Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 399 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 399.
Sortieren
-
Mehrsprachigkeit und Deutschunterricht
Widerspruch oder Chance?; zu den Möglichkeiten von Language awareness in interkultureller Deutschdidaktik -
"Intermisunderstanding"
Prolegomena zu einer literaturdidaktischen Theorie des Fremdverstehens; erzählerische Vermittlung, Perspektivenwechsel und Perspektivenübernahme -
Nathan der Weise
-
Literatur im Unterrichtsgespräch
die Struktur des literaturrezipierenden Diskurses -
Literaturbetrieb und Gegenwartsliteratur
bibliographische Notizen für den Deutschunterricht -
"Im Internetcafé"
Mitschreibprojekte im Deutschunterricht -
Deutsche Kurzprosa in China
eine didaktisch-analytische Studie ausgehend von Unterrichtserfahrungen an einer chinesischen Fremdsprachenhochschule -
Johann Wolfgang von Goethe: 'Die Leiden des jungen Werther'
Untersuchungen und Anregungen -
Der Vater eines Mörders
-
Autorenlesung
-
Räumliche Textbetrachtung im Unterricht: Lyrik
-
Lektürehilfen E.T.A. Hoffmann 'Der Sandmann'
-
Georg Büchner 'Lenz' und Oberlins Aufzeichnungen in Gegenüberstellung
mit Materialien -
"Alles Verstehen ist ... immer zugleich ein Nicht-Verstehen"
Grundzüge einer verstehensorientierten Didaktik des literarischen Unterrichtsgesprächs -
Erste Überlegungen zu einer interkulturellen Literaturdidaktik
Nähe und Ferne zu anderen Kulturen -
Film im Deutschunterricht
Literaturtransporteur, Filmanalyse oder was? -
Seh-Schule und lecture-Kanon
Überlegungen zu einer Film-Literatur-Kanonbildung -
Germanistik - Forschungsstand und Perspektiven
Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984 – 1, Germanistische Sprachwissenschaft, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur / hrsg. von Georg Stötzel -
Schulische Textarbeit und visuelle Systeme
Studie zu einem fächerübergreifenden, semiotisch orientierten Text- und Literaturunterricht -
Verführung zum Lesen in der Schule
-
Sprachliche und literarische Bildung in Schule und Öffentlichkeit
Thesen zur Deutschdidaktik als anwendungsbezogener Germanistik -
Deutschunterricht in Schulprogrammen des 19. Jahrhunderts
-
Die Entwicklung des Deutschunterrichts an den Gymnasien Dortmund, Arnsberg und Wesel in der ersten Hälfte des 19. Jh.
dargest. anhand der Schulnachrichten von 1825 bis 1867 -
"... die von eigentlichen Forschern zutage geförderten Goldbarren in gangbare Münzen auszuprägen"
Diesterweg und der muttersprachliche Unterricht -
Erfahrungen mit dem Deutschunterricht
eine Analyse autobiographischer Zeugnisse im Zusammenhang mit der Geschichte des Bildungsbürgertums im 19. Jh.