Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Editing Duemila
    per una filologia dei testi digitali
    Autor*in: Italia, Paola
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Salerno editrice, Roma

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788869734151
    Schriftenreihe: Strumenti per l'università ; 9
    Schlagworte: Edition; Methode; Digitale Edition; Geschichte 2000-;
    Umfang: 245 Seiten, illustrations, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Partly already publ

    P. Italia teaches at the University of Bologna

    Includes bibliographical references and index

  2. The work and the reader in literary studies
    scholarly editing and book history
    Autor*in: Eggert, Paul
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    By the late 1980s the concept of the work had slipped out of sight, consigned to its last refuge in the library catalogue as concepts of discourse and text took its place. Scholarly editors, who depended on it, found no grounding in literary theory... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    By the late 1980s the concept of the work had slipped out of sight, consigned to its last refuge in the library catalogue as concepts of discourse and text took its place. Scholarly editors, who depended on it, found no grounding in literary theory for their practice. But fundamental ideas do not go away, and the work is proving to be one of them. New interest in the activity of the reader in the work has broadened the concept, extending it historically and sweeping away its once-supposed aesthetic objecthood. Concurrently, the advent of digital scholarly editions is recasting the editorial endeavour. The Work and The Reader in Literary Studies tests its argument against a range of book-historically inflected case-studies from Hamlet editions to Romantic poetry archives to the writing practices of Joseph Conrad and D. H. Lawrence. It newly justifies the practice of close reading in the digital age.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781108641012
    Schlagworte: Werk; Edition; Textgeschichte; Kritische Ausgabe; Digitale Edition
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 242 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 26 Aug 2019)

  3. Quellenforschung im 21. Jahrhundert
    Vorträge der Veranstaltungen zum 200-jährigen Bestehen der MGH vom 27. bis 29. Juni 2019
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /NM 1100 M815 G3-11,75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/NM 1100 M815 G3-11,75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.201.64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/NM 1100 M815 S3-75
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    Gesch E 6/85 (75)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Fachbibliothek Geschichts- und Kulturwissenschaften / Bibliothek im Historischen Institut
    ZZ 1160,75
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 NM 1200 M815-75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    Qa/45,75
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Mittlere und Neuere Geschichte
    GS/Schr-75
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Marburg, Dienstbibliothek
    K 0/2, 75
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 NM 1200 S379 -75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 20 A 5192
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hartmann, Martina (Herausgeber); Zimmerhackl, Horst (Herausgeber); Nierhoff, Anna Claudia (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783447113878; 3447113871
    Weitere Identifier:
    9783447113878
    RVK Klassifikation: NM 1100
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Körperschaften/Kongresse: Quellenforschung im 21. Jahrhundert (2019, München)
    Schriftenreihe: Monumenta Germaniae Historica. Schriften ; Band 75
    Schlagworte: Quellenkunde; Digitale Edition; Mediävistik; Quellenforschung
    Umfang: XII, 252 Seiten, Illustrationen, Karten, 22.7 cm x 15.5 cm
  4. Annotieren, Kommentieren, Erläutern
    Aspekte des Medienwandels
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.165.75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    2020/2751
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GB 3400 W843 -47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang (Herausgeber); Richter, Elke (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110576597
    Weitere Identifier:
    9783110576597
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Beihefte zu editio ; Band 47
    Schlagworte: Edition; Elektronische Publikation; Annotation; Kommentar; Erläuterung; Digitale Edition
    Umfang: 236 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  5. Annotieren, Kommentieren, Erläutern
    Aspekte des Medienwandels
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Das Annotieren, Kommentieren und Erläutern von Texten gehört zu den philologischen Kernaufgaben. Im digitalen Kontext steht die Kommentierungsarbeit vor neuen und kaum zu unterschätzenden Herausforderungen. Während die unmittelbar textphilologischen... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Das Annotieren, Kommentieren und Erläutern von Texten gehört zu den philologischen Kernaufgaben. Im digitalen Kontext steht die Kommentierungsarbeit vor neuen und kaum zu unterschätzenden Herausforderungen. Während die unmittelbar textphilologischen Komponenten wie Textkonstitution oder Variantendarstellung in den letzten Jahren eingehend behandelt wurden, blieben die diskursiven Teile (Überlieferung, Entstehung, Kommentar etc.) und deren Einbindung in digitale Editionskonzepte weitgehend unberücksichtigt. Grundlegende theoretische Aspekte der digitalen Kommentierung betreffen sowohl medienübergreifende Fragen wie die Möglichkeiten des Verweisens bzw. der Verlinkung auf externe Quellen und die Einbindung von Normdaten als auch medienspezifische Fragen der Kommentierung wie die nach der text- und/oder gattungsspezifischen Strukturierung. Die zehn im vorliegenden Band versammelten Beiträge widmen sich diesen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven: (Editions-)Philologie, Dokumenttheorie und (anwendungsorientierte) Digital Humanities ergänzen sich, indem sie jeweils verschiedene Aspekte digitalen Edierens in den Blick nehmen. Im Zentrum steht der klassische Sachkommentar und dessen Relation zu anderen Formen der Erschließung bzw. generell zu anderen, zum Teil neu auftretenden Typen der Editorrede (z. B. Markup). Sowohl für Editionsphilologen wie auch für auf Geisteswissenschaften spezialisierte Informatiker bieten die Beiträge interessante Einblicke in die Praxis digitalen Kommentierens, benennen Desiderate und präsentieren (technische) Lösungsvorschläge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang; Richter, Elke
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110576788
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: editio / Beihefte ; 47
    Schlagworte: Edition; Elektronische Publikation; Annotation; Kommentar; Erläuterung; Digitale Edition
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 236 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Feb 2020)

  6. Semper-Edition
    Edition team: Michael Gnehm, Carmen aus der Au, Tanja Kevic, Dieter Weidmann
    Erschienen: [2020]

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vermeul, Swen (Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel:
    Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte / Schweizerisches Nationalmuseum = Revue suisse d'art et d'archéologie / Musée national suisse = Rivista svizzera d'arte e d'archeologia / Museo nazionale svizzero = Journal of Swiss Archaeology and Art History; Birmensdorf, 2020; Band 77, Heft 2/3 (2020), Seite 139-152
    Schlagworte: Digital Humanities; Digitale Edition
    Weitere Schlagworte: Semper, Gottfried (1803-1879): Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Zusammenfassung in englischer, deutscher, französischer und italienischer Sprache

  7. Die erste digitale Edition der MGH
    Ulrich Richentals Chronik des Konzils von KonstanzEinblicke in die 'Werkstatt' der Editoren
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Quellenforschung im 21. Jahrhundert / herausgegeben von Martina Hartmann und Horst Zimmerhackl unter Mitarbeit von Anna Claudia Nierhoff; Wiesbaden, 2020; Seite [53]-71
    Schlagworte: Digitalisierung; Digitale Edition; Chronik
    Weitere Schlagworte: Ulrich von Richental (1365-1436)
  8. Jenseits des platonischen Texts
    digitale Hilfsmittel und ihr Nutzen für die Erfassung textlicher Komplexität in chronikalen Schriften des Mittelalterseditorische Herausforderungen der Zukunft
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marxreiter, Benedikt
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Quellenforschung im 21. Jahrhundert / herausgegeben von Martina Hartmann und Horst Zimmerhackl unter Mitarbeit von Anna Claudia Nierhoff; Wiesbaden, 2020; Seite [151]-170
    Schlagworte: Digitale Edition
    Weitere Schlagworte: Frutolf vom Michelsberg (-1103): Chronica
    Umfang: Abbildungen
  9. Vorhabenbezeichnung: Verbundprojekt: KALLIMACHOS II - Fortsetzung des Aufbaus eines Zentrums für digitale Edition und quantitative Analyse an der Universität Würzburg; Teilprojekt 01UG1715A (Würzburg): Koordination und Entwicklung einschlägiger Open-Source-Komponenten und prototypischer Arbeitsabläufe
    Abschlussbericht zu KALLIMACHOS II : Schlussbericht mit Berichtszeitraum: 01.10.2017-31.12.2019 = Final report for KALLIMACHOS II - Continuation of the formation of a center for digital edition and quantitative analysis at Wuerzburg University; Sub-project Würzburg: Coordination and development of relevant open-source components and prototypical workflows
    Autor*in: Puppe, Frank
    Erschienen: 30. März 2020
    Verlag:  [Universität Würzburg], [Würzburg]

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    F 20 B 2684
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burrichter, Brigitte (VerfasserIn); Erler, Michael (VerfasserIn); Evert, Stefan (VerfasserIn); Hamm, Joachim (VerfasserIn); Hasse, Dag Nikolaus (VerfasserIn); Hotho, Andreas (VerfasserIn); Fotis, Jannidis (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    01UG1715A
    01181464
    Schlagworte: Digital Humanities; Digitale Edition; Korpus <Linguistik>; Optische Zeichenerkennung;
    Umfang: 58 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Autoren dem Berichtsblatt entnommen

    Paralleltitel dem englischen Berichtsblatt entnommen

    Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

    Förderkennzeichen BMBF 01UG1715A

    Verbundnummer 01181464

  10. Verbundprojekt: KALLIMACHOS II - Fortsetzung des Aufbaus eines Zentrums für digitale Edition und quantitative Analyse an der Universität Würzburg; Teilprojekt 01UG1715A (Würzburg): Koordination und Entwicklung einschlägiger Open-Source-Komponenten und prototypischer Arbeitsabläufe; Teilprojekt 01UG1715B (Erlangen): Komplexität literarischer Werke aus stilometrischer Sicht
    Abschlussbericht zu KALLIMACHOS II : Laufzeit des Vorhabens: 01.10.2017-31.12.2019 : Schlussbericht mit Berichtszeitraum: 01.10.2017-31.12.2019 = Final report for KALLIMACHOS II continuation of the formation of a center for digital edition and quantitative analysis at Wuerzburg University : sub-project Würzburg: coordination and development of relevant open-source components and prototypical workflows : sub-project Erlangen: stilometric complexity of literary texts
    Autor*in: Puppe, Frank
    Erschienen: 30. März 2020
    Verlag:  [Universität Würzburg], [Würzburg]

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    F 20 B 2708
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burrichter, Brigitte (VerfasserIn); Erler, Michael (VerfasserIn); Evert, Stefan (VerfasserIn); Hamm, Joachim (VerfasserIn); Hasse, Dag Nikolaus (VerfasserIn); Hotho, Andreas (VerfasserIn); Fotis, Jannidis (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    01UG1715B
    01181464
    Schlagworte: Digital Humanities; Digitale Edition; Korpus <Linguistik>; Optische Zeichenerkennung;
    Umfang: 61 Seiten, 1 ungezähltes Blatt, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Förderkennzeichen BMBF 01UG1715B

    Verbundnummer 01181464

    Autoren dem Berichtsblatt entnommen

    Paralleltitel dem englischen Berichtsblatt entnommen

    Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

  11. Vorhabenbezeichnung: Verbundprojekt: KALLIMACHOS II - Fortsetzung des Aufbaus eines Zentrums für digitale Edition und quantitative Analyse an der Universität Würzburg; Teilprojekt 01UG1715A (Würzburg): Koordination und Entwicklung einschlägiger Open-Source-Komponenten und prototypischer Arbeitsabläufe; Teilprojekt 01UG1715B (Erlangen): Komplexität literarischer Werke aus stilometrischer Sicht
    Abschlussbericht zu KALLIMACHOS II : 01.10.2017-31.12.2019 = Final report for KALLIMACHOS II - Continuation of the formation of a center for digital edition and quantitative analysis at Wuerzburg University; Sub-project Würzburg: Coordination and development of relevant open-source components and prototypical workflows; Sub-project Erlangen: Corpus linguisitic methods and statistical analyses for the workflow of KALLIMACHOS
    Autor*in: Puppe, Frank
    Erschienen: 30. März 2020
    Verlag:  [Universität Würzburg], [Würzburg]

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burrichter, Brigitte (VerfasserIn); Erler, Michael (VerfasserIn); Evert, Stefan (VerfasserIn); Hamm, Joachim (VerfasserIn); Hasse, Dag Nikolaus (VerfasserIn); Hotho, Andreas (VerfasserIn); Fotis, Jannidis (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    01UG1715A
    01181464
    Schlagworte: Digital Humanities; Digitale Edition; Korpus <Linguistik>; Optische Zeichenerkennung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (58 Seiten, 3,00 MB), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Paralleltitel dem englischen Berichtsblatt entnommen

    Förderkennzeichen BMBF 01UG1715A

    Verbundnummer 01181464

    Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

  12. Verbundprojekt: KALLIMACHOS II - Fortsetzung des Aufbaus eines Zentrums für digitale Edition und quantitative Analyse an der Universität Würzburg; Teilprojekt 01UG1715A (Würzburg): Koordination und Entwicklung einschlägiger Open-Source-Komponenten und prototypischer Arbeitsabläufe; Teilprojekt 01UG1715B (Erlangen): Komplexität literarischer Werke aus stilometrischer Sicht
    Abschlussbericht zu KALLIMACHOS II : Laufzeit des Vorhabens: 01.10.2017-31.12.2019 : Schlussbericht mit Berichtszeitraum: 01.10.2017-31.12.2019 = Final report for KALLIMACHOS II continuation of the formation of a center for digital edition and quantitative analysis at Wuerzburg University : sub-project Würzburg: coordination and development of relevant open-source components and prototypical workflows : sub-project Erlangen: stilometric complexity of literary texts
    Autor*in: Puppe, Frank
    Erschienen: 30. März 2020
    Verlag:  [Universität Würzburg], [Würzburg]

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burrichter, Brigitte (VerfasserIn); Erler, Michael (VerfasserIn); Evert, Stefan (VerfasserIn); Hamm, Joachim (VerfasserIn); Hasse, Dag Nikolaus (VerfasserIn); Hotho, Andreas (VerfasserIn); Fotis, Jannidis (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    01UG1715B
    01181464
    Schlagworte: Digital Humanities; Digitale Edition; Korpus <Linguistik>; Optische Zeichenerkennung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (61 Seiten, 3,89 MB), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Förderkennzeichen BMBF 01UG1715B

    Verbundnummer 01181464

    Autoren dem Berichtsblatt entnommen

    Paralleltitel dem englischen Berichtsblatt entnommen

    Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

  13. Editing Duemila
    per una filologia dei testi digitali
    Autor*in: Italia, Paola
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Salerno editrice, Roma

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 118146
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    I 41 ITA 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788869734151
    Schriftenreihe: Strumenti per l'università ; 9
    Schlagworte: Edition; Methode; Digitale Edition; Geschichte 2000-;
    Umfang: 245 Seiten, illustrations, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Partly already publ

    P. Italia teaches at the University of Bologna

    Includes bibliographical references and index