Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Sprachbewusster Fachunterricht - Entwicklungsperspektivenfür eine interdisziplinäre Fachdidaktik
  2. Was Texte sind und wie sie sein sollen
    Ansätze zu einer sprachwissenschaftlichen Begründung eines Kriterienrasters zur Beurteilung von schriftlichen Schülertexten
    Erschienen: 1991
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Was Texte Sind Und Wie Sie Sein Sollen: ANS Tze Zu Einer Sprachwissenschaftlichen Begr Ndung Eines Kriterienrasters Zur Beurteilung Von Schriftlichen Sch Lertexten mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Was Texte Sind Und Wie Sie Sein Sollen: ANS Tze Zu Einer Sprachwissenschaftlichen Begr Ndung Eines Kriterienrasters Zur Beurteilung Von Schriftlichen Sch Lertexten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484311190
    Weitere Identifier:
    9783111632308
    RVK Klassifikation: ES 760 ; GB 2950 ; GB 2964
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 119
    Schlagworte: Deutsche Schweiz; Studienanfänger; Deutsch; Sprachkompetenz; Text; Bewertung;
    Umfang: Online-Ressource (VII, 329 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Verzeichnis der graphischen Darstellungen; Vorwort; 1 Einleitung: Sprache und Wertung. Sprachnormen; 1.0 Einleitung; 1.1 Sprache und Weitung. Die Aufgabe des Zürcher Projekts ""Muttersprachliche Fähigkeiten von Maturanden und Studienanfängern in der Deutschschweiz""; 1.2 Sprachnormen ('Normologie'); 1.3 Motivierung der vorliegenden Arbeit im Verhältnis zum Gesamtprojekt und in ihrer inneren Anlage (mit einer wichtigen Vorbemerkung zum Textbegriff); 2 Grammatik; 2.0 Einleitung; 2.1 Skizze des Grammatikmodells; 2.2 Zur positiven grammatischen Charakterisierung von Texten

    6 Kohärenz II: Über die thematische Entfaltung und ihre 'Logik'6.0 Einleitung; 6.1 Thematische Entfaltung (TE); 6.2 Die thematische Entfaltung am Beispiel der Konnektive der ""Kausalität""; 6.3 Die thematische Entfaltung und ihre 'Logik' in argumentativen Texten; 6.4 Zum Beispiel: Ein argumentativer Schülertext; 6.5 Verallgemeinerungen. Weiterführende Gedanken; 6.6 Schlaglichter auf Normen der thematischen Entfaltung in nicht-argumentativen Textteilen und Texten; 7 Metakommunikation; 7.0 Einleitung; 7.1 Lesarten von Metakommunikation. Eingrenzung des Gegenstandes; 7.2 Definitionsversuche

    9.2 Linguistik der thematischen Relevanz

    2.3 Fehler ('Lapsologie')2.4 Zur Gewichtung grammatischer Text-Befunde in einer Text-Bewertung; 2.5 Grammatik der gesprochenen und Grammatik der geschriebenen Sprache: Alles eins?; 3 Schrift; 3.0 Einleitung; 3.1 Was gehört zur Rechtschreibung (Orthographie und Interpunktion)?; 3.2 Welcher Art sind Rechtschreibnormen?; 3.3 Zur Gewichtung der Schreibnorm-Konformität in der Textbewertung; 4 Kohäsion; 4.0 Einleitung; 4.1 Der Anspruch der Kohäsionslinguistik; 4.2 Kohäsionsmittel - Vorschlag zu einer Typologie; 4.3 Resümierende Frage nach der Gemeinsamkeit und der Textspezifik der Kohäsionsmittel

    4.4 Was kann als Textbaufehler gelten? Wieviel Kohäsion braucht ein Text?5 Kohärenz I: Vom Text auf dem Papier zum Text im Kopf; 5.0 Einleitung; 5.1 Kritik an der Kohäsionslinguistik und Kritik an der Kritik der Kohäsionslinguistik; 5.2 Grund-These. Terminologische Regelungen. Die Unterscheidung von Text I und Text II; 5.3 Verstehen. Grundzüge einer Theorie des Text-Verstehens und des Text- Verständnisses; 5.4 Zum prozessualen Aspekt des Text-Verstehens; 5.5 Zum repräsentationalen Aspekt des Text-Verständnisses - Textbegriff - Grundzüge der Funktionalen Texttheorie; 5.6 Verständlichkeit

    7.3 Funktionstypen von Metakommunikation in monologischen geschriebenen Texten7.4 Sprachliche Eigenheiten metakommunikativer Textteile. Das metakommunikative Sprach- und Illokutionswissen; 7.5 Normfrage; 8 Textsorten; 8.0 Einleitung; 8.1 Mögliche Konstituenten eines Begriffs Textsorte; 8.2 Sprechen vs. Schreiben; gesprochene vs. geschriebene Sprache; Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit; 8.3 Textsorten vs. Textmuster. Textmusterwissen - zur Rolle von Mustern in der täglichen Kommunikationspraxis; 8.4 Normfrage; 9 Attraktivität; 9.0 Einleitung; 9.1 Linguistik der sprachlich-formalen Schönheit

  3. Text und Tod
    Erschienen: 1995
    Verlag:  De Gruyter, s.l.

    This text-linguistic study looks at death notices in the Births, Marriages and Deaths columns of daily newspapers in German-speaking Switzerland using an action theory-based descriptive model covering situative conditions of action (action context),... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    This text-linguistic study looks at death notices in the Births, Marriages and Deaths columns of daily newspapers in German-speaking Switzerland using an action theory-based descriptive model covering situative conditions of action (action context), non-verbal features, nature and sequence of variety-specific actions (action structure) and actual wording of individual action stages (wording structure/conventionalised style). With its copious documentary material the study provides insights into form, subject matter, language and function of conventional and unconventional death notices in German-speaking Switzerland, taking due account of differences specific to individual regions or newspapers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110917475
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7370
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 157
    Reihe Germanistische Linguistik ; 157
    Schlagworte: Deutsche Schweiz; Todesanzeige; Textsorte; Handlungstheorie;
    Umfang: Online-Ressource (452 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  4. French and Italian Lexical Influences in German-speaking Switzerland
    (1550-1650)
    Erschienen: 1989; ©1989
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110868500
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 4706 ; GD 1800 ; GC 5927 ; GC 5803
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 25
    Schlagworte: Französisch; Lehnwort; Deutsche Schweiz; Geschichte 1550-1650; ; Italienisch; Lehnwort; Deutsche Schweiz; Geschichte 1550-1650;
    Umfang: Online-Ressource (XII, 411 S.)
  5. Text und Tod
    Eine handlungstheoretisch orientierte Textsortenbeschreibung am Beispiel der Todesanzeige in der deutschsprachigen Schweiz
    Erschienen: 2015; ©1995
    Verlag:  De Gruyter, s.l.

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110917475
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7370
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 157
    Reihe Germanistische Linguistik ; 157
    Schlagworte: Deutsche Schweiz; Todesanzeige; Textsorte; Handlungstheorie;
    Umfang: Online-Ressource (452 pages)
  6. Lehrplan Volksschule
    Primarstufe und Sekundarstufe I
    Autor*in:
    Erschienen: [1995]; © 1995
    Verlag:  Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Bern ; Staatlicher Lehrmittelverlag des Kantons Bern

    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 11163/5637
    Schlagworte: Kanton Bern; Deutsche Schweiz; Volksschule; Deutsch; Unterrichtssprache; Grundschule; Sekundarstufe 1;
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 Ordner (verschiedene Seitenzählungen)), 32 cm
  7. French and Italian Lexical Influences in German-speaking Switzerland
    (1550-1650)
    Erschienen: 1989; ©1989
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110868500
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 4706 ; GD 1800 ; GC 5927 ; GC 5803
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 25
    Schlagworte: Französisch; Lehnwort; Deutsche Schweiz; Geschichte 1550-1650; ; Italienisch; Lehnwort; Deutsche Schweiz; Geschichte 1550-1650;
    Umfang: Online-Ressource (XII, 411 S.)
  8. Rezension von Christina Cuonz. 2014. Sprachliche Werturteile von Laien. Eine sozio-kognitive Analyse. (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 93). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag
    Autor*in: Rothe, Astrid
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Berlin : de Gruyter

  9. Die diachrone Entwicklung von Präteritum und Perfekt im Spiegel Zürcher Bibelübersetzungen. Ein Beitrag zur Herausbildung der medialen Diglossie
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Baden-Baden : Olms ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    A characteristic feature of Upper German dialects is so called preterite decay. The fundamentals of this process are well understood. What is unknown, however, is the period of the later restitution of the preterite in written German in Switzerland.... mehr

     

    A characteristic feature of Upper German dialects is so called preterite decay. The fundamentals of this process are well understood. What is unknown, however, is the period of the later restitution of the preterite in written German in Switzerland. The present article sets out to investigate the distribution of the preterite and perfect tenses on the basis of a historical and dialectal parallel corpus of Bible translations from Zurich spanning over half a millennium. Moreover, it aims to present a semantic analysis of the preterite and perfect that correctly predicts their distribution throughout the different diachronic stages. Against this background, we interpret the complete elimination of the preterite in dialectal speech, accompanied by its simultaneous restitution in the written standard language, as symptomatic of the emerging medial diglossia in German-speaking Switzerland. ; Ein Charakteristikum der oberdeutschen Dialekte ist der sog. Präteritumschwund. Dieser ist in den Grundzügen gut bekannt, ebenso der Verlauf seiner sprachgeographischen Ausbreitung im frühneuzeitlichen Schweizerdeutschen. Unbekannt ist aber der Zeitraum der späteren schriftsprachlichen Restituierung des Präteritums im Gebiet der Deutschschweiz. Im Beitrag zeichnen wir die Verteilung der Vergangenheitsformen in einem ein halbes Jahrtausend abdeckenden historisch-dialektalen Parallelkorpus der Zürcher Bibelübersetzungen nach. Darüber hinaus nehmen wir eine semantische Analyse des Präteritums und des Perfekts vor, die ihre Verteilung über die verschiedenen diachronen Stufen korrekt vorhersagt. Vor diesem Hintergrund deuten wir den vollständigen Verlust des Präteritums im Dialekt bei gleichzeitiger Restituierung in der Standardsprache in der Deutschschweiz als symptomatisch für die sich ausbildende mediale Diglossie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Historische Sprachwissenschaft; Vergangenheitstempus; Perfekt; Bibel; Diglossie; Oberdeutsch; Mundart; Sprachgeografie; Dialektgeografie; Schweizerdeutsch; Deutsche Schweiz; Korpus; Historische Semantik; Standardsprache
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Zweitspracherwerb in Dialektregionen. Soziolinguistische Perspektiven auf inter- und intraindividuelle Variation
    Autor*in: Ender, Andrea
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Im oberdeutschen Sprachraum ist dialektales Sprechen weithin integraler Bestandteil des Alltags und somit auch Teil des sprachlichen Inputs, mit dem Zweitsprachlernende konfrontiert sind. Bei Untersuchungen zum Erwerb des Deutschen wurde... mehr

     

    Im oberdeutschen Sprachraum ist dialektales Sprechen weithin integraler Bestandteil des Alltags und somit auch Teil des sprachlichen Inputs, mit dem Zweitsprachlernende konfrontiert sind. Bei Untersuchungen zum Erwerb des Deutschen wurde Non-Standardsprache(n) trotz ihrer Alltagsrelevanz lange Zeit wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Anhand von Sprachgebrauchsdaten und subjektiven Daten von Zweitsprachbenutzer:innen aus der Deutschschweiz wird analysiert, in welchem Ausmaß Zweitsprachbenutzer:innen Dialekt- und/oder Standardkompetenzen aufbauen und wie die Beschaffenheit des sprachlichen Repertoires durch ihre Spracherfahrungen und Spracheinstellungen beeinflusst wird. Für die meisten Zweitsprachbenutzer:innen gilt dabei, dass sie nicht nur sehr erfolgreich kommunizieren können, sondern dass ihr Sprachgebrauch auch soziale Bedeutung vermittelt und der Aufbau ihrer Variationskompetenz von personalen, sozialen und affektiven Faktoren beeinflusst wurde. Für einzelne Personen rücken vor dem Hintergrund der funktional-kommunikativen Gleichwertigkeit von Dialekt, Standard oder Mischungen sprachsystematische und sozioindexikalische Unterschiede in den Hintergrund. In einem Ausblick auf die Situation in anderen dialektal beeinflussten Regionen und auf den Sprachvermittlungskontext wird die Relevanz von regional bedingter Sprachvariation im Kontext des Zweitspracherwerbs rekapituliert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Fremdsprachenlernen; Soziolinguistik; Sprachvariante; Mundart; Deutsch; Sprachgebrauch; Deutsche Schweiz
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess