Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. "Von Alexandria lernen"
    die Forschungsbibliothek als Ort digitaler Philologie
    Erschienen: 2018

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Frauen - Bücher - Höfe: Wissen und Sammeln vor 1800; Wiesbaden : Harrassowitz Verlag in Kommission, 2018; (2018), Seite 93-103; 451 Seiten

    Schlagworte: Digital Humanities; Digitale Edition
  2. "Von Alexandria lernen"
    die Forschungsbibliothek als Ort digitaler Philologie
    Erschienen: 2018

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Frauen - Bücher - Höfe: Wissen und Sammeln vor 1800; Wiesbaden : Harrassowitz Verlag in Kommission, 2018; (2018), Seite 93-103; 451 Seiten

    Schlagworte: Digital Humanities; Digitale Edition
  3. Digital Fabius Pictor
    Erschienen: 2018

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Digital classics online; Leipzig : Univ., Historisches Seminar, 2015; 4(2018), 2, Seite 21-36; Online-Ressource

    Schlagworte: Digitale Edition; Fabius Pictor; Fragment Encoding; XML
    Umfang: Illustrationen
  4. "Von Alexandria lernen"
    die Forschungsbibliothek als Ort digitaler Philologie
    Erschienen: 2018

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Frauen - Bücher - Höfe: Wissen und Sammeln vor 1800; Wiesbaden : Harrassowitz Verlag in Kommission, 2018; (2018), Seite 93-103; 451 Seiten

    Schlagworte: Digital Humanities; Digitale Edition
  5. Religion aus Daten?
    Zur digitalen Edition von religiösen Grundlagentexten
    Erschienen: 2018

    Der Beitrag stellt einige Projekte vor, die gegenwärtig digitale Methoden auf die wissenschaftliche Aufbereitung von Grundlagentexten in den drei monotheistischen Schriftreligionen anwenden: Der New Testament Virtual Manuscript Room des Münsteraner... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Der Beitrag stellt einige Projekte vor, die gegenwärtig digitale Methoden auf die wissenschaftliche Aufbereitung von Grundlagentexten in den drei monotheistischen Schriftreligionen anwenden: Der New Testament Virtual Manuscript Room des Münsteraner Instituts für Neutestamentliche Textforschung, die digitalen Aufbereitungen der hebräischen Bibel im Westminster Leningrad Project, die dem Aleppo-Codex und dem Codex Sinaiticus gewidmeten Webangebote, die digitale Dokumentation der Schriftrollen vom Toten Meer, die Koranwebseiten altafsir.com und tanzil.net, der linguistisch annotierte Koran der Universität Leeds sowie das Corpus Coranicum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sie stehen für die verschiedenen Ansätze, die von kollaborativer kritischer Erschließung mit dem Ziel einer klassischen kritischen Edition über die Dokumentation von einzelnen Textträgern sowie die Aufbereitung als linguistisches Corpus bis zur umfassenden Kommentierung und Erschließung der Texte reichen. Der Beitrag ordnet sie in den Diskurs im Bereich der Digital Humanities zur Frage der digitalen Edition ein und kommt zu dem Schluss, dass digitale Edition die Texte „verdatet“, um die Komplexität ihrer Überlieferung und inhaltlichen Kommentierung zu bewältigen. Er stellt abschließend einige Fragen, wie diese von wissenschaftlichen Fragen getriebene Verdatung und, damit einhergehend, ihre algorithmische Verarbeitung als Voraussetzung für die Rezeption durch den Menschen Konsequenzen für die Funktion der Texte in  Theologie und religiöser Praxis haben könnte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Limina; Graz : Universität Graz, 2018; 1(2018), 1, Seite 178-198; Online-Ressource

    Schlagworte: Bibel; Digital Humanities; Digitale Edition; Koran; Scholarly Edition/Kritische Edition