Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 39 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 39.

Sortieren

  1. Perspektiven auf Goethes ›Faust‹ Werkstattbericht der historisch-kritischen Hybridedition
  2. Komplexe Edition im Digitalen Zeitalter
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Am Beispiel der altgermanistischen Edition wird dargelegt, dass das Buch als Publikationsort herausgefordert ist: Einerseits haben die Diskussionen zur ''New Philology'' gezeigt, dass die Möglichkeiten des Printmediums erschöpft sind.... mehr

     

    Abstract ; Am Beispiel der altgermanistischen Edition wird dargelegt, dass das Buch als Publikationsort herausgefordert ist: Einerseits haben die Diskussionen zur ''New Philology'' gezeigt, dass die Möglichkeiten des Printmediums erschöpft sind. Andererseits hat sich durch die ''Neuen Medien'' der Erwartungshorizont der Leser-Benutzer gravierend verschoben. Obwohl die elektronische Datenverarbeitung im Editionsprozess seit Beginn des digitalen Zeitalters eine bedeutende Rolle spielt, fällt es dem Fach schwer, diesem Horizont und den daraus resultierenden Ansprüchen gerecht zu werden. Das liegt daran, dass – der Theorie nach – bei Medienumbrüchen das alte Medium dem neuen den Aktionsradius vorgibt, sodass Bremseffekte stets die Entwicklung beeinflussen. In der Praxis bedeutet dies, dass die digitalen Medien nur als Präsentationsvehikel ausgebeutet werden. Zwar werden Handschriften, Buchbestände und Texte erschlossen und im Internet zugänglich gemacht, sodass klassische Editionen (Faksimile, diplomatischer Abdruck, Fassungsedition oder historisch-kritische Ausgabe) nicht mehr nur im gedruckten Buch abgebildet werden. Jedoch macht schon die Rezeption an unterschiedlichen Endgeräten (E-Book-Reader, PC-Bildschirmen, Smartphones, Braille Displays etc.) Grenzen sichtbar. Noch deutlicher wird dies unterhalb der sich wechselseitig treibenden Wirkkräfte Standardisierung, Interoperabilität, Ausdifferenzierung, Kollaboration, Webapplikationen, Semantik, Zugänglichkeit, Barrierefreiheit und Legalität. Sie stellen für die komplexe Textedition einen völlig neuen Anforderungskatalog dar, der die statische Präsentation der Ergebnisse hinter sich lässt. Dieses traditionelle Ziel allen Edierens rückt gegenüber dem Editionsprozess und dem genuinen Potential der digitalen Medien, der Trennung der Präsentation vom Speicher, in den Hintergrund. Entscheidend wird sein, dass Editionsdaten für das fortgesetzte Bearbeiten offen und dabei auf verschiedensten Endgeräten flexibel präsentierbar bleiben. ; Abstract ; Looking at recent publications of medieval German texts reveals two challenges to the dominance of the printed book as the principal place for publishing: On the one hand, the ''New Philology'' has shown that the possibilities of print are exhausted. On the other hand, the expectations of the 21st century reader/user have radically changed. Despite the fact that from the beginning, digital data processing has played a major role in the editing process, it is very hard to live up to these expectations. This is because - in theory - the old medium dictates limitations to the new one, slowing down the process of expansion and change. In practice this means that so far digital media have been used only as a vehicle for presentation. With manuscripts, book collections and texts being extensively captured and made available on the Internet, classical editions (facsimiles, diplomatic editions, edited versions and historical-critical editions) are increasingly being published outside the printed book. Nevertheless, the reception of this digital content on different devices (e-book readers, computer screens, smartphones, braille displays etc.) has its limitations. This becomes even more obvious when one considers the mutually active forces of standardization, interoperability, differentiation, collaboration, web applications, semantics, availability, accessibility and legality. These establish a whole new list of requirements that goes beyond the static presentation of the results of the editing process. While the traditional goal of all editing processes is losing its importance, it nevertheless opens up the genuine potential of digital media: the separation of presentation from memory. In the future, publishing data could be kept open for further processing and would remain flexible for presentation on all kinds of devices.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Thomas Mann und Topic Maps. Potentiale neuer Informationstechnologien
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller-Spitzer, Carolin (Verfasser); Knorz, Gerhard (Herausgeber); Otto, Christian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mann, Thomas; Digitale Edition; Digitalisierung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Proceedings des anwendungsorientierten Programms des 7. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2000). Fachhochschule Darmstadt. - Darmstadt, 2000.

  4. "Von Alexandria lernen"
    die Forschungsbibliothek als Ort digitaler Philologie
    Erschienen: 2018

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Frauen - Bücher - Höfe: Wissen und Sammeln vor 1800; Wiesbaden : Harrassowitz Verlag in Kommission, 2018; (2018), Seite 93-103; 451 Seiten

    Schlagworte: Digital Humanities; Digitale Edition
  5. Das DTABf in der Edition: zusammenfassender Evaluationsbericht
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sendler, Simon (Verfasser); Schulz, Daniela (Verfasser); Boenig, Matthias (Verfasser); Meiners, Hanna-Lena (Verfasser); Sikora, Uwe (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: CLARIAH-DE-Arbeitsbericht ; 1
    Schlagworte: Edition; Edition; Digitale Edition; Codierung
    Weitere Schlagworte: Basisformat des Deutschen Textarchivs (DTABf); CLARIAH-DE; Textauszeichnung; DTA-Basisformat
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: CLARIAH-DE, (2021)

  6. Evaluationsbericht: Das DTA-Basisformat als Austauschformat für kritische Editionen (Neologie)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meiners, Hanna-Lena (Verfasser); Sendler, Simon (Verfasser); Sikora, Uwe (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: CLARIAH-DE-Arbeitsbericht ; 2
    Schlagworte: Edition; Austauschformat; Buchtitel; Austauschformat; Digitale Edition; Edition; Neologie
    Weitere Schlagworte: DTA-Basisformat; Kritische Editionen; Bibliothek der Neologie; CLARIAH-DE; Basisformat des Deutschen Textarchivs (DTABf)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: CLARIAH-DE, (2021)

  7. Evaluationsbericht: Das DTA-Basisformat für Manuskripte (DTABf-M) als Austauschformat für Editionen handgeschriebener historischer Texte (Diarium)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: CLARIAH-DE-Arbeitsbericht ; 3
    Schlagworte: Edition; Herzog; Austauschformat; Edition; Digitale Edition; Handschrift; Herzog August Bibliothek; August, Braunschweig-Lüneburg, Herzog, 1579-1666
    Weitere Schlagworte: DTA-Basisformat für Manuskripte (DTABf-M); Diarium; CLARIAH-DE; Basisformat des Deutschen Textarchivs (DTABf)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: CLARIAH-DE, (2021)

  8. Evaluationsbericht: Das DTA-Basisformat für Manuskripte (DTABf-M) als Austauschformat für kritische Editionen handgeschriebener historischer Texte (Hainhofer)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: CLARIAH-DE-Arbeitsbericht ; 4
    Schlagworte: Austauschformat; Edition; Attribut <Beigabe>; Austauschformat; Edition; Digitale Edition; Handschrift; Hainhofer, Philipp; Herzog August Bibliothek
    Weitere Schlagworte: DTA-Basisformat für Manuskripte (DTABf-M); Basisformat des Deutschen Textarchivs (DTABf); CLARIAH-DE
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: CLARIAH-DE, (2021)

  9. EdMA – Eine Matrix zur Erfassung und Kategorisierung digitaler Editionen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fisseni, Bernhard (Verfasser); Sendler, Simon (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: CLARIAH-DE-Arbeitsbericht ; 5
    Schlagworte: Edition; Digitale Edition; Edition
    Weitere Schlagworte: Editionsmatrix; EdMa; Kategorisierung digitaler Editionen; CLARIAH-DE
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: CLARIAH-DE, (2021)

  10. "Von Alexandria lernen"
    die Forschungsbibliothek als Ort digitaler Philologie
    Erschienen: 2018

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Frauen - Bücher - Höfe: Wissen und Sammeln vor 1800; Wiesbaden : Harrassowitz Verlag in Kommission, 2018; (2018), Seite 93-103; 451 Seiten

    Schlagworte: Digital Humanities; Digitale Edition
  11. Quellenforschung im 21. Jahrhundert
    Vorträge der Veranstaltungen zum 200-jährigen Bestehen der MGH vom 27. bis 29. Juni 2019
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /NM 1100 M815 G3-11,75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/NM 1100 M815 G3-11,75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.201.64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/NM 1100 M815 S3-75
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    Gesch E 6/85 (75)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Fachbibliothek Geschichts- und Kulturwissenschaften / Bibliothek im Historischen Institut
    ZZ 1160,75
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 NM 1200 M815-75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    Qa/45,75
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Mittlere und Neuere Geschichte
    GS/Schr-75
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Marburg, Dienstbibliothek
    K 0/2, 75
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 NM 1200 S379 -75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 20 A 5192
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hartmann, Martina (Herausgeber); Zimmerhackl, Horst (Herausgeber); Nierhoff, Anna Claudia (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783447113878; 3447113871
    Weitere Identifier:
    9783447113878
    RVK Klassifikation: NM 1100
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Körperschaften/Kongresse: Quellenforschung im 21. Jahrhundert (2019, München)
    Schriftenreihe: Monumenta Germaniae Historica. Schriften ; Band 75
    Schlagworte: Quellenkunde; Digitale Edition; Mediävistik; Quellenforschung
    Umfang: XII, 252 Seiten, Illustrationen, Karten, 22.7 cm x 15.5 cm
  12. Annotieren, Kommentieren, Erläutern
    Aspekte des Medienwandels
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.165.75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    2020/2751
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GB 3400 W843 -47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang (Herausgeber); Richter, Elke (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110576597
    Weitere Identifier:
    9783110576597
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Beihefte zu editio ; Band 47
    Schlagworte: Edition; Elektronische Publikation; Annotation; Kommentar; Erläuterung; Digitale Edition
    Umfang: 236 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  13. Annotieren, Kommentieren, Erläutern
    Aspekte des Medienwandels
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Das Annotieren, Kommentieren und Erläutern von Texten gehört zu den philologischen Kernaufgaben. Im digitalen Kontext steht die Kommentierungsarbeit vor neuen und kaum zu unterschätzenden Herausforderungen. Während die unmittelbar textphilologischen... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Das Annotieren, Kommentieren und Erläutern von Texten gehört zu den philologischen Kernaufgaben. Im digitalen Kontext steht die Kommentierungsarbeit vor neuen und kaum zu unterschätzenden Herausforderungen. Während die unmittelbar textphilologischen Komponenten wie Textkonstitution oder Variantendarstellung in den letzten Jahren eingehend behandelt wurden, blieben die diskursiven Teile (Überlieferung, Entstehung, Kommentar etc.) und deren Einbindung in digitale Editionskonzepte weitgehend unberücksichtigt. Grundlegende theoretische Aspekte der digitalen Kommentierung betreffen sowohl medienübergreifende Fragen wie die Möglichkeiten des Verweisens bzw. der Verlinkung auf externe Quellen und die Einbindung von Normdaten als auch medienspezifische Fragen der Kommentierung wie die nach der text- und/oder gattungsspezifischen Strukturierung. Die zehn im vorliegenden Band versammelten Beiträge widmen sich diesen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven: (Editions-)Philologie, Dokumenttheorie und (anwendungsorientierte) Digital Humanities ergänzen sich, indem sie jeweils verschiedene Aspekte digitalen Edierens in den Blick nehmen. Im Zentrum steht der klassische Sachkommentar und dessen Relation zu anderen Formen der Erschließung bzw. generell zu anderen, zum Teil neu auftretenden Typen der Editorrede (z. B. Markup). Sowohl für Editionsphilologen wie auch für auf Geisteswissenschaften spezialisierte Informatiker bieten die Beiträge interessante Einblicke in die Praxis digitalen Kommentierens, benennen Desiderate und präsentieren (technische) Lösungsvorschläge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang; Richter, Elke
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110576788
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: editio / Beihefte ; 47
    Schlagworte: Edition; Elektronische Publikation; Annotation; Kommentar; Erläuterung; Digitale Edition
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 236 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Feb 2020)

  14. Von der elektronischen Bibliothek zur innovativen Forschungsinfrastruktur
    digitale Angebote für die Geisteswissenschaften an der Universitätsbibliothek Heidelberg
    Erschienen: 03.07.2019

    Seit bald 20 Jahren wird an der Universitätsbibliothek Heidelberg kontinuierlich anhand strategisch ausgewählter Projekte eine modulare digitale Infrastruktur aufgebaut, mit besonderem Blick auf die Bedarfe der Geisteswissenschaften. Sie dient der... mehr

    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe

     

    Seit bald 20 Jahren wird an der Universitätsbibliothek Heidelberg kontinuierlich anhand strategisch ausgewählter Projekte eine modulare digitale Infrastruktur aufgebaut, mit besonderem Blick auf die Bedarfe der Geisteswissenschaften. Sie dient der Arbeit mit Digitalisaten, digitalen Medien und Texten und umfasst Werkzeuge für semantische Modellierung, Bildannotation, Textedition sowie wissenschaftliche Publikation. Erschließung mit Normdaten, bibliothekarische Katalogisierung, Verfügbarmachung von Forschungsdaten und Langzeitarchivierung sorgen für Nachhaltigkeit und hohe Attraktivität des Heidelberger Angebots.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maylein, Leonhard (VerfasserIn); Šimek, Jakub (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Bibliothek; Berlin : de Gruyter, 1977; 43(2019), 2, Seite 311-323; Online-Ressource

    Schlagworte: digital edition; Digitale Edition; electronic publishing; Elektronisches Publizieren; Forschungsinfrastruktur; open access; Open Access; Research infrastructure
    Umfang: 13
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 03.07.2019

  15. Digital Fabius Pictor
    Erschienen: 2018

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Digital classics online; Leipzig : Univ., Historisches Seminar, 2015; 4(2018), 2, Seite 21-36; Online-Ressource

    Schlagworte: Digitale Edition; Fabius Pictor; Fragment Encoding; XML
    Umfang: Illustrationen
  16. Textgenese in der digitalen Edition
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Die Genese literarischer Texte und damit ihre dritte, zeitliche Dimension darzustellen, das stieß im zweidimensionalen Buch notgedrungen an Grenzen. Dagegen eröffnen sich mit der Digitalisierung neue Perspektiven: Die dritte Dimension der Textgenese... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Genese literarischer Texte und damit ihre dritte, zeitliche Dimension darzustellen, das stieß im zweidimensionalen Buch notgedrungen an Grenzen. Dagegen eröffnen sich mit der Digitalisierung neue Perspektiven: Die dritte Dimension der Textgenese wird durch Hyperlinkstrukturen und neue bild- und textgebende Verfahren erfahrbar. Dabei werden nicht nur die hohen Standards, die die Buchedition für die Tiefenerschließung der Makro- wie der Mikrogenese literarischer Texte entwickelt hat, adäquat in das digitale Medium überführt; vielmehr generiert die digitale Edition auch einen zusätzlichen Mehrwert, indem sie eine deutlich benutzerfreundlichere Gestaltung für die intuitive Erfassung durch das Auge und Optimierungen für maschinelle Nutzungen bietet. Allerdings müssen digitiale Editionen mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt halten und Lösungen für das dringende Problem ihrer Langzeitexistenz finden und umsetzen. Der Band bietet Beiträge zu grundsätzlichen theoretisch-konzeptionellen Fragestellungen, zu methodisch-technologischen Machbarkeiten sowie Einblicke in aktuelle Projekte zur Darstellung von Textgenese in der digitalen oder der Hybrid-Edition.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bosse, Anke (Herausgeber); Fanta, Walter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110575996
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: editio / Beihefte ; 45
    Schlagworte: Edition; Elektronische Publikation; Textgenese; Digitale Edition
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 316 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)

  17. Textgenese in der digitalen Edition
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.154.99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GB 3400 W843 -45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bosse, Anke (Herausgeber); Fanta, Walter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110574265
    Weitere Identifier:
    9783110574265
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schriftenreihe: Beihefte zu editio ; Band 45
    Schlagworte: Edition; Elektronische Publikation; Digitale Edition; Textgenese
    Umfang: X, 316 Seiten, 24 cm x 17 cm, 782 g
  18. Die erste digitale Edition der MGH
    Ulrich Richentals Chronik des Konzils von KonstanzEinblicke in die 'Werkstatt' der Editoren
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Quellenforschung im 21. Jahrhundert / herausgegeben von Martina Hartmann und Horst Zimmerhackl unter Mitarbeit von Anna Claudia Nierhoff; Wiesbaden, 2020; Seite [53]-71
    Schlagworte: Digitalisierung; Digitale Edition; Chronik
    Weitere Schlagworte: Ulrich von Richental (1365-1436)
  19. Jenseits des platonischen Texts
    digitale Hilfsmittel und ihr Nutzen für die Erfassung textlicher Komplexität in chronikalen Schriften des Mittelalterseditorische Herausforderungen der Zukunft
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marxreiter, Benedikt
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Quellenforschung im 21. Jahrhundert / herausgegeben von Martina Hartmann und Horst Zimmerhackl unter Mitarbeit von Anna Claudia Nierhoff; Wiesbaden, 2020; Seite [151]-170
    Schlagworte: Digitale Edition
    Weitere Schlagworte: Frutolf vom Michelsberg (-1103): Chronica
    Umfang: Abbildungen
  20. Jean Paul Edition
    gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel:
    Jahrbuch / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; Berlin, 2019; Band 2018 (2019), Seite 169
    Schlagworte: Digitale Edition; Brief
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825)
    Bemerkung(en):

    Die "Jean Paul Edition" erarbeitete zusammen mit der Initiative TELOTA und dem DTA eine digitale Edition der Briefe Jean Pauls.

  21. Erweiterung des Referenztexts der "Vierundzanzig Alten" Ottos von Passau nach der Handschrift Karlsruhe, Landesbibliothek, Cod. St. Georgen 64 zu einer Hybridedtion mit Quellen- und Wortschatzuntersuchungen
    Erschienen: 2019

  22. Edition von Briefen aus Jean Pauls Umfeld
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel:
    Jahrbuch / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; Berlin, 2021; Band 2019 (2021), Seite 162-163
    Schlagworte: Digitale Edition; Brief
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825)
    Bemerkung(en):

    Die "Jean Paul Edition" erarbeitet zusammen mit der Initiative TELOTA eine digitale Ausgabe der Briefe aus Jean Pauls Umfeld.

  23. Erweiterung des Referenztexts der "Vierundzanzig Alten" Ottos von Passau nach der Handschrift Karlsruhe, Landesbibliothek, Cod. St. Georgen 64 zu einer Hybridedtion mit Quellen- und Wortschatzuntersuchungen
    gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
    Erschienen: 2021

  24. "Von Alexandria lernen"
    die Forschungsbibliothek als Ort digitaler Philologie
    Erschienen: 2018

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Frauen - Bücher - Höfe: Wissen und Sammeln vor 1800; Wiesbaden : Harrassowitz Verlag in Kommission, 2018; (2018), Seite 93-103; 451 Seiten

    Schlagworte: Digital Humanities; Digitale Edition
  25. Vorhabenbezeichnung: Verbundprojekt: KALLIMACHOS II - Fortsetzung des Aufbaus eines Zentrums für digitale Edition und quantitative Analyse an der Universität Würzburg; Teilprojekt 01UG1715A (Würzburg): Koordination und Entwicklung einschlägiger Open-Source-Komponenten und prototypischer Arbeitsabläufe
    Abschlussbericht zu KALLIMACHOS II : Schlussbericht mit Berichtszeitraum: 01.10.2017-31.12.2019 = Final report for KALLIMACHOS II - Continuation of the formation of a center for digital edition and quantitative analysis at Wuerzburg University; Sub-project Würzburg: Coordination and development of relevant open-source components and prototypical workflows
    Autor*in: Puppe, Frank
    Erschienen: 30. März 2020
    Verlag:  [Universität Würzburg], [Würzburg]

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    F 20 B 2684
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burrichter, Brigitte (VerfasserIn); Erler, Michael (VerfasserIn); Evert, Stefan (VerfasserIn); Hamm, Joachim (VerfasserIn); Hasse, Dag Nikolaus (VerfasserIn); Hotho, Andreas (VerfasserIn); Fotis, Jannidis (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    01UG1715A
    01181464
    Schlagworte: Digital Humanities; Digitale Edition; Korpus <Linguistik>; Optische Zeichenerkennung;
    Umfang: 58 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Autoren dem Berichtsblatt entnommen

    Paralleltitel dem englischen Berichtsblatt entnommen

    Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

    Förderkennzeichen BMBF 01UG1715A

    Verbundnummer 01181464