humanities; Leseforschung; Lesekultur; Digitalisierung; Geisteswissenschaften; Gesellschaft; Buch
    Umfang: 1 Online-Ressource (94 Seiten)
  12. Biblical texts in digitalization
    towards critical digital biblical studies
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Tübingen University Press, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Al-Suadi, Soham (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783947251216; 3947251211
    Weitere Identifier:
    9783947251216
    Schlagworte: Bibelwissenschaft; Digital Humanities; Systematische Theologie; Theologische Ethik; Digitalisierung; Digital Humanities ; Bibel / Neues Testament ; Erinnerung ; Exegese ; Codex Sinaiticus
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (BISAC Subject Heading)BIB001000; Digitalization; (VLB-WN)1540: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie
    Umfang: 231 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 579 g
  13. Mythos Lesen
    Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter
  14. BildWissen – KinderBuch
    Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmideler, Sebastian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476057587
    Weitere Identifier:
    9783476057587
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2021
    Schriftenreihe: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien
    Schlagworte: Kinderliteratur; Digital Humanities; Wissensvermittlung; Jugendliteratur; Digitalisierung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT009000; (BISAC Subject Heading)DSY; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)LIT007000; (BISAC Subject Heading)LAN025000; (BIC subject category)DS; (BIC subject category)DSB; Korpus-Literaturgeschichte; Schul-Lehrbuch; Buchikonographie; Bildähnlichkeitssuche; Retrodigitalisat; Sachbuch; Text-Bild-Relation; (Springer Nature Marketing Classification)B; (Springer Nature Subject Code)SC823000: Children's Literature; (Springer Nature Subject Code)SC813000: Literary History; (Springer Nature Subject Code)SC814000: History of the Book; (Springer Nature Subject Code)SC827000: Literature and Technology/Media; (Springer Nature Subject Code)SC836000: Digital Humanities; (Springer Nature Taxonomy)4716: Children's Literature; (Springer Nature Taxonomy)3054: Literary History; (Springer Nature Taxonomy)7037: History of the Book; (Springer Nature Taxonomy)3413: Literature and Technology; (Springer Nature Taxonomy)6833: Digital Humanities; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41202: J.B. Metzler Humanities
    Umfang: Online-Ressource
  15. Usability digitaler Lesemedien
    Konzeption und empirische Evaluation eines Referenzmodells am Beispiel digitaler Fachzeitschriften
    Autor*in: Kunz, Sibylle
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748921387
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Reihe Medienökonomie ; 15
    Schlagworte: Fachzeitschrift; Neue Medien; Digitalisierung; Lesen; Benutzerfreundlichkeit; Referenzmodell; Lesen; Evaluation; Medien; Fachmedien
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)SOC052000; Nutzer; Print; EBook; Medieninformatik; Digital Humanities; Tolino; Tablet; Anwender; User Experience (UX); E-Publishing; Buchwissenschaft; Digitale Lesemedien; (VLB-WN)1744; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (Produktrabattgruppe)NG: NG-Rabatt
    Umfang: Online-Ressource, 361 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni. Erlangen-Nürnberg, 2020

  16. Digital Humanities
    eine Einführung
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. What is digital history?
    Autor*in: Salmi, Hannu
    Erschienen: 2021
    Verlag:  polity, Cambridge, UK ; Medford, MA

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781509537020; 9781509537013
    RVK Klassifikation: NB 2700 ; NB 2800
    Schriftenreihe: What is history?
    Schlagworte: Digitalisierung; Digital Humanities; Geschichtswissenschaft
    Umfang: 130 Seiten, Illustrationen
  18. Digital learning : eine neue didaktische Normalität : Erfahrungen mit der digitalen Lehre unter Covid-19 Pandemie-Bedingungen
    Erschienen: 2021

    In der außerordentlichen Pandemie-Situation wurden wertvolle Erfahrungen mit Vollzeit-Online-Lehre gesammelt, welche der strategischen, online-didaktischen und technischen Weiterentwicklung und dem sinnvollen Ausbau von Blended Learning und digitaler... mehr

     

    In der außerordentlichen Pandemie-Situation wurden wertvolle Erfahrungen mit Vollzeit-Online-Lehre gesammelt, welche der strategischen, online-didaktischen und technischen Weiterentwicklung und dem sinnvollen Ausbau von Blended Learning und digitaler Lehre an den Universitäten in der Zeit nach der Covid-19 Pandemie dienen können. Die auf breiter Basis gewonnene praktische und konzeptuelle Kompetenz im Bereich digitaler Lehre bei Lehrenden und Studierenden ist als eine Zukunftsressource zu betrachten. In Verbindung mit der zunehmenden Verbreitung von Digital Humanities sind die Voraussetzungen für die Herausbildung einer neuen didaktischen Normalität gegeben. Der vorliegende Beitrag basiert auf Erfahrungen mit der digitalen Lehre an der Universität Regensburg im Sommersemester 2020, einer Umfrage unter Studierenden zur digitalen Lehre im Frühjahrs-Semester am Dept. of Germanic Studies an der University of Texas at Austin, USA, und Beobachtungen und Gesprächen mit Studierenden und Lehrenden an der Universität Gent, Belgien. Die Bemerkungen versuchen, aus diesen ersten Erfahrungen ausgewogenere und für die Entwicklung der digitalen Didaktik produktive Perspektiven zu gewinnen und greifen der systematischen Auswertung der derzeit noch laufenden Umfragen und Studien mit breiterer Datenbasis nicht vor.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hochschuldidaktik; Lehre; Digitalisierung; Virtuelle Hochschule; Integriertes Lernen; Erfahrung; The University of Texas at Austin; Universität Regensburg; Universiteit Gent
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0

  19. Seminarlektüren auswählen : Reflexionen von Seminarlektüre online und offline
    Erschienen: 2021

    Mein Beitrag betrachtet einen Grundpfeiler jedes literaturwissenschaftlichen Seminars vor dem Hintergrund (nicht nur coronabedingter) Online-Lehre: Seminarlektüren. Texte zu lesen, zu diskutieren, für die weitere Seminararbeit zu verwenden, gehört zu... mehr

     

    Mein Beitrag betrachtet einen Grundpfeiler jedes literaturwissenschaftlichen Seminars vor dem Hintergrund (nicht nur coronabedingter) Online-Lehre: Seminarlektüren. Texte zu lesen, zu diskutieren, für die weitere Seminararbeit zu verwenden, gehört zu den grundlegenden Tätigkeiten in literaturwissenschaftlichen Seminaren. Seminarlektüren umfassen dabei alle im Seminar gemeinsam gelesenen Texte: literarische Texte verschiedener Gattungen ebenso wie wissenschaftliche Textsorten als Sekundärliteratur. In der Hinsicht ist diese Reflexion nicht nur für die Arbeit in literaturwissenschaftlichen Seminaren gewinnbringend, sondern auch für sprachwissenschaftliche und didaktische Lehrveranstaltungen notwendig.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hochschulseminar; Lektüre; Lesen; Bildschirm; Wissenschaftliche Literatur; Literarischer Text; Textanalyse; Digitalisierung; Computergestützter Unterricht; Virtuelle Hochschule
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0

  20. Entwicklung der digitalen Materialien "Aussprache und Sprechausdruck des Deutschen" : zur Optimierung der Ausspracheschulung im Deutschunterricht
    Erschienen: 2021

    Das Ziel des Beitrags ist, die von uns entwickelten digitalen Materialien einer Ausspracheschulung für den DaF-Unterricht in japanischen Hochschulen vorzustellen. Im Mittelpunkt steht dabei die Diskussion, wie die Ausspracheschulung mit digitalen... mehr

     

    Das Ziel des Beitrags ist, die von uns entwickelten digitalen Materialien einer Ausspracheschulung für den DaF-Unterricht in japanischen Hochschulen vorzustellen. Im Mittelpunkt steht dabei die Diskussion, wie die Ausspracheschulung mit digitalen Medien im Deutschunterricht, vor allem im Online-Unterricht, aussehen soll.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Unterricht; Japan; Aussprache; Schulung; Computerunterstützter Unterricht; Lehrmittel; Lernsoftware; Digitalisierung; Virtuelle Hochschule
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0

  21. Doing digital history
    a beginner's guide to working with text as data
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Manchester University Press, Manchester

    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ges AF 6065
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    BR 68
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 NB 2800 B642
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Winters, Jane (Verfasser); Milligan, Sarah (Verfasser); Steer, Marty (Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781526132680
    Weitere Identifier:
    9781526132680
    RVK Klassifikation: NB 2800
    Schriftenreihe: IHR research guides
    Schlagworte: Geschichtswissenschaft; Digital Humanities; Digitalisierung
    Umfang: xvii, 173 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 20 cm x 13 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 166-171

    Register: Seite 172-173

  22. Biblical texts in digitalization
    towards critical digital biblical studies
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Tübingen University Press, Tübingen

    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    Ex Ce 45
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Al-Suadi, Soham (Herausgeber); Ulshöfer, Gotlind (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783947251216; 3947251211
    Weitere Identifier:
    9783947251216
    DDC Klassifikation: Bibel (220); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schlagworte: Bibelwissenschaft; Digital Humanities; Systematische Theologie; Theologische Ethik; Digitalisierung
    Umfang: 231 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm, 579 g
  23. Digital Methods in the Humanities
    Challenges, Ideas, Perspectives
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Bielefeld University Press, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Digital Humanities is a transformational endeavor that not only changes the perception, storage, and interpretation of information but also of research processes and questions. It also prompts new ways of interdisciplinary communication between... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Digital Humanities is a transformational endeavor that not only changes the perception, storage, and interpretation of information but also of research processes and questions. It also prompts new ways of interdisciplinary communication between humanities scholars and computer scientists.This volume offers a unique perspective on digital methods for and in the humanities. It comprises case studies from various fields to illustrate the challenge of matching existing textual research practices and digital tools. Problems and solutions with and for training tools as well as the adjustment of research practices are presented and discussed with an interdisciplinary focus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dönecke, Anna; Götzelmann, Michael; Hartner, Marcus; Heyder, Joris Corin; Jentsch, Patrick; Lappert, Anne; Lorenzen, Malte; Neubert, Anna Maria; Peters, Christine; Porada, Stephan; Postoutenko, Kirill; Sabelfeld, Olga; Schlicht, Helene; Schneider, Ralf; Schwandt, Silke; Schwandt, Silke; Steinmetz, Willibald
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839454190
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; AK 39950 ; AP 13550 ; AP 15840 ; AP 15900 ; AP 15950
    Schriftenreihe: Digital Humanities Research ; 1
    Schlagworte: Digital Humanities; Methode; Geisteswissenschaften; Internet; Digitalisierung; Elektronische Medien; Forschungsmethode
    Umfang: 1 Online-Ressource (312 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Apr 2021)

  24. Textual transmission in contemporary Jewish cultures.
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Oxford University Press, New York, NY

    Jewish culture places a great deal of emphasis on texts and their means of transmission. At various points in Jewish history, the primary mode of transmission has changed in response to political, geographical, technological, and cultural shifts.... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Jewish culture places a great deal of emphasis on texts and their means of transmission. At various points in Jewish history, the primary mode of transmission has changed in response to political, geographical, technological, and cultural shifts. Contemporary textual transmission in Jewish culture has been influenced by secularization, the return to Hebrew and the emergence of modern Yiddish, and the new centers of Jewish life in the United States and in Israel, as well as by advancements in print technology and the invention of the Internet. This volume deals with various aspects of textual transmission in Jewish culture in the last two centuries.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bar-Levav, Avriel; Rebhun, Uzi
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780197516515
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BD 7152 ; BD 7680
    Schriftenreihe: Studies in contemporary Jewry
    Oxford scholarship online
    Schlagworte: Judentum; Kultur; Jüdische Literatur; Textgeschichte; Technischer Fortschritt; Digitalisierung; Massenmedien
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 pages).
    Bemerkung(en):

    Previously issued in print: 2020

    "The Avraham Harman Institute of Contemporary Jewry, The Hebrew University of Jerusalem"--Title page verso

    Includes bibliographical references

  25. Digital Methods in the Humanities
    challenges, ideas, perspectives
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Bielefeld University Press

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.221.73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 AK 39950 S398
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    297.789
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 AK 39950 S398
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwandt, Silke (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837654196; 3837654192
    Weitere Identifier:
    9783837654196
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; AK 39950 ; AP 13550 ; AP 15840 ; AP 15900 ; AP 15950
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Digital Humanities Research ; Volume 1
    Schlagworte: Digital Humanities; Methode; Geisteswissenschaften; Internet; Digitalisierung; Elektronische Medien; Forschungsmethode
    Umfang: 310 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22.5 cm x 14.8 cm, 513 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben