Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 45 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 45 von 45.

Sortieren

  1. Erweiterung des Referenztexts der "Vierundzanzig Alten" Ottos von Passau nach der Handschrift Karlsruhe, Landesbibliothek, Cod. St. Georgen 64 zu einer Hybridedtion mit Quellen- und Wortschatzuntersuchungen
    Erschienen: 2019

  2. Edition von Briefen aus Jean Pauls Umfeld
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel:
    Jahrbuch / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; Berlin, 2021; Band 2019 (2021), Seite 162-163
    Schlagworte: Digitale Edition; Brief
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825)
    Bemerkung(en):

    Die "Jean Paul Edition" erarbeitet zusammen mit der Initiative TELOTA eine digitale Ausgabe der Briefe aus Jean Pauls Umfeld.

  3. Erweiterung des Referenztexts der "Vierundzanzig Alten" Ottos von Passau nach der Handschrift Karlsruhe, Landesbibliothek, Cod. St. Georgen 64 zu einer Hybridedtion mit Quellen- und Wortschatzuntersuchungen
    gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
    Erschienen: 2021

  4. "Von Alexandria lernen"
    die Forschungsbibliothek als Ort digitaler Philologie
    Erschienen: 2018

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Frauen - Bücher - Höfe: Wissen und Sammeln vor 1800; Wiesbaden : Harrassowitz Verlag in Kommission, 2018; (2018), Seite 93-103; 451 Seiten

    Schlagworte: Digital Humanities; Digitale Edition
  5. Vorhabenbezeichnung: Verbundprojekt: KALLIMACHOS II - Fortsetzung des Aufbaus eines Zentrums für digitale Edition und quantitative Analyse an der Universität Würzburg; Teilprojekt 01UG1715A (Würzburg): Koordination und Entwicklung einschlägiger Open-Source-Komponenten und prototypischer Arbeitsabläufe
    Abschlussbericht zu KALLIMACHOS II : Schlussbericht mit Berichtszeitraum: 01.10.2017-31.12.2019 = Final report for KALLIMACHOS II - Continuation of the formation of a center for digital edition and quantitative analysis at Wuerzburg University; Sub-project Würzburg: Coordination and development of relevant open-source components and prototypical workflows
    Autor*in: Puppe, Frank
    Erschienen: 30. März 2020
    Verlag:  [Universität Würzburg], [Würzburg]

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    F 20 B 2684
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burrichter, Brigitte (VerfasserIn); Erler, Michael (VerfasserIn); Evert, Stefan (VerfasserIn); Hamm, Joachim (VerfasserIn); Hasse, Dag Nikolaus (VerfasserIn); Hotho, Andreas (VerfasserIn); Fotis, Jannidis (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    01UG1715A
    01181464
    Schlagworte: Digital Humanities; Digitale Edition; Korpus <Linguistik>; Optische Zeichenerkennung;
    Umfang: 58 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Autoren dem Berichtsblatt entnommen

    Paralleltitel dem englischen Berichtsblatt entnommen

    Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

    Förderkennzeichen BMBF 01UG1715A

    Verbundnummer 01181464

  6. Verbundprojekt: KALLIMACHOS II - Fortsetzung des Aufbaus eines Zentrums für digitale Edition und quantitative Analyse an der Universität Würzburg; Teilprojekt 01UG1715A (Würzburg): Koordination und Entwicklung einschlägiger Open-Source-Komponenten und prototypischer Arbeitsabläufe; Teilprojekt 01UG1715B (Erlangen): Komplexität literarischer Werke aus stilometrischer Sicht
    Abschlussbericht zu KALLIMACHOS II : Laufzeit des Vorhabens: 01.10.2017-31.12.2019 : Schlussbericht mit Berichtszeitraum: 01.10.2017-31.12.2019 = Final report for KALLIMACHOS II continuation of the formation of a center for digital edition and quantitative analysis at Wuerzburg University : sub-project Würzburg: coordination and development of relevant open-source components and prototypical workflows : sub-project Erlangen: stilometric complexity of literary texts
    Autor*in: Puppe, Frank
    Erschienen: 30. März 2020
    Verlag:  [Universität Würzburg], [Würzburg]

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    F 20 B 2708
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burrichter, Brigitte (VerfasserIn); Erler, Michael (VerfasserIn); Evert, Stefan (VerfasserIn); Hamm, Joachim (VerfasserIn); Hasse, Dag Nikolaus (VerfasserIn); Hotho, Andreas (VerfasserIn); Fotis, Jannidis (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    01UG1715B
    01181464
    Schlagworte: Digital Humanities; Digitale Edition; Korpus <Linguistik>; Optische Zeichenerkennung;
    Umfang: 61 Seiten, 1 ungezähltes Blatt, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Förderkennzeichen BMBF 01UG1715B

    Verbundnummer 01181464

    Autoren dem Berichtsblatt entnommen

    Paralleltitel dem englischen Berichtsblatt entnommen

    Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

  7. Vorhabenbezeichnung: Verbundprojekt: KALLIMACHOS II - Fortsetzung des Aufbaus eines Zentrums für digitale Edition und quantitative Analyse an der Universität Würzburg; Teilprojekt 01UG1715A (Würzburg): Koordination und Entwicklung einschlägiger Open-Source-Komponenten und prototypischer Arbeitsabläufe; Teilprojekt 01UG1715B (Erlangen): Komplexität literarischer Werke aus stilometrischer Sicht
    Abschlussbericht zu KALLIMACHOS II : 01.10.2017-31.12.2019 = Final report for KALLIMACHOS II - Continuation of the formation of a center for digital edition and quantitative analysis at Wuerzburg University; Sub-project Würzburg: Coordination and development of relevant open-source components and prototypical workflows; Sub-project Erlangen: Corpus linguisitic methods and statistical analyses for the workflow of KALLIMACHOS
    Autor*in: Puppe, Frank
    Erschienen: 30. März 2020
    Verlag:  [Universität Würzburg], [Würzburg]

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burrichter, Brigitte (VerfasserIn); Erler, Michael (VerfasserIn); Evert, Stefan (VerfasserIn); Hamm, Joachim (VerfasserIn); Hasse, Dag Nikolaus (VerfasserIn); Hotho, Andreas (VerfasserIn); Fotis, Jannidis (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    01UG1715A
    01181464
    Schlagworte: Digital Humanities; Digitale Edition; Korpus <Linguistik>; Optische Zeichenerkennung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (58 Seiten, 3,00 MB), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Paralleltitel dem englischen Berichtsblatt entnommen

    Förderkennzeichen BMBF 01UG1715A

    Verbundnummer 01181464

    Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

  8. Verbundprojekt: KALLIMACHOS II - Fortsetzung des Aufbaus eines Zentrums für digitale Edition und quantitative Analyse an der Universität Würzburg; Teilprojekt 01UG1715A (Würzburg): Koordination und Entwicklung einschlägiger Open-Source-Komponenten und prototypischer Arbeitsabläufe; Teilprojekt 01UG1715B (Erlangen): Komplexität literarischer Werke aus stilometrischer Sicht
    Abschlussbericht zu KALLIMACHOS II : Laufzeit des Vorhabens: 01.10.2017-31.12.2019 : Schlussbericht mit Berichtszeitraum: 01.10.2017-31.12.2019 = Final report for KALLIMACHOS II continuation of the formation of a center for digital edition and quantitative analysis at Wuerzburg University : sub-project Würzburg: coordination and development of relevant open-source components and prototypical workflows : sub-project Erlangen: stilometric complexity of literary texts
    Autor*in: Puppe, Frank
    Erschienen: 30. März 2020
    Verlag:  [Universität Würzburg], [Würzburg]

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burrichter, Brigitte (VerfasserIn); Erler, Michael (VerfasserIn); Evert, Stefan (VerfasserIn); Hamm, Joachim (VerfasserIn); Hasse, Dag Nikolaus (VerfasserIn); Hotho, Andreas (VerfasserIn); Fotis, Jannidis (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    01UG1715B
    01181464
    Schlagworte: Digital Humanities; Digitale Edition; Korpus <Linguistik>; Optische Zeichenerkennung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (61 Seiten, 3,89 MB), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Förderkennzeichen BMBF 01UG1715B

    Verbundnummer 01181464

    Autoren dem Berichtsblatt entnommen

    Paralleltitel dem englischen Berichtsblatt entnommen

    Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

  9. Editing Duemila
    per una filologia dei testi digitali
    Autor*in: Italia, Paola
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Salerno editrice, Roma

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 118146
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    I 41 ITA 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788869734151
    Schriftenreihe: Strumenti per l'università ; 9
    Schlagworte: Edition; Methode; Digitale Edition; Geschichte 2000-;
    Umfang: 245 Seiten, illustrations, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Partly already publ

    P. Italia teaches at the University of Bologna

    Includes bibliographical references and index

  10. Religion aus Daten?
    Zur digitalen Edition von religiösen Grundlagentexten
    Erschienen: 2018

    Der Beitrag stellt einige Projekte vor, die gegenwärtig digitale Methoden auf die wissenschaftliche Aufbereitung von Grundlagentexten in den drei monotheistischen Schriftreligionen anwenden: Der New Testament Virtual Manuscript Room des Münsteraner... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Der Beitrag stellt einige Projekte vor, die gegenwärtig digitale Methoden auf die wissenschaftliche Aufbereitung von Grundlagentexten in den drei monotheistischen Schriftreligionen anwenden: Der New Testament Virtual Manuscript Room des Münsteraner Instituts für Neutestamentliche Textforschung, die digitalen Aufbereitungen der hebräischen Bibel im Westminster Leningrad Project, die dem Aleppo-Codex und dem Codex Sinaiticus gewidmeten Webangebote, die digitale Dokumentation der Schriftrollen vom Toten Meer, die Koranwebseiten altafsir.com und tanzil.net, der linguistisch annotierte Koran der Universität Leeds sowie das Corpus Coranicum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sie stehen für die verschiedenen Ansätze, die von kollaborativer kritischer Erschließung mit dem Ziel einer klassischen kritischen Edition über die Dokumentation von einzelnen Textträgern sowie die Aufbereitung als linguistisches Corpus bis zur umfassenden Kommentierung und Erschließung der Texte reichen. Der Beitrag ordnet sie in den Diskurs im Bereich der Digital Humanities zur Frage der digitalen Edition ein und kommt zu dem Schluss, dass digitale Edition die Texte „verdatet“, um die Komplexität ihrer Überlieferung und inhaltlichen Kommentierung zu bewältigen. Er stellt abschließend einige Fragen, wie diese von wissenschaftlichen Fragen getriebene Verdatung und, damit einhergehend, ihre algorithmische Verarbeitung als Voraussetzung für die Rezeption durch den Menschen Konsequenzen für die Funktion der Texte in  Theologie und religiöser Praxis haben könnte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Limina; Graz : Universität Graz, 2018; 1(2018), 1, Seite 178-198; Online-Ressource

    Schlagworte: Bibel; Digital Humanities; Digitale Edition; Koran; Scholarly Edition/Kritische Edition
  11. Interdiskursive Parallelaktionen
    Robert Musil online kommentieren
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Böhlau, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.518.03
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Mader, Franziska (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783205219194; 3205219198
    Weitere Identifier:
    9783205219194
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Digitale Edition; Kommentierung; Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942)
    Umfang: 166 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 16 cm, 403 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 151-164

  12. Das DTABf in der Edition: zusammenfassender Evaluationsbericht
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, CLARIAH-DE

    Das vorliegende Dokument befasst sich mit der Evaluation des Basisformats des Deutschen Textarchivs (DTABf) als potenziellem Austausch- bzw. Zielformat für digitale Editionen. Der Text ist im Kontext des Projekts CLARIAH-DE entstanden und möchte die... mehr

     

    Das vorliegende Dokument befasst sich mit der Evaluation des Basisformats des Deutschen Textarchivs (DTABf) als potenziellem Austausch- bzw. Zielformat für digitale Editionen. Der Text ist im Kontext des Projekts CLARIAH-DE entstanden und möchte die Fragen beantworten, wie und inwieweit das DTABf allgemein sinnvoll in der Editionsarbeit eingesetzt werden und in seiner aktuellen Fassung die Bedürfnisse von Edierenden bei der Textauszeichnung erfüllen kann. Ausgehend von bestehenden Editionsdaten, wird deren Auszeichnung auf ihre Interoperabilität und ihr Überführungspotenzial zum DTABf überprüft, damit gleichzeitig aber auch Kodierungsempfehlungen für die Neuanlage von Editionen abgeleitet. Im Bericht wird die angewandte Methodik erläutert, sowie die Ergebnisse der Evaluation zusammengefasst.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Edition; Digitale Edition; Codierung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Evaluationsbericht: Das DTA-Basisformat als Austauschformat für kritische Editionen (Neologie)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, CLARIAH-DE

    Dieser Bericht befasst sich mit der Anwendung des DTA-Basisformats (DTABf) auf Editionen historischer Texte. Er ist im Kontext des CLARIAH-DE-Projekts entstanden und behandelt die Frage, inwiefern das DTABf als Austauschformat für Editionen... mehr

     

    Dieser Bericht befasst sich mit der Anwendung des DTA-Basisformats (DTABf) auf Editionen historischer Texte. Er ist im Kontext des CLARIAH-DE-Projekts entstanden und behandelt die Frage, inwiefern das DTABf als Austauschformat für Editionen historischer Texte sinnvoll eingesetzt werden kann. Dies wird an konkreten Beispielen solider Editionspraxis überprüft. Der generelle Rahmen ist im einleitenden Text (Fisseni et al., 2021) beschrieben. Dieser Evaluationsbericht stellt die Auswertung des ersten von drei Fallbeispielen (zusammen mit Schulz, 2021a, 2021b) für die Konversion unterschiedlich komplexer Editionen in das DTABf dar. Die hier betrachteten Beispiele stammen aus der Bibliothek der Neologie (BdN).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Austauschformat; Digitale Edition; Edition; Neologie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Evaluationsbericht: Das DTA-Basisformat für Manuskripte (DTABf-M) als Austauschformat für Editionen handgeschriebener historischer Texte (Diarium)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  CLARIAH-DE

    Das vorliegende Dokument befasst sich mit der Anwendung des DTA-Basisformats für Manuskripte (DTABf-M) auf die Edition handgeschriebener historischer Texte und ist im Kontext des CLARIAH-DE-Projekts (2019–2021) entstanden. Innerhalb von Arbeitspaket... mehr

     

    Das vorliegende Dokument befasst sich mit der Anwendung des DTA-Basisformats für Manuskripte (DTABf-M) auf die Edition handgeschriebener historischer Texte und ist im Kontext des CLARIAH-DE-Projekts (2019–2021) entstanden. Innerhalb von Arbeitspaket (AP) 1 „Forschungsdaten, Standards, Verfahren“ wird anhand ausgewählter Fallbeispiele evaluiert, inwieweit sich das Basisformat des Deutschen Textarchivs (DTABf) sinnvoll als Austauschformat für digitale Editionen allgemein einsetzen lässt. Die Evaluation wurde anhand eines kürzlich abgeschlossenen Editionsprojektes, welches an der Herzog August Bibliothek (HAB) Wolfenbüttel angesiedelt ist, durchgeführt. Bei dem Projekt "Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit in der Herzog August Bibliothek. Digitale Edition des Diariums von Herzog August dem Jüngeren, Selbstzeugnis-Repertorium und Forschungsportal" handelt es sich um ein vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Pro* Niedersachsen) gefördertes Unternehmen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Austauschformat; Edition; Digitale Edition; Handschrift; Herzog August Bibliothek; August; Braunschweig-Lüneburg; Herzog
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Evaluationsbericht: Das DTA-Basisformat für Manuskripte (DTABf-M) als Austauschformat für kritische Editionen handgeschriebener historischer Texte (Hainhofer)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  CLARIAH-DE

    Das vorliegende Dokument befasst sich mit der Anwendung des DTA-Basisformats für Manuskripte (DTABf-M) auf die kritische Edition handgeschriebener historischer Texte und ist im Kontext des CLARIAH-DE-Projekts (2019–2021) entstanden. Innerhalb von... mehr

     

    Das vorliegende Dokument befasst sich mit der Anwendung des DTA-Basisformats für Manuskripte (DTABf-M) auf die kritische Edition handgeschriebener historischer Texte und ist im Kontext des CLARIAH-DE-Projekts (2019–2021) entstanden. Innerhalb von Arbeitspaket (AP) 1 „Forschungsdaten, Standards, Verfahren“ wird anhand ausgewählter Fallbeispiele evaluiert, inwieweit sich das Basisformat des Deutschen Textarchivs (DTABf) sinnvoll als Austauschformat für digitale Editionen allgemein einsetzen lässt. Die Evaluation wurde anhand der kommentierten Edition der Reise- und Sammlungsbeschreibungen Philipp Hainhofers vorgenommen, welche an der Herzog August Bibliothek (HAB) Wolfenbüttel angesiedelt ist und in Kooperation mit der Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte entsteht.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Austauschformat; Edition; Digitale Edition; Handschrift; Hainhofer; Philipp; Herzog August Bibliothek
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. EdMA – Eine Matrix zur Erfassung und Kategorisierung digitaler Editionen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, CLARIAH-DE

    Die Editionsmatrix EdMa ist ein Hilfsmittel zur Kategorisierung von Editionen, das als Ausgangspunkt für eigene Planungen von Editorinnen und Editoren und für eine gezielte Beratung genutzt werden kann. Die vorliegende Handreichung bzw. Anleitung zur... mehr

     

    Die Editionsmatrix EdMa ist ein Hilfsmittel zur Kategorisierung von Editionen, das als Ausgangspunkt für eigene Planungen von Editorinnen und Editoren und für eine gezielte Beratung genutzt werden kann. Die vorliegende Handreichung bzw. Anleitung zur kriterienbasierten Erfassung und Kategorisierung digitaler Editionen ist im Kontext des Projekts CLARIAH-DE entstanden, welches in seiner ersten Phase von April 2019 bis März 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Digitale Edition; Edition
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Thomas Mann und Topic Maps. Potentiale neuer Informationstechnologien
  18. Komplexe Edition im Digitalen Zeitalter ; die "Neuen Medien" als Herausforderung für die germanistisch-mediävistische Textkritik
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Am Beispiel der altgermanistischen Edition wird dargelegt, dass das Buch als Publikationsort herausgefordert ist: Einerseits haben die Diskussionen zur ''New Philology'' gezeigt, dass die Möglichkeiten des Printmediums erschöpft sind. Andererseits... mehr

     

    Am Beispiel der altgermanistischen Edition wird dargelegt, dass das Buch als Publikationsort herausgefordert ist: Einerseits haben die Diskussionen zur ''New Philology'' gezeigt, dass die Möglichkeiten des Printmediums erschöpft sind. Andererseits hat sich durch die ''Neuen Medien'' der Erwartungshorizont der Leser-Benutzer gravierend verschoben. Obwohl die elektronische Datenverarbeitung im Editionsprozess seit Beginn des digitalen Zeitalters eine bedeutende Rolle spielt, fällt es dem Fach schwer, diesem Horizont und den daraus resultierenden Ansprüchen gerecht zu werden. Das liegt daran, dass – der Theorie nach – bei Medienumbrüchen das alte Medium dem neuen den Aktionsradius vorgibt, sodass Bremseffekte stets die Entwicklung beeinflussen. In der Praxis bedeutet dies, dass die digitalen Medien nur als Präsentationsvehikel ausgebeutet werden. Zwar werden Handschriften, Buchbestände und Texte erschlossen und im Internet zugänglich gemacht, sodass klassische Editionen (Faksimile, diplomatischer Abdruck, Fassungsedition oder historisch-kritische Ausgabe) nicht mehr nur im gedruckten Buch abgebildet werden. Jedoch macht schon die Rezeption an unterschiedlichen Endgeräten (E-Book-Reader, PC-Bildschirmen, Smartphones, Braille Displays etc.) Grenzen sichtbar. Noch deutlicher wird dies unterhalb der sich wechselseitig treibenden Wirkkräfte Standardisierung, Interoperabilität, Ausdifferenzierung, Kollaboration, Webapplikationen, Semantik, Zugänglichkeit, Barrierefreiheit und Legalität. Sie stellen für die komplexe Textedition einen völlig neuen Anforderungskatalog dar, der die statische Präsentation der Ergebnisse hinter sich lässt. Dieses traditionelle Ziel allen Edierens rückt gegenüber dem Editionsprozess und dem genuinen Potential der digitalen Medien, der Trennung der Präsentation vom Speicher, in den Hintergrund. Entscheidend wird sein, dass Editionsdaten für das fortgesetzte Bearbeiten offen und dabei auf verschiedensten Endgeräten flexibel präsentierbar bleiben. ; Looking at recent publications of medieval ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Komplexe Edition im Digitalen Zeitalter
  20. „… ein Gemisch von Gehörtem und selbst Zugeseztem“ ; Nachschriften der ‚Kosmos-Vorträge‘ Alexander von Humboldts: Dokumentation, Kontextualisierung und exemplarische Analysen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Diese Dissertationsschrift ist angesiedelt im Bereich Digitaler Edition archivalischer Quellen, deren Erschließung und (computergestützter) Analyse. Im Zentrum stehen die sog. Kosmos-Vorträge, die Alexander von Humboldts 1827/28 in zwei... mehr

     

    Diese Dissertationsschrift ist angesiedelt im Bereich Digitaler Edition archivalischer Quellen, deren Erschließung und (computergestützter) Analyse. Im Zentrum stehen die sog. Kosmos-Vorträge, die Alexander von Humboldts 1827/28 in zwei Vortragszyklen in Berlin gehalten hat. Diese werden als gleichwertige, zweifache Publikationen in Humboldts Werkbiographie eingeordnet. In einem zentralen Kapitel (Kap. 7) geht es mir um eine editionstheoretische Fundierung der Edition von Vorlesungsnachschriften, zunächst allgemein und dann bezogen auf die Nachschriften der Kosmos-Vorträge. Zuvor wird das Forschungsfeld beleuchtet, da über die Rahmenbedingungen und Inhalte der beiden Vortragsreihen bislang nur wenig bekannt war. Humboldts Motivation zu diesen Vorträgen, deren Zusammenhang mit dem Kosmos (1845–62) und weiteren seiner Publikationen, sowie die jeweiligen organisatorischen Rahmenbedingungen werden untersucht. Inhaltlich sind die Kosmos-Vorträge bislang wenig erforscht worden, unter anderem weil die wichtigsten Quellen nicht rezipiert wurden. Dank der Digitalisierung des Humboldt-Nachlasses und vor allem durch die Digitale Edition der Nachschriften aus dem Hörerkreis sind die Voraussetzungen dafür mittlerweile sehr viel besser. Um die künftige Arbeit mit diesen Dokumenten zu unterstützen, dokumentiere und reflektiere ich in Kapitel 8 die praktische Umsetzung des Editionsmodells gemäß den Richtlinien der Text Encoding Initiative (TEI). Anschließend stelle ich die edierten Nachschriften aus beiden Vortragszyklen vor und zeige, wie sich mit den digitalen Volltexten arbeiten lässt. Dabei kommen quantitative Untersuchungen und Verfahren wie automatische Kollation bzw. Plagiatssuche, aber auch ‚traditionell hermeneutische‘ Methoden zum Einsatz. Schließlich geht es mir in meiner Arbeit darum, die Grundlage für die weitere Erforschung der beiden Vortragsreihen wesentlich zu verbessern und anhand einiger exemplarischer Analysen erste Schritte in diese Richtung zu unternehmen. ; This dissertation is located in the field of ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format