Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Die diachrone Entwicklung von Präteritum und Perfekt im Spiegel Zürcher Bibelübersetzungen. Ein Beitrag zur Herausbildung der medialen Diglossie
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Baden-Baden : Olms ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    A characteristic feature of Upper German dialects is so called preterite decay. The fundamentals of this process are well understood. What is unknown, however, is the period of the later restitution of the preterite in written German in Switzerland.... mehr

     

    A characteristic feature of Upper German dialects is so called preterite decay. The fundamentals of this process are well understood. What is unknown, however, is the period of the later restitution of the preterite in written German in Switzerland. The present article sets out to investigate the distribution of the preterite and perfect tenses on the basis of a historical and dialectal parallel corpus of Bible translations from Zurich spanning over half a millennium. Moreover, it aims to present a semantic analysis of the preterite and perfect that correctly predicts their distribution throughout the different diachronic stages. Against this background, we interpret the complete elimination of the preterite in dialectal speech, accompanied by its simultaneous restitution in the written standard language, as symptomatic of the emerging medial diglossia in German-speaking Switzerland. ; Ein Charakteristikum der oberdeutschen Dialekte ist der sog. Präteritumschwund. Dieser ist in den Grundzügen gut bekannt, ebenso der Verlauf seiner sprachgeographischen Ausbreitung im frühneuzeitlichen Schweizerdeutschen. Unbekannt ist aber der Zeitraum der späteren schriftsprachlichen Restituierung des Präteritums im Gebiet der Deutschschweiz. Im Beitrag zeichnen wir die Verteilung der Vergangenheitsformen in einem ein halbes Jahrtausend abdeckenden historisch-dialektalen Parallelkorpus der Zürcher Bibelübersetzungen nach. Darüber hinaus nehmen wir eine semantische Analyse des Präteritums und des Perfekts vor, die ihre Verteilung über die verschiedenen diachronen Stufen korrekt vorhersagt. Vor diesem Hintergrund deuten wir den vollständigen Verlust des Präteritums im Dialekt bei gleichzeitiger Restituierung in der Standardsprache in der Deutschschweiz als symptomatisch für die sich ausbildende mediale Diglossie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Historische Sprachwissenschaft; Vergangenheitstempus; Perfekt; Bibel; Diglossie; Oberdeutsch; Mundart; Sprachgeografie; Dialektgeografie; Schweizerdeutsch; Deutsche Schweiz; Korpus; Historische Semantik; Standardsprache
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess