Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2024 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2024.

Sortieren

  1. Kontrastive Analyse zu phraseologischen Somatismen im Deutschen und Italienischen
    Erschienen: 2013

    Im Teil I dieser Untersuchung wird in das Thema der Phraseologie eingeführt. Die folgenden Abschnitte beschäftigen sich mit dieser Teildisziplin aus den verschiedenen Perspektiven der Germanistik und Italianistik und geben einen Überblick über den... mehr

     

    Im Teil I dieser Untersuchung wird in das Thema der Phraseologie eingeführt. Die folgenden Abschnitte beschäftigen sich mit dieser Teildisziplin aus den verschiedenen Perspektiven der Germanistik und Italianistik und geben einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand. Im Kapitel III stehen die Phraseologismen als sprachliche Erscheinung im Mittelpunkt: Es schließt sich ein kurzer Exkurs an (Kapitel V), der die Phraseologismen aus psycholinguistischer Sicht betrachtet. Gegenstand des Kapitels VI sind die Somatismen, der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit. Den Abschluss von Teil II bildet das Kapitel VII, das sich mit verschiedenen Äquivalenzmodellen und den falschen Freunden beschäftigt. Der Teil III ist auf die Analyse der vorliegenden Belege ausgerichtet. Dafür werden auf die Vorgehensweise, auf sprachtypologische Differenzen zwischen dem Deutschen und Italienischen und auf die Grundlage der Klassifizierung der Äquivalenztypen eingegangen. Anschließend stelle ich die ersten Ergebnisse meiner Untersuchung vor (Kapitel IX). Die Phraseologismen werden in Hinblick auf die Körperteile, auf Fachbegriffe und auf umgangssprachliche Bezeichnungen für Körperteile untersucht. Auch auf Euphemismen für bestimmte Körperteile wird eingegangen. Im Zusammenhang mit den Körperteilen steht die oft postulierte These, dass Phraseologismen vorrangig Gefühle nominieren. Diese These wird im Kapitel X überprüft. Der Gegenstand des letzten Kapitels ist die Auswertung der Äquivalenzbeziehungen zwischen deutschen und italienischen Phraseologismen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Phraseologie; Körperteil; Italienisch; Online-Publikation
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Kasusmarkierungen der Gegenwartssprache in deutschen Lokal- und Regionaltageszeitungen
    Erschienen: 2013

    Nach Abbauprozessen existieren heute im substantivischen Deklinationssystem des Deutschen nur noch vier Endungen, die noch weiter schwinden. Obwohl es in einigen Fällen schon anerkannt ist, auf eine Kasusmarkierung zu verzichten, wird sie bisweilen... mehr

     

    Nach Abbauprozessen existieren heute im substantivischen Deklinationssystem des Deutschen nur noch vier Endungen, die noch weiter schwinden. Obwohl es in einigen Fällen schon anerkannt ist, auf eine Kasusmarkierung zu verzichten, wird sie bisweilen entgegen standardsprachlichen Empfehlungen weggelassen. Die Dissertation „Kasusmarkierungen der Gegenwartssprache in deutschen Lokal- und Regionaltageszeitungen“ von Alexandra Paulfranz soll die Tragweite der Regression in der journalistischen Praxis anhand des Genitiv-s starker und gemischter Maskulina und des singularischen Dativ- und Akkusativ-en schwacher Maskulina ermitteln. Laut Forschungsliteratur wäre zu erwarten, dass der normwidrige Umgang mit den Kasusendungen vor allem im Journalistendeutsch weit fortgeschritten ist. In der vorliegenden Analyse traten in einer Textmenge von rund 200.000 Wörtern 1616 Genitive starker und gemischter Maskulina und Neutra sowie 66 schwach flektierte Dative und Akkusative auf. Mit 16 normwidrig deklinierten Genitiven, was einer Quote von 0,99 Prozent entspricht, lagen die standardsprachlich nicht anerkannten Endungen in einem extrem niedrigen Bereich, genauso wie bei den schwachen Dativen und Akkusativen mit drei Abweichungen beziehungsweise einer Quote von 4,55 Prozent. Die durchschnittliche Normabweichungsquote sämtlicher untersuchter Kasus betrug 2,03 Prozent. Dies ist gerade deswegen hervorzuheben, weil Grammatiken und Rechtschreibratgeber zum Teil komplizierte und kaum zu durchschauende Regeln aufstellen, wann es normgerecht ist, ein Flexiv wegzulassen und wann nicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Substantiv; Deklination; Online-Publikation; Kasus
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Geist=reiche Critik
    Hermetik, Mystik und das Werden der Aufklärung in spiritualistischer Literatur der Frühen Neuzeit
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die frühneuzeitliche Pluralisierung von Religions- und Wissensformen verdankt dem Corpus Hermeticum wesentliche Impulse. Die Studie analysiert erstmals ausgehend von den Quellen seiner Kritiker dessen ambivalente Rolle zwischen verborgener Weisheit... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die frühneuzeitliche Pluralisierung von Religions- und Wissensformen verdankt dem Corpus Hermeticum wesentliche Impulse. Die Studie analysiert erstmals ausgehend von den Quellen seiner Kritiker dessen ambivalente Rolle zwischen verborgener Weisheit und Demokratisierung des Heilswissens. In Einzelanalysen tritt eine irenische Tradition hervor, die die unterschiedliche Enkulturation religiösen Wissens reflektiert und einen Beitrag zur Toleranzdebatte leistet The Corpus Hermeticum was a significant driver of the pluralization of forms of religion and knowledge that occurred in the Early Modern Period. Drawing on source documents penned by the critics of the Corpus Hermeticum, this study represents the first analysis of the work's ambivalent role at the intersection between hidden knowledge and the democratization of the knowledge of salvation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110314441; 9783110314458
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 4373
    DDC Klassifikation: Parapsychologie und Okkultismus (130); Philosophie und Psychologie (100); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 182
    Schlagworte: Geschichte; Enlightenment; Hermetism; Mysticism; Literatur; Mystik; Deutsch; Spiritualismus; Hermetische Philosophie
    Weitere Schlagworte: Franck, Sebastian (1499-1542); Dippel, Johann Conrad (1673-1734); Weigel, Valentin (1533-1588); Böhme, Jakob (1575-1624); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 557 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2011

  4. Die Ökonomien des Realismus
    kulturpoetische Untersuchungen zur Literatur und Volkwirtschaftslehre 1850 - 1900
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Die Literatur des Realismus in Deutschland 1850 bis 1900 vollzieht einen regen Wissensaustausch über Diskursgrenzen hinweg. Während die Belletristik Gedankenfiguren der zeitgenössischen Volkswirtschaftslehre aneignet, um fiktionale Geschichten mit... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Literatur des Realismus in Deutschland 1850 bis 1900 vollzieht einen regen Wissensaustausch über Diskursgrenzen hinweg. Während die Belletristik Gedankenfiguren der zeitgenössischen Volkswirtschaftslehre aneignet, um fiktionale Geschichten mit sachlicher Plausibilität auszustatten, greift der ökonomische Diskurs auf literarische Verfahren für die eigene Wissensdarstellung zurück. Die Studie untersucht dieses Beziehungsgeflecht innerhalb der realistischen Diskursivität an Prosawerken von Literaten wie Wilhelm Raabe, Gottfried Keller, Gustav Freytag und Friedrich Spielhagen sowie nationalökonomischen Texten von Wilhelm Roscher und Gustav Schmoller. Sie bestimmt die diskursübergreifende Poetologie des Realismus und schildert dabei zugleich ein kulturwissenschaftlich gehaltvolles Wirtschaftsdenken, das historistisch, institutionalistisch und ordnungspolitisch argumentiert und im Ganzen eine antisystemische Alternative zu marktwirtschaftlichen Analysen in der Traditionslinie von Adam Smith bis Carl Menger und zur sozialistischen Theorie von Karl Marx abgibt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110292794; 9783110292916
    RVK Klassifikation: GL 1575
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 200
    Schlagworte: Realismus; Prosa; Deutsch; Wirtschaft <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 544 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2011

  5. Poetik des Prophetischen
    zum visionären Kunstverständnis in der Klassischen Moderne
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110298451; 9783110298628
    RVK Klassifikation: GM 1376
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 201
    Schlagworte: Schriftsteller; Prophet; Literatur; Deutsch; Künstler <Motiv>; Prophet <Motiv>; Selbstverständnis; Selbstdarstellung
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 526 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2011

  6. Schüler sprechen über Orthographie
    orthographisches Wissen von Hauptschülern/Werkrealschülern der achten Klasse
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Ibidem-Verl., Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783838205434; 383820543X
    Weitere Identifier:
    9783838205434
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Hauptschüler; Schuljahr 8; Deutsch; Rechtschreibung; Hauptschüler; Ausländischer Schüler; Schuljahr 8; Deutsch; Rechtschreibung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (VLB-WN)2576: Taschenbuch / Pädagogik/Sekundarstufe I, II
    Umfang: 503 S., graph. Darst., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Weingarten, Pädag. Hochsch., Diss., 2013

  7. Der Tod der Romantik
    Autor*in: Flörke, Lutz
    Erschienen: 1983

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Romantik; Gesellschaft; Literatur; Individuum; Deutsch; Identitätsfindung; Weltanschauung
    Umfang: 174 S
    Bemerkung(en):

    =2 MF

    Zugl.:Hannover, Univ. Diss.

  8. Der Roman des antifaschistischen Exils im Deutschunterricht
    pädagogische und historische Bestandsaufnahme ; exemplarische Romananalysen, ihre Didaktisierung und Möglichkeiten ihrer Präsentation im Unterricht
    Erschienen: 1983

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2621-1323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    dj 8132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GM 1451 A182
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Diss 84 A 709
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    PAE 604:M0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    DI [Keller]
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EX 6.4 [Ackermann, M.] [Keller]
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    83 U 4305EX2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KFf 983/1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    K 48/28 Ex.1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    83 U 4305EX1
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Diss. 84/863
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Diss 84-2469
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Diss 84-2469
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    307181
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:VF:3100:::1983
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    TA 68241
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 773.3 ME 4132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    8020-907 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    108658 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Deutsch; Exilroman; Geschichte 1933-1945; Deutschunterricht;
    Umfang: III, 280 S, graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Hamburg, Univ., Diss., 1983

  9. Das Subjekt als Objekt der Darstellung
    Untersuchungen zur Bewußtseinsgestaltung fiktionalen Erzählens
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Heinz, Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3880991316
    RVK Klassifikation: EC 4600 ; GE 3929 ; GE 6055 ; GL 1785
    Schriftenreihe: Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik ; 127
    Schlagworte: Erzähltechnik; Deutsch; Epik; Roman; Theorie; Erzählperspektive; Erzählung; Objektivität; Erzähltheorie; Erzählen
    Weitere Schlagworte: Hauptmann, Gerhart (1862-1946); Spielhagen, Friedrich (1829-1911); Kafka, Franz (1883-1924); Büchner, Georg; Spielhagen, Friedrich; Hauptmann, Gerhart; Kafka, Franz
    Umfang: 328 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1982

  10. System und Norm in der Diachronie des deutschen Konjunktivs
    der Modus in althochdeutschen und mittelhochdeutschen Inhaltssätzen ; (Otfrid von Weißenburg - Konrad von Würzburg)
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484301317
    RVK Klassifikation: ER 500 ; GC 1723 ; GC 1740 ; GC 2216 ; GC 7072
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 131
    Schlagworte: Historische Grammatik; Deutsch; Modus; Inhaltssatz; Althochdeutsch; Mittelhochdeutsch; Konjunktiv; Konjunktiv; Syntax
    Weitere Schlagworte: Konrad von Würzburg (1230-1287); Otfrid von Weißenburg (790-870); Otfrid <von Weissenburg>; Konrad <von Würzburg>
    Umfang: XII, 344 S., Graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 1982

  11. Entstehung und Krise lyrischer Subjektivität
    vom klassischen lyrischen Ich zur modernen Erfahrungswirklichkeit
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3476005321
    RVK Klassifikation: EC 6053 ; EC 6056 ; GE 5505 ; GE 5570 ; GN 1379
    Schriftenreihe: Germanistische Abhandlungen ; 54
    Schlagworte: Lyrik; Deutsch; Französisch; Lyrisches Ich; Subjektivität; Lyrik; Subjektivität / i. d. Literatur
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832)
    Umfang: VIII, 343 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr.

  12. Abenteuerliteratur des 19. Jahrhunderts in Deutschland
    Studien zu einer vernachlässigten Gattung
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484180722
    RVK Klassifikation: GL 1785
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 72
    Schlagworte: Deutsch; Abenteuerliteratur; Abenteuerroman; Abenteuerroman; Jahrhundert, 19. / Literatur
    Umfang: 309 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Oldenburg, Univ., Diss., 1981

  13. Die leidigen Tatsachen
    von den Grenzen der Wahrscheinlichkeit in der deutschen Literatur seit dem 18. Jahrhundert
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3608912460
    RVK Klassifikation: GE 3054 ; GE 4011 ; GE 4901 ; EC 3955
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Sprache und Geschichte ; 6
    Schlagworte: Wirklichkeit; Wahrscheinlichkeit; Deutsch; Wahrscheinlichkeit <Motiv>; Tatsache; Literatur; Roman; Wahrscheinlichkeit / i. d. Literatur
    Umfang: 340 S
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Bielefeld, Univ., Habil.-Schr.

  14. Gebrochene Teleologie
    Studien zum Bildungsroman von Goethe bis Thomas Mann
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3533034747; 3533034755
    RVK Klassifikation: GE 5922 ; GK 4675
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; Folge 3, Bd. 64
    Schlagworte: Deutsch; Bildungsroman; Entwicklungsroman
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Stifter, Adalbert; Keller, Gottfried; Mann, Thomas
    Umfang: 217 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Düsseldorf, Univ., Diss.

  15. Romantik und Konservatismus
    das "politische" Werk Friedrich von Hardenbergs (Novalis) im Horizont seiner Wirkungsgeschichte
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Fink, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3770521307
    RVK Klassifikation: GK 7009
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte und Literaturkritik ; 5
    Schlagworte: Rezeption; Romantik; Deutsch; Konservativismus; Literatur; Politische Philosophie; Politik; Geschichtsphilosophie
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); Novalis
    Umfang: 292 S.
    Bemerkung(en):

    Vollst. zugl.: Mainz, Univ., Habil.-Schr., 1982

  16. Probensprache der Oper
    Untersuchungen zum dialogischen Charakter einer Fachsprache
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484310472
    RVK Klassifikation: GD 8942 ; GD 8990
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 47
    Schlagworte: Deutsch; Opernprobe; Sprache; Fachsprache; Opernprobe; Dialog
    Umfang: IX, 217 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Braunschweig, Univ., Diss., 1982

  17. Die Unschuld und die Schrift
    deutsche Frauenromane im 18. Jahrhundert
    Autor*in: Meise, Helga
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Guttandin & Hoppe, Berlin {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3922140173
    RVK Klassifikation: GI 1805 ; GK 1265
    Schriftenreihe: Reihe Metro ; 14
    Schlagworte: Frauenroman; Deutsch; Jahrhundert, 18. / Literatur; Schriftstellerin; Frau / i. d. Literatur; Trivialroman
    Umfang: 272 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Marburg, Univ., Diss., 1982

  18. Konkrete Poesie im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Groos, Heidelberg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3872765000
    RVK Klassifikation: GB 3037 ; GB 2978
    Schriftenreihe: Sammlung Groos ; 17
    Schlagworte: Fremdsprache; Deutschunterricht; Konkrete Poesie; Deutsch; Ausländer; Konkrete Dichtung / Unterrichtsmaterial; Deutschunterricht <Fremdsprache>
    Umfang: 277 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:München, Univ., Diss., 1982

  19. Spirited women heroes
    major female characters in the dramas of Goethe, Schiller and Kleist
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Lang, New York {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 0820400335
    RVK Klassifikation: GK 2878
    Schriftenreihe: American university studies. Ser. 1, Germanic languages and literature ; 22
    Schlagworte: Drama; Heldin; Deutsch; Frau / i. d. Literatur; Dramenfigur
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrichvon (1777-1811); Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832); Schiller, Friedrich (1759-1805); Goethe, Johann Wolfgang von; Schiller, Friedrich von; Kleist, Heinrich von
    Umfang: 146 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Auch als: European university studies : Ser. 1, German language and literature ; Vol. 750

    Zugl.: Diss.

  20. Phantastische Literatur im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts
    Untersuchungen zum Strukturwandel des Genres, seinen geistesgeschichtlichen Voraussetzungen und zur Tradition der "schwarzen Romantik" insbesondere bei Gustav Meyrink, Alfred Kubin und Franz Kafka
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Fink, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. Wunschpotentiale
    Geschichte und Gesellschaft in Abenteuerromanen von Retcliffe, Armand, May
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Hain, Königstein/Ts.

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3445023026
    RVK Klassifikation: GL 1785 ; EC 6840 ; GL 6809
    Schriftenreihe: Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur ; 10
    Schlagworte: Deutsch; Gesellschaft; Roman; Abenteuerroman; Geschichtsbild; Abenteuerroman
    Weitere Schlagworte: May, Karl (1842-1912); Retcliffe, John (1816-1878); Strubberg, Friedrich Armand (1806-1889): In Mexico; May, Karl (1842-1912): Das Waldröschen oder die Verfolgung rund um die Erde; Strubberg, Friedrich Armand (1806-1889); May, Karl; Retcliffe, John; Strubberg, Friedrich A.
    Umfang: 236 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1981

  22. Zum Einfluss grammatischer Theorien auf Lehrmaterial "Deutsch als Fremdsprache"
    gezeigt am Beispiel der Modalverben
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ser. 10750-635
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    94 8 07418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 27296:635
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1983/1709
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    K 45/9317
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    83-1299
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    83-1299
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    C 16.31 / Vogel
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    83 A 2369
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    UD 401
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 193 AZ 1889
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CGF 4393-910 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    84-7100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    O zc 55/ Voge 35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    33/1921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3261050861
    RVK Klassifikation: GB 3023 ; GB 3026
    Schriftenreihe: Array ; 635
    Schlagworte: Deutsch; Modalverb; Deutsch; Fremdsprache; Grammatiktheorie; Deutsch als Fremdsprache <Lehrbuch>; Sprachkurs Deutsch <Lehrbuch>; Modalverb
    Umfang: IV, 224 S, graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss. : 1982

  23. Konkrete Poesie im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Groos, Heidelberg

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 616.8/848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GB 3037 K92
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 45268:17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1984/4938
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BI 3923
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    88/11186
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    83-3587
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    83-3587
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    83 A 7165
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    84 : 02188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    83 A 9243
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    372.6841 Kre
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 889.64 BH 7712
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    DDE L 4264-093 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    D 10-270-98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    86 A 1053
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    84-8164
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    O zc 54/ Krec 17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    33/10994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3872765000
    RVK Klassifikation: GB 3037 ; GB 2978
    Schriftenreihe: Sammlung Groos ; 17
    Schlagworte: Konkrete Poesie; Deutschunterricht; Ausländer; ; Deutschunterricht; Ausländer; Konkrete Poesie; ; Deutschunterricht; Ausländer; Deutsch; Konkrete Poesie; Geschichte 1960-1981; ; Deutschunterricht; Konkrete Poesie; ; Deutsch; Fremdsprache; Konkrete Poesie;
    Umfang: 277 S
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 1982

  24. „Wer hat nicht Problem mit Artikel, na?“
    zum Gebrauch von definitem, indefinitem oder Null-Artikel im Deutschen für Lernende mit artikellosen Erstsprachen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Praesens-Verl., Wien

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.475.57
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger WH 0185
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783706907514
    Weitere Identifier:
    9783706907514
    RVK Klassifikation: GB 3026
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Theorie und Praxis. Serie B, Beiträge zu Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; 1
    Schlagworte: Deutsch; Artikel <Linguistik>; Fremdsprachenlernen; Muttersprache; Artikellosigkeit
    Umfang: 240 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl. Kurzfassung von: Wien, Univ., Diss., 2010

  25. Offene Räume und gefährliche Reisen im Eis
    Reisebeschreibungen über die Polarregionen und ein kolonialer Diskurs im 18. und frühen 19. Jahrhundert
    Autor*in: Frömel, Mike
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wehrhahn, Hannover

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783865252975
    RVK Klassifikation: RY 20026 ; RY 20029 ; EC 7458 ; NQ 9200 ; RY 20075 ; GK 1226
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Aufklärung und Moderne ; 28
    Schlagworte: Deutsch; Reisebericht; Polargebiete; Expedition; Kolonialismus <Motiv>; Fremdbild; ; Polarraum; Entdeckungsreise; Reisebericht; ; Polarroute; Expedition; Reisebericht; Geschichte;
    Umfang: 285 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [263] - 285

    1. Einleitung1.1. Zielsetzung der Arbeit und Forschungsstand -- 1.2. Geografische Eingrenzung und Formen des Reisens -- 2. Die Polarregionen und der öffentliche Diskurs von der ersten Hälfte des 18. bis zum frühen 19. Jahrhundert -- 2.1. Die letzten Enden Enden der Welt: ein kultureller Grenzraum -- 2.2. Ökonomische und politische Interessen -- 2.2.1. Europäischer Kolonialismus und Rezeption in Deutschland -- 2.2.2. Englische Kolonialpolitik und deutsche Vermittlung in den 1770er Jahren -- 2.2.3. Die Rolle des Handels und die Zivilisierung der Wilden; Die Erforschung der nördlichen Durchfahrt im frühen 19. Jahrhundert -- 3. Reisen in das Polareis im späten 18. Jahrhundert -- 3.1. Reisen in kompilatorischen Schriften; Wahrnehmung einer frühen Globalisierung; Offenheit und die Begrenztheit des Reisens -- 3.2. Die Reisen des Wilhelm Barents 1595-1597: Eine Reisebeschreibung als Prätext und ein schauerhaftes Vergnügen für die Leser des 18. Jahrhunderts -- 3.2.1. Barents Reise als Grenzüberschreitung und die Gefahren des Eismeeres -- 3.2.2. Darstellung des Eismeeres -- 3.2.3. Ökonomische Motive -- 4. Reisebeschreibungen: Textanalyse 1; Reisen in die Polarregion und literarische Darstellung -- 4.1. Die dritte Cooksche Weltumsegelung 1776-80 im Spiegel zweier deutscher Übersetzungen von Johann Reinhold Forster (1781) und Georg Forster (1787-88) -- 4.2. Offenheit für Entdeckungen -- 4.2.1. David Cranz -- 4.2.2. Georg Forster -- 4.2.3. Heinrich Zimmermann -- 4.2.4. Benjamin Kohlmeister und Georg Kmoch -- 4.2.5. Otto von Kotzebue -- 4.2.6. Zusammenfassung -- 4.3. Funktion der Reisebeschreibungen in der Gattung und die Darstellung der polaren Reiseerfahrung -- 4.3.1. David Cranz -- 4.3.2. Georg Forster -- 4.3.3. Heinrich Zimmermann -- 4.3.4. Benjamin Kohlmeister und Georg Kmoch -- 4.3.5. Otto von Kotzebue -- 4.3.6. Zusammenfassung -- 4.4. Das Vorwissen des Autors im Text und das Vorwissen der Leser -- 4.4.1. David Cranz -- 4.4.2. Georg Forster -- 4.4.3. Heinrich Zimmermann -- 4.4.4. Benjamin Kohlmeister und Georg Kmoch -- 4.4.5. Otto von Kotzebue -- 4.4.6. Zusammenfassung -- 4.5. Intertextuelle Beziehungen -- 4.5.1. Negierte Intertexte in Beschreibungen von Grönlandfahrten und dem grönländischen Eismeer -- 4.5.2. David Cranz -- 4.5.3. Georg Forster -- 4.5.4. Heinrich Zimmermann -- 4.5.5. Benjamin Kohlmeister und Georg Kmoch -- 4.5.6. Otto von Kotzebue -- 4.5.6. Zusammenfassung -- 5. Reisebeschreibungen: Textanalyse II; Die Vermittlung des europäischen Kolonialismus durch den Reisenden -- 5.1. Grönland, Labrador, die Antarktis und die Beringstrasse als kulturelle Grenzräume und koloniale Peripherien -- 5.1.1. David Cranz -- 5.1.2. Georg Forster -- 5.1.3. Heinrich Zimmermann -- 5.1.4. Benjamin Kohlmeister und Georg Kmoch -- 5.1.5. Otto von Kotzebue -- 5.1.6. Zusammenfassung -- 6. Schluss -- 7. Literaturverzeichnis -- 7.1. Primärquellen -- 7.2. Sekundärquellen.

    Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2011