Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 48 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 48.

Sortieren

  1. Vom Suchen und Finden des Glücks diesseits und jenseits der Mauer
    Formen und Funktionen von Komik in der Kinder- und Jugendliteratur zur DDR und "Wende"
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828843998; 3828843999
    Weitere Identifier:
    9783828843998
    Schlagworte: Deutsch; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Deutschland <DDR, Motiv>; Schelm; Friedliche Revolution in der DDR <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Erinnerungsdiskurs; Humor; Komik; Pikaro; Sozialismus; Kindheit; Intertextualität; Mauerblümchen; Geschichtsnarration; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000
    Umfang: XI, 342 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 504 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2019

  2. Gegenwart und Gegenwelten im Deutschlandbild Thomas Manns
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631587072
    Weitere Identifier:
    9783631587072
    Schriftenreihe: Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland ; Bd. 40
    Schlagworte: Politisches Denken; Deutschlandbild; Deutschland <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955); Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus; (Produktform)Hardback; (Keywords)Exil; (Keywords)Nachkriegsdeutschland; (Keywords)Innere und äußere Emigration; (Keywords)Nationalsozialismus; (DNB-Sachgruppen)830
    Umfang: 504 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2009

  3. Illusion und Wirklichkeit im deutschen Italienbild des 18. Jahrhunderts
    der Weimarer Italianist Christian Joseph Jagemann
    Autor*in: Bader, Sandra

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Italienbild; Deutschland; Italienbild; Geschichte 1750-1804
    Weitere Schlagworte: Jagemann, Christian Joseph (1735-1804)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Jena, Univ., Diss., 2003

  4. "Das Vehikel der Imagination"
    Loests Erzählwerk als Reflexion innerdeutscher Diskrepanzen
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631450352; 3631450354
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1326
    Schlagworte: Deutschland <DDR, Motiv>; Alltag
    Weitere Schlagworte: Loest, Erich (1926-2013)
    Umfang: 229 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Essen, Univ., Diss., 1991

  5. Die Ankunftsliteratur
    Begriff und Spannbreite
  6. "Was ich nicht sehen kann, muss ich erfinden."
    : zum Zusammenhang von Erinnern und Erzählen im Romanwerk Marcel Beyers
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Die Dissertation untersucht das Romanwerk des Autors Marcel Beyers – bestehend aus Flughunde, Spione und Kaltenburg ¬– in Bezug auf den Zusammenhang von Erinnern und Erzählen. Die Romane werden dabei aufgrund thematischer und motivischer... mehr

     

    Abstract: Die Dissertation untersucht das Romanwerk des Autors Marcel Beyers – bestehend aus Flughunde, Spione und Kaltenburg ¬– in Bezug auf den Zusammenhang von Erinnern und Erzählen. Die Romane werden dabei aufgrund thematischer und motivischer Kontinuitäten als produktionsästhetische Einheit verstanden. Erzählerfiguren mit unterschiedlicher generationeller Zugehörigkeit blicken in den literarischen Texten auf den Zweiten Weltkrieg, Deutschland im ‚Deutschen Herbst‘ und auf die DDR zurück. Das Erzählen von der deutschen Zeitgeschichte wird in der vorliegenden Arbeit als zentrale Erinnerungstechnik verstanden. Insofern interessiert sich die Untersuchung dafür, wie das Erinnern der Erzähler mit ihrer Erzählweise verknüpft ist.
    Um dieser Verbindung der Erinnerung an deutsche Geschichte mit dem Erzählen nachzugehen, verknüpft die vorliegende Untersuchung erstmals konsequent kulturwissenschaftliche und erzähltheoretische Perspektiven, dabei stehen kulturwissenschaftliche Erkenntnisse zum menschlichen Erinnern und das erzähltheoretische Konzept des ‚unzuverlässigen Erzählens im Zentrum. Vor diesem methodischen Hintergrund werden die drei Romane in einem ‚close reading‘ untersucht, um unterschiedliche Ausprägungen menschlicher Erinnerungen und deren Darstellung im Werk Marcel Beyers zu identifizieren und deren Funktion zu bestimmen.
    Die Literaturwissenschaft hat das Konzept der erzählerischen Unzuverlässigkeit hinsichtlich ihrer Produktivität für die Deutung literarischer Texte kritisch rezipiert. Die Untersuchung hat ergeben, dass das Konzept in Bezug auf die Darstellung von Erinnerungsphänomenen eine äußerst vielseitige narrative Strategie darstellt. So reflektiert es nicht nur den unsteten, subjektiven Entstehungsprozess von Erinnerungen, sondern auch die Darstellungsbedingungen dieser Prozesse im literarischen Schreiben. Bei Marcel Bayer findet dieser Vorgang nicht nur auf der Ebene der Handlung, sondern auch in Bezug auf andere literarische Texte und auf die Grenzen und Möglichkeiten heterogener Erinnerungsmedien und intertextueller Verweise statt. Die Komplexität der Romane ermöglicht es dem aktiven Leser, sich der deutschen Vergangenheit abseits von stereotypen Deutungsmustern und Verzerrungen anzunähern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Riedl, Peter Philipp (Akademischer Betreuer); Grätz, Katharina (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Erzählen; Roman; Erinnerung; Erzähler; Unzuverlässigkeit; Erinnerung; Erinnerung <Motiv>; Gedächtnis; Deutschland <DDR, Motiv>; Zweiter Weltkrieg; Rote-Armee-Fraktion <Motiv>; Intertextualität; Medium
    Weitere Schlagworte: Beyer, Marcel (1965-); (local)doctoralThesis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Freiburg, 2017

  7. "Was ich nicht sehen kann, muss ich erfinden"
    : zum Zusammenhang von Erinnern und Erzählen im Romanwerk Marcel Beyers
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Die Dissertation untersucht das Romanwerk des Autors Marcel Beyers – bestehend aus Flughunde, Spione und Kaltenburg – in Bezug auf den Zusammenhang von Erinnern und Erzählen. Die Romane werden dabei aufgrund thematischer und motivischer... mehr

     

    Abstract: Die Dissertation untersucht das Romanwerk des Autors Marcel Beyers – bestehend aus Flughunde, Spione und Kaltenburg – in Bezug auf den Zusammenhang von Erinnern und Erzählen. Die Romane werden dabei aufgrund thematischer und motivischer Kontinuitäten als produktionsästhetische Einheit verstanden. Erzählerfiguren mit unterschiedlicher generationeller Zugehörigkeit blicken in den literarischen Texten auf den Zweiten Weltkrieg, Deutschland im ‚Deutschen Herbst‘ und auf die DDR zurück. Das Erzählen von der deutschen Zeitgeschichte wird in der vorliegenden Arbeit als zentrale Erinnerungstechnik verstanden. Insofern interessiert sich die Untersuchung dafür, wie das Erinnern der Erzähler mit ihrer Erzählweise verknüpft ist.

    Um dieser Verbindung der Erinnerung an deutsche Geschichte mit dem Erzählen nachzugehen, verknüpft die vorliegende Untersuchung erstmals konsequent kulturwissenschaftliche und erzähltheoretische Perspektiven, dabei stehen kulturwissenschaftliche Erkenntnisse zum menschlichen Erinnern und das erzähltheoretische Konzept des ‚unzuverlässigen Erzählens im Zentrum. Vor diesem methodischen Hintergrund werden die drei Romane in einem ‚close reading‘ untersucht, um unterschiedliche Ausprägungen menschlicher Erinnerungen und deren Darstellung im Werk Marcel Beyers zu identifizieren und deren Funktion zu bestimmen.

    Die Literaturwissenschaft hat das Konzept der erzählerischen Unzuverlässigkeit hinsichtlich ihrer Produktivität für die Deutung literarischer Texte kritisch rezipiert. Die vorliegende Untersuchung hat ergeben, dass das Konzept in Bezug auf die Darstellung von Erinnerungsphänomenen eine äußerst vielseitige narrative Strategie darstellt. So reflektiert es nicht nur den unsteten, subjektiven Entstehungsprozess von Erinnerungen, sondern auch die Darstellungsbedingungen dieser Prozesse im literarischen Schreiben. Bei Marcel Bayer findet dieser Vorgang nicht nur auf der Ebene der Handlung, sondern auch in Bezug auf andere literarische Texte und auf die Grenzen und Möglichkeiten heterogener Erinnerungsmedien und intertextueller Verweise statt. Die Komplexität der Romane ermöglicht es dem aktiven Leser, sich der deutschen Vergangenheit abseits von stereotypen Deutungsmustern und Verzerrungen anzunähern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Riedl, Peter Philipp (Akademischer Betreuer); Grätz, Katharina (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Erzählen; Roman; Erinnerung; Erzähler; Unzuverlässigkeit; Erinnerung <Motiv>; Erinnerung; Intertextualität; Medium; Medium <Motiv>; Zweiter Weltkrieg; Deutschland <DDR, Motiv>; Rote-Armee-Fraktion <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Beyer, Marcel (1965-); (local)doctoralThesis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dieses Dokument ist gesperrt, neue Version unter IDN 1208878727.

    Dissertation, Universität Freiburg, 2017

  8. Zwischen allen Stühlen? Migrationserfahrungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Hochschule der Medien, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Migration; Literatur; Kulturkontakt; Deutschland; Migration; Autor; Literatur; Kulturkontakt
    Weitere Schlagworte: Germany; migration; author; literature; interculturalism
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bachelorarbeit, Stuttgart, Hochschule der Medien,

  9. Körperwelten in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur : dargestellt an ausgewählten Beispielen ; mit einer Projektskizze für eine Ausstellung
    Autor*in: Kuchs, Erik
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Hochschule der Medien, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Körper; Literatur; Marcel Beyer; Thomas Hettche; Deutschland; Körper <Motiv>; Körperlichkeit <Motiv>; Literatur; Geschichte 1970-2002
    Weitere Schlagworte: Beyer, Marcel (1965-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Diplomarbeit, Stuttgart, Hochschule der Medien,

  10. Die Ankunftsliteratur
    Begriff und Spannbreite
  11. Brüche in der Geschichtserzählung
    Erinnerung an die DDR in der Post-DDR-Literatur
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826052057; 3826052056
    Weitere Identifier:
    9783826052057
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 789
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Deutschland <DDR, Motiv>; Kollektives Gedächtnis
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 211 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss.

  12. Christa Wolf und Durs Grünbein
    ostdeutsche Selbstbilder nach 1989
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

  13. Zur literarischen Darstellung von Adoleszenz in der DDR
    Entwicklungen der Gegenwartsliteratur seit 2000
    Erschienen: 2022
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783847109136; 3847109138
    Weitere Identifier:
    9783847109136
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 30
    Schlagworte: Prosa; Erwachsenwerden <Motiv>; Deutsch; Roman; Deutschland <DDR, Motiv>; Erwachsenwerden <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Adoleszenz; Gegenwartsliteratur; Adoleszenzroman; Erinnerung; DDR; Transdisziplinarität; Kollektives Gedächtnis; Jugendkultur; 1970er Jahre; 1980er Jahre; (Artikeltyp)210; (Produktgruppe)U2130; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170
    Umfang: 380 Seiten, 24 cm, 671 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Gießen, 2021

  14. Revolutionsauffassungen der deutschen bürgerlichen Intelligenz zwischen 1789 und 1794 und deren Voraussetzungen
    e. Überblick
  15. Erschriebene Heimat
    Erinnerungen an Kindheit und Jugend in der DDR in Autobiographien der Nachwendezeit
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826057663; 382605766X
    Weitere Identifier:
    9783826057663
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Band 846
    Schlagworte: Autobiografische Literatur; Deutschland <DDR, Motiv>; Erinnerung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 308 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, National University of Ireland, Galway, 2013

  16. "Gottes Reich hat begonnen."
    der Einfluß chiliastischer Hoffnung auf die DDR-Romane von Anna Seghers
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631588147
    Weitere Identifier:
    9783631588147
    Schlagworte: Roman; Deutschland <DDR, Motiv>; Chiliasmus
    Weitere Schlagworte: Seghers, Anna (1900-1983); (VLB-FS)Sozialistischer Realismus; (VLB-FS)Chiliasmus; (VLB-FS)Sozialismus; (VLB-FS)Kommunismus; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 331 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2008

  17. "Es ist ein Experiment"
    Traditionsbildung in der DDR-Literatur anhand von Brigitte Reimanns Roman "Franziska Linkerhand"
    Autor*in: Brosig, Maria
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826043796
    Weitere Identifier:
    9783826043796
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 704
    Schlagworte: Deutschland <DDR, Motiv>; Architektur <Motiv>; Literarische Gestalt; Rezeption; Kanon; Deutsch; Literatur; Film
    Weitere Schlagworte: Reimann, Brigitte (1933-1973): Franziska Linkerhand; Reimann, Brigitte (1933-1973): Franziska Linkerhand; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 319 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008

  18. "Es geht um Kopf und Kragen"
    die Auseinandersetzung mit der jungen Bundesrepublik zu Beginn der fünfziger Jahre in Wolfgang Koeppens Tauben im Gras und Das Treibhaus
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Maro-Verl., Augsburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783875121551
    Weitere Identifier:
    9783875121551
    Schlagworte: Deutschland <Bundesrepublik, Motiv>
    Weitere Schlagworte: Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Tauben im Gras; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Das Treibhaus; (VLB-FS)Koeppen; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 325 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Augsburg, Univ., Diss.

  19. Perspektiven literarischer Geschichtsschreibung: Christa Wolf und Uwe Johnson
    Erschienen: 2010
    Verlag:  V & R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783899717570
    Weitere Identifier:
    9783899717570
    Schriftenreihe: Johnson-Studien ; Bd. 10
    Schlagworte: Deutschland <Motiv>; Individuum <Motiv>; Heimat <Motiv>; Geschichtsschreibung
    Weitere Schlagworte: Wolf, Christa (1929-2011); Johnson, Uwe (1934-1984); (VLB-FS)Johnson, Uwe; (VLB-FS)Literaturgeschichte /Deutschland; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 684 S., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2009

  20. Illusion und Wirklichkeit im deutschen Italienbild des 18. Jahrhunderts
    der Weimarer Italianist Christian Joseph Jagemann
    Autor*in: Bader, Sandra

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Italienbild; Deutschland; Italienbild; Geschichte 1750-1804
    Weitere Schlagworte: Jagemann, Christian Joseph (1735-1804)
    Umfang: 312, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Jena, Univ., Diss., 2003 (Nicht für den Austausch)

  21. Vakante Landschaft
    postindustrielle Geopoetik bei Kerstin Hensel, Wolfgang Hilbig und Volker Braun
    Autor*in: Probst, Inga
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826060991; 3826060997
    Weitere Identifier:
    9783826060991
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Band 868 (2017)
    Schlagworte: Deutschland <DDR, Motiv>; Nachindustrielle Gesellschaft <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hensel, Kerstin (1961-); Hilbig, Wolfgang (1941-2007); Braun, Volker (1939-); (Produktform)Paperback / softback; Kerstin Hensel; Literaturwissenschaft; Wolfgang Hilbig, Volker Braun; postindustrielle Geopoetik; Vakante Landschaft; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 322 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Leipzig,

  22. Deutschland - Image und Imaginäres
    zur Dynamik der nationalen Identifizierung nach 1990
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110313444; 3110313448
    Weitere Identifier:
    9783110313444
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Bd. 205
    Edition Niemeyer
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Deutschland <Motiv>; Nationalbewusstsein <Motiv>; Film; Deutschland <Motiv>; Nationalbewusstsein <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; The imagined; image; nation; psychoanalysis; Psychoanalyse; Imaginäre; Nation; EBK: eBook; Image
    Umfang: VII, 288 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2012

  23. Quantitative Charakterisierung akustischer und phonetischer Eigenschaften kanonischer Babbler von gesunden Kindern mit deutscher Umgebungssprache
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Deutschland; Säugling; Spracherwerb; Sprachentwicklung
    Weitere Schlagworte: Kanonisches Babbeln; vorsprachliche Entwicklung; Canonical babbling; pre-speech development; language acquisition
    Umfang: 235 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2016

  24. Der Erwerb melodisch-rhythmischer Grundbausteine im Rahmen der vorsprachlichen Entwicklung – eine vergleichende Analyse der Schreie von schwedischen und deutschen Neugeborenen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Hansen, Detlef (Gutachter); Wermke, Kathleen (Gutachter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sprachentwicklung; Neugeborenes; Schrei; Spracherwerb; Schweden; Deutschland
    Weitere Schlagworte: Säuglingsschrei; vorsprachliche Entwicklung; pre-speech development; cry melody; newborn cry; language acquisition; Schreimelodie; cross-linguistic; Melodie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Würzburg, Universität Würzburg, 2014

  25. Die "deutsche Teilung" im Werk Martin Walsers
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Gardez!-Verl., Mainz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783928624336; 3928624334
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Gardez!-Hochschulschriften ; Bd. 3 : Abt. Germanistik
    Schlagworte: Deutschland <Motiv>; Teilung <Motiv>; Amerikabild
    Weitere Schlagworte: Walser, Martin (1927-2023); Walser, Martin (1927-2023)
    Umfang: 289 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Magisterarbeit N. Anthes-Ploch, 1994. - Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Magisterarbeit R. Maack, 1994