Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Ein musikalisches Stück Heimat
    Ethnologische Beobachtungen zum deutschen Schlager
    Erschienen: 2008
    Verlag:  transcript Verlag

    Dieses Buch beschäftigt sich mit dem deutschen Schlager als kulturellem Werkzeug für die Konstruktion eines Heimatgefühls in der aktuellen deutschen Gesellschaft. Sowohl theoretisch als auch methodisch orientiert sich der Autor dabei an einer... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch beschäftigt sich mit dem deutschen Schlager als kulturellem Werkzeug für die Konstruktion eines Heimatgefühls in der aktuellen deutschen Gesellschaft. Sowohl theoretisch als auch methodisch orientiert sich der Autor dabei an einer postmodernen und reflexiven Musikethnologie sowie an der Tradition der Cultural Studies. Das Buch beschreibt seine ethnographischen Erfahrungen als nicht-westlicher Ethnologe in Deutschland. Das Resultat ist eine intensive - und manchmal ironische - wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte des Schlagers bzw. der Geschichte der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Schlager

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Interaktionale Soziolinguistik und Interkulturelle Kommunikation
    Gesprächsmanagement zwischen Deutschen und Türken
    Erschienen: 1989
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Interaktionale Soziolinguistik und interkulturelle Kommunikation : Gesprèachsmanagement zwischen Deutschen und Tèurken mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Interaktionale Soziolinguistik und interkulturelle Kommunikation : Gesprèachsmanagement zwischen Deutschen und Tèurken

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484302327
    Weitere Identifier:
    9783111358444
    RVK Klassifikation: ER 300 ; ES 129 ; ES 155 ; GB 3012 ; GC 5072
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 232
    Schlagworte: Deutschland <Bundesrepublik>; Kommunikation; Sprache; Kulturkontakt; Türken; ; Deutsch; Ausländer; Gespräch; Türken;
    Umfang: Online-Ressource (VII, 185 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Inhalt; 1 Das Problem der interkulturellen Kommunikation in der Forschung und im Alltag; 1.1 Fragen und Hypothesen; 1.2 Theorie-Umschau zu den Vorarbeiten zu einer Soziolinguistik der interkulturellen Kommunikation; 2 Interkulturelle Kommunikation und interaktionale soziolinguistik: notwendige präliminarien; 2.1 Interkulturelle Kommunikation; 2.2 Interaktionale Soziolinguistik; 3 Interkulturelle Kommunikation, kommunikative Konflikte und ""zweitbeste Möglichkeiten""; 3.1 Kontrakonfliktive Verfahren

    3.2 Kontrakonfliktive Kommunikationsmethoden in der interkulturellen Kommunikation: zwei Beispiele3.3 Die kommunikationstheoretische Grundlage der ""zweitbesten Möglichkeiten""; 4 Interkulturelle Kommunikation und die Reproduktion gesellschaftlicher Strukturen; 4.1 Ein Beispiel für die Hervorbringung sozialer und ethnischer Kategorien in der interkulturellen Kommunikation; 5 Weiterführung, Rückschau und Ausstieg; 5.1 Weiterführung: Kompetenz als Ressource; 5.2 Rückschau: Was aus den Hypothesen und Postulaten geworden ist; 5.3 Ausstieg: Die Macht des ""so"" Deuten-Könnens; Anhang

    BibliographieAutorenindex

  3. Buchfieber
    zur Geschichte des Buches im 3. Reich
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  GIFT Verl., Tübingen

    Nach einem knappen Überblick über die Geschichte des Buches im 3. Reich werden bislang wenig oder gar nicht bekannte Fälle von Bücherfälschung, Bücherverfolgung, Bücherwahn und Bücherflut beschrieben. Die Rede ist von Versuchen, eine Fälschung als... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nach einem knappen Überblick über die Geschichte des Buches im 3. Reich werden bislang wenig oder gar nicht bekannte Fälle von Bücherfälschung, Bücherverfolgung, Bücherwahn und Bücherflut beschrieben. Die Rede ist von Versuchen, eine Fälschung als „Bibel der Germanen“ zu etablieren, von den Bücherverbrennungen, zu denen die Elsässer unter Androhung des KZ gezwungen wurden, von einem Fall der Beihilfe zum Mord, der sich ein späterer Universitätsrektor schuldig machte, und verzweifelten Anstrengungen von Einzelwissenschaftlern, aber auch von Geheimdienstlern, sich der Situation der in Informationen untergegangenen Wissenschaften zu stellen, die sich in der Gegenwart durch den Computer nur verschärft hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simon, Gerd
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3932613082
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Schlagworte: Buchgeschichte <Fach>; ; Deutschland; Buch; Geschichte 1933-1945; ; Drittes Reich; Buch; ; Drittes Reich <Motiv>; Bücherverbrennung; Wissenschaft;
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 353 S., 4.32 MB), Ill.
  4. Farbe, Zeichen und Effekte - Gestaltungstypen deutscher Kinder- und Jugendsachbuchreihen
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Univ. Erlangen-Nürnberg, Buchwiss., Erlangen

    Anja Krause: Colours, signs and effects types of layout and design in German nonfiction book series for children and adolescents Text and scripture are embodiments of culture. But after the written word has medially dominated for a long time, a... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Anja Krause: Colours, signs and effects types of layout and design in German nonfiction book series for children and adolescents Text and scripture are embodiments of culture. But after the written word has medially dominated for a long time, a so-called iconic turnʺ can be detected in the last years. Content is more and more transferred by pictures and symbols than by text and scripture. The iconic turn comes along with the increasing importance of new media: TV, mobile phones, PC and internet. To comprehend new media, the interpretation of pictures and the capability of understanding hypertext structures are much more important than reading text in a linear and continuous way. Children and adolescents are the main users of new media. At the same time, studies like PISA (Programme for International Student Assessment) and PIRLS (Progress in International Reading Literacy Study) have demonstrated that literacy of children and adolescents is no longer self-evident. This analysis examines the coherence between those proven problems in continuous reading and the consumption of new media, which does not request abilities like concentrating and linear thinking, but quite the contrary: getting used to switching, zapping and zooming. The main part of this study deals with the question whether this change of perception is also reflected in the products formerly connected with linear thinking: in books. How do publishers react to the new requirements? To get to the bottom of this question, 16 German non-fiction book series for children and adolescents are analysed. Important parameters are, amongst others, the ratio of text and illustrations or photos, the length of text portions and the layout of the text itself (font, font size, line length, line pitch, emphases) ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Krause, Anja
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783940338044
    RVK Klassifikation: AN 34450
    Schriftenreihe: Alles Buch ; 23
    Schlagworte: Deutschland; Kinderbuch; Layout; ; Deutschland; Jugendbuch; Layout;
    Umfang: Online-Resource
    Bemerkung(en):

    Erlangen-Nürnberg, Univ., Magisterarbeit, 2007

  5. Die Semantik der neuen deutschen Außenpolitik
    eine Analyse des außenpolitischen Vokabulars seit Mitte der 1980er Jahre
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  VS, Verl. für Sozialwiss., Wiesbaden

    "Dass sich die deutsche Außenpolitik seit der Vereinigung verändert hat, wird heute kaum noch bestritten. Strittig bleibt aber, wie diese Veränderungen angemessen zu beschreiben sind. Dieser Band rekonstruiert den Gebrauch von Schlüsselbegriffen im... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe

     

    "Dass sich die deutsche Außenpolitik seit der Vereinigung verändert hat, wird heute kaum noch bestritten. Strittig bleibt aber, wie diese Veränderungen angemessen zu beschreiben sind. Dieser Band rekonstruiert den Gebrauch von Schlüsselbegriffen im außenpolitischen Diskurs Deutschlands. Der neu entwickelte Forschungsansatz der Vokabularanalyse eröffnet dabei eine ungewohnte Perspektive auf die Veränderungen der vergangenen zwanzig Jahre. Durch anschauliche Beschreibungen des Gebrauchs von Begriffen wie Normalität, Interesse oder Verantwortung werden bemerkenswerte Verschiebungen im semantischen Netz deutscher Außenpolitik sichtbar. Zahlreiche prominente Redensweisen, wie etwa die Verklausulierung des Anspruchs auf einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat als ""Bereitschaft mehr Verantwortung zu übernehmen"", werden wie Mosaiksteine zu einem größeren Gemälde zusammengefügt, das auf seltsame Weise vertraut und irritierend zugleich wirkt." Dass sich die deutsche Außenpolitik seit der Vereinigung verändert hat, wird heute kaum noch bestritten. Strittig bleibt aber, wie diese Veränderungen angemessen zu beschreiben sind. Dieser Band rekonstruiert den Gebrauch von Schlüsselbegriffen im außenpolitischen Diskurs Deutschlands. Der neu entwickelte Forschungsansatz der Vokabularanalyse eröffnet dabei eine ungewohnte Perspektive auf die Veränderungen der vergangenen zwanzig Jahre. Durch anschauliche Beschreibungen des Gebrauchs von Begriffen wie Normalität, Interesse oder Verantwortung werden bemerkenswerte Verschiebungen im semantischen Netz deutscher Außenpolitik sichtbar. Zahlreiche prominente Redensweisen, wie etwa die Verklausulierung des Anspruchs auf einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat als 'Bereitschaft mehr Verantwortung zu übernehmen', werden wie Mosaiksteine zu einem größeren Gemälde zusammengefügt, das auf seltsame Weise vertraut und irritierend zugleich wirkt. Dr. Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Christian Weber ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Frank Sauer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr München und Doktorand an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hellmann, Gunther
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531160641; 9783531912097
    RVK Klassifikation: ML 1770
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutschland; Außenpolitik; Politische Sprache; Sprachanalyse; Geschichte 1985-2008;
    Umfang: 215 S.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Preliminary; Vokabularanalyse - Ein sprachanalytischer Ansatz zur Erforschung außenpolitischer Identität; Deutschland; Europa; Frieden; Gleichberechtigung; Integration; Interesse; Macht; Multilateralismus; Normalität; Selbstbewusstsein; Sonderweg; Stolz; Verantwortung; Zivilität; Fazit - Ein neues, eigenständigeres Deutschland; Back matter;

  6. Unterhalter am Herd
    Jamie Oliver, Tim Mälzer und Cyril Lignac setzen neue Akzente auf dem Kochbuchmarkt in Deutschland und Frankreich
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Univ. Erlangen-Nürnberg, Buchwiss., Erlangen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Buchdrucker, Sarah Annette
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783940338075
    RVK Klassifikation: AN 47910 ; AN 47935
    Schriftenreihe: Alles Buch ; 26
    Schlagworte: Deutschland; Buchmarkt; Kochbuch; Frankreich;
    Umfang: Online-Resource
  7. Buchfieber
    zur Geschichte des Buches im 3. Reich
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  GIFT Verl., Tübingen

    Nach einem knappen Überblick über die Geschichte des Buches im 3. Reich werden bislang wenig oder gar nicht bekannte Fälle von Bücherfälschung, Bücherverfolgung, Bücherwahn und Bücherflut beschrieben. Die Rede ist von Versuchen, eine Fälschung als... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Nach einem knappen Überblick über die Geschichte des Buches im 3. Reich werden bislang wenig oder gar nicht bekannte Fälle von Bücherfälschung, Bücherverfolgung, Bücherwahn und Bücherflut beschrieben. Die Rede ist von Versuchen, eine Fälschung als „Bibel der Germanen“ zu etablieren, von den Bücherverbrennungen, zu denen die Elsässer unter Androhung des KZ gezwungen wurden, von einem Fall der Beihilfe zum Mord, der sich ein späterer Universitätsrektor schuldig machte, und verzweifelten Anstrengungen von Einzelwissenschaftlern, aber auch von Geheimdienstlern, sich der Situation der in Informationen untergegangenen Wissenschaften zu stellen, die sich in der Gegenwart durch den Computer nur verschärft hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simon, Gerd
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3932613082
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Schlagworte: Buchgeschichte <Fach>; ; Deutschland; Buch; Geschichte 1933-1945; ; Drittes Reich; Buch; ; Drittes Reich <Motiv>; Bücherverbrennung; Wissenschaft;
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 353 S., 4.32 MB), Ill.
  8. Le destin des rituels
    faire corps dans l'espace urbain, Italie-France-Allemagne ; faire corps nello spazio urbano, Italia-Francia-Germania = Il destino dei rituali
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  École française de Rome, Roma

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    g
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bertrand, Gilles
    Sprache: Französisch; Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782728308217
    Schriftenreihe: Collection de l'École française de Rome ; 404
    Schlagworte: Italien; Frankreich; Deutschland; Ritual; Symbolik; Geschichte;
    Umfang: 550 p.
    Bemerkung(en):

    Texts in French or Italian

    Contains bibl., bibl. refs., notes, name index and abstracts in French or Italian

    Half title: ISSN 0223-5099

    Proceedings, Rome, 2005

  9. Handbuch zur ökonomischen Bildung
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Oldenbourg, München

    Main description: Das Handbuch ist ein Standardwerk für Lehramtsstudenten und Lehrer in der schulischen Praxis, die wirtschaftliche Unterrichtsstoffe behandeln. Ziel ist es, diese dazu zu befähigen, Schüler für die Bewältigung wirtschaftlicher... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Oldenbourg SW
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Oldenbourg SW
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Das Handbuch ist ein Standardwerk für Lehramtsstudenten und Lehrer in der schulischen Praxis, die wirtschaftliche Unterrichtsstoffe behandeln. Ziel ist es, diese dazu zu befähigen, Schüler für die Bewältigung wirtschaftlicher Lebenssituationen zu rüsten. Das Handbuch ist ein Standardwerk für Lehramtsstudenten und Lehrer in der schulischen Praxis, die wirtschaftliche Unterrichtsstoffe behandeln. Ziel ist es, diese dazu zu befähigen, Schüler für die Bewältigung wirtschaftlicher Lebenssituationen zu rüsten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: May, Hermann; Albers, Hans-Jürgen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783486599145
    Weitere Identifier:
    9783486599145
    RVK Klassifikation: QC 000
    Auflage/Ausgabe: 9., völlig überarb. und aktualisierte Aufl.
    Schlagworte: Volkswirtschaft; Wirtschaftswissenschaft; Wirtschaftspolitik; Deutschland; Pädagogik
    Umfang: Online-Ressource (XVIII, 550 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    First Page; Title Page; Copyright Page; Foreword; Table of Contents; SampleStart; Leseprobe; SampleEnd; Index