Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 365472 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 365472.

Sortieren

  1. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache - DiDaZ in Bamberg lehren und lernen. Eine Bilanz des Faches in Forschung und Lehre (2010 bis 2015)

    Seit 2010 kann an der Universität Bamberg die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) studiert werden. Der vorliegende Band unternimmt den Versuch, eine Zusammenschau der Ansätze, Konzepte und Initiativen in Forschung und Lehre von 2010 bis... mehr

     

    Seit 2010 kann an der Universität Bamberg die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) studiert werden. Der vorliegende Band unternimmt den Versuch, eine Zusammenschau der Ansätze, Konzepte und Initiativen in Forschung und Lehre von 2010 bis 2015 zu geben und insgesamt das spezifische Profil der neuen eigenständigen Fachdisziplin in Bamberg zu skizzieren. Wenngleich eine systematische und vollständige Darstellung des Faches nicht beabsichtigt ist, so werden die im Rahmen des DiDaZ-Studiums ausgebildeten Schwerpunkte einer Deutschlehrerausbildung, die Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Blick hat und verschiedene Sprachen im Klassenzimmer als Normalität anerkennt, klar herausgearbeitet. Die zentralen Themen dieses Bandes werden konsequent aus der Perspektive des Deutschunterrichts in den Blick genommen, den es braucht, um Lernenden verschiedener Herkunft, Erstsprache und Kultur gerecht zu werden. Dabei werden die Veränderungen und Erweiterungen, die das Fach in den letzten Jahren und Jahrzehnten erfahren hat, aufgezeigt: Mehrsprachigkeit und Interkulturalität erweitern die lange vorherrschende Fokussierung auf zweisprachige und bikulturelle Kontexte und Kontraste, und neuere fachdidaktische Konzepte öffnen den Blick zu anderen Fächern, Zielgruppen und Themen, wobei dem Service Learning als einem Schwerpunkt in Bamberg ein eigenes Kapitel gewidmet ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Universität Bamberg; Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur; Deutsch; Fremdsprache; Online-Publikation
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Das Vokalsystem der deutschen Standardsprache ; The vowel system of standard German
    Erschienen: 2012

    Das Vokalsystem der deutschen Standardsprache ist wesentlich einfacher als allgemein angenommen. Es gibt nur 8 Vokale, nämlich genau die, für die es auch Buchstaben gibt und Tasten auf einer deutschen Tastatur: a, e, i, o, u, ü/y, ö, ä. Aus diesen... mehr

     

    Das Vokalsystem der deutschen Standardsprache ist wesentlich einfacher als allgemein angenommen. Es gibt nur 8 Vokale, nämlich genau die, für die es auch Buchstaben gibt und Tasten auf einer deutschen Tastatur: a, e, i, o, u, ü/y, ö, ä. Aus diesen Lauten werden die Diphthonge gebildet. Schwa ist unbetontes e, [ϵ:] kann ohne Mühe in das System integriert werden. Lang- und Kurzvokale (die Vokale in biete und bitte) sind dieselben, sie unterscheiden sich nur durch ihre Einbettung in die Silbenstruktur. Die Eigenschaften des Systems mit seinen Lücken und Asymmetrien sind nach universellen Prinzipien zu erklären. So einfach dieses System ist, so verschlungen sind die Wege seiner argumentativen Absicherung - sie füllen ein ganzes Buch. ; The vowel system of standard German is considerably simpler than generally assumed. There are only 8 vowels corresponding to the letters in the alphabet and the keys on a German keyboard: a, e, i, o, u, ü/y, ö, ä. The diphthongs are made of monophthongs. Schwa is unstressed e, [ϵ:] can easily become integrated into the system. Long and corresponding short vowels (the ones in biete and bitte) are the same, they are just embedded into the syllable structure in two different ways. The properties of the system, its gaps and asymmetries can be explained by universal principles. As simple as the system is, as intricate is its justification: It fills a whole book.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Vokal; Online-Publikation
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Die Sprache des Nachbarn. Die Fremdsprache Deutsch bei Italienern und Ladinern vom Mittelalter bis 1918

    Italien ist der letzte große Nachbarsprachraum der deutschsprachigen Länder, für den die Geschichte des Erwerbs und der Fremdsprache Deutsch erst lückenhaft erforscht ist. Für Frankreich, Großbritannien, Dänemark, die baltischen Länder, Russland,... mehr

     

    Italien ist der letzte große Nachbarsprachraum der deutschsprachigen Länder, für den die Geschichte des Erwerbs und der Fremdsprache Deutsch erst lückenhaft erforscht ist. Für Frankreich, Großbritannien, Dänemark, die baltischen Länder, Russland, Polen und die historischen Königreiche Böhmen und Ungarn liegen Bibliographien oder monographische Überblicks¬darstellungen vor. Dieser Band versucht, eine Forschungslücke zu verkleinern. Er beruht auf Vorträgen, die bei der Tagung „Die Sprache des Nachbarn“ im Mai 2016 in der Villa Vigoni am Comer See gehalten wurden. Es geht darin um den (teilweise gesteuerten) Erwerb der Fremdsprache Deutsch in Italien und den (meist ungesteuerten) Erwerb des Deutschen durch italienische Einwanderer in den deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert, weiterhin um grammatische und didaktische Versuche, Italienern ihre nördliche Nachbarsprache zu vermitteln, und schließlich um deren Urteile über diese Sprache und die darauf beruhende Literatur und Kultur. Die Beiträge befassen sich mit den frühesten Zeugnissen des Deutschlernens in Italien in der Tradition des solenissimo vocabuolista und der mehrsprachigen Wörterbücher der Humanisten und der Barockzeit, mit den Lehrbüchern des Praktikers Matthias Chirchmair und des Philologen Matthias Kramer aus dem 17. Jahrhundert, mit den Sprach- und Kulturkontakten im 18. Jahrhundert, mit „La Germania dotta“ und der Wissenschaftssprache Deutsch im 19. Jahrhundert und schließlich mit der Schulsprache Deutsch in den italienischsprachigen Gebieten des Habsburgerreiches und im vereinten Italien bis 1918.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Italien
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Mittelalterliche Heldengeschichten. Materialien für die Grundschule

    Die Reihe MimaSch bündelt Unterrichtsentwürfe für alle Schulformen und Altersstufen zum Einsatz von mittelalterlicher Sprache und Literatur im Deutschunterricht und schließt damit ein in diversen Fachpublikationen angemahntes Desiderat in diesem... mehr

     

    Die Reihe MimaSch bündelt Unterrichtsentwürfe für alle Schulformen und Altersstufen zum Einsatz von mittelalterlicher Sprache und Literatur im Deutschunterricht und schließt damit ein in diversen Fachpublikationen angemahntes Desiderat in diesem Bereich. Im ersten Band dieser Reihe werden Module für die Grundschule zu mittelalterlichen Heldengeschichten präsentiert, die 2013 an der Grundschule Bischberg (Landkreis Bamberg) in einer Projektwoche erprobt und für die Veröffentlichung optimiert wurden. Die vorgelegten Unterrichtsmaterialien sind mit einer kurzen Einführung zum jeweiligen Themenschwerpunkt versehen und als in sich geschlossene Unterrichtssequenz konzipiert. Gleichzeitig können die Materialien aber auch separat für vielfältige weitere unterrichtliche Zwecke eingesetzt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Mittelalter; Deutschunterricht; Grundschule; Online-Publikation
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Deutschsprachige Literatur und Theater seit 1945 in den Metropolen Seoul, Tokio und Berlin Studien zur urbanen Kulturentwicklung unter komparatistischen und rezeptionsgeschichtlichen Perspektiven

    Im Mittelpunkt der Studien stand die Frage nach der spezifischen Funktion der Literatur, insbesondere des Theaters, für die Entwicklung einer urbanen Kultur nach 1945. Die beteiligten Beiträge konzentrieren sich dabei auf die Aufnahme des... mehr

     

    Im Mittelpunkt der Studien stand die Frage nach der spezifischen Funktion der Literatur, insbesondere des Theaters, für die Entwicklung einer urbanen Kultur nach 1945. Die beteiligten Beiträge konzentrieren sich dabei auf die Aufnahme des dramatischen Werks deutschsprachiger Autoren (Bertolt Brecht, Heiner Müller, Peter Handke, Botho Strauß) in Berlin, Tokio und Seoul. Einen ergänzenden Untersuchungsaspekt bildet die Rezeption der japanischen Autorin Yoko Tawada und des koreanischen Dramaturgen und Regisseurs Kim Min-Gi in Deutschland. Die Konstellation der Metropolen Berlin-Tokio-Seoul unter kultur-komparatistischen und rezeptionsgeschichtlichen Gesichtspunkten bietet eine nicht nur reizvolle, sondern auch innovative Fragestellung, insbesondere im Hinblick auf Aspekte der urbanen Kulturentwicklung seit 1945. Das Ende des Zweiten Weltkriegs brachte für die Hauptstädte Deutschlands, Japans und Koreas gleichermaßen das Erfordernis einer radikalen Neuorientierung mit sich, die den gesamten kulturellen Bereich einbeziehen sollte. Dem Theater – und zwar der neu entstehenden Dramatik und ihren bedeutenden Autoren ebenso wie den bestehenden und den neu zu errichtenden Bühnen – kommt hierbei eine kulturpolitisch wie kulturgeschichtlich einzigartige Bedeutung zu.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Drama; Japan; Südkorea; Online-Publikation
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Transitkunst. Studien zur Literatur 1890-2010

    Die Chiffre „Transit“ vereinigt mit Aspekten wie Mobilität, Flüchtigkeit und Vorläufigkeit zentrale Begriffe des Zeiterlebens zwischen 1890 und 2010. Vor dem Hintergrund mehrerer Krisen und Katastrophen sowie tiefgreifender Umwandlungsprozesse... mehr

     

    Die Chiffre „Transit“ vereinigt mit Aspekten wie Mobilität, Flüchtigkeit und Vorläufigkeit zentrale Begriffe des Zeiterlebens zwischen 1890 und 2010. Vor dem Hintergrund mehrerer Krisen und Katastrophen sowie tiefgreifender Umwandlungsprozesse erscheint das Leben als Durchgangsstadium, in dem sich nur noch ein temporäres, fragmentarisches Netz von Orientierungspunkten entwerfen lässt. Das Transitäre durchdringt nahezu alle Facetten des Individuums und seiner Lebensbereiche: vom Wahrnehmen der Inkohärenz in der Folge gesellschaftlicher Umwälzungen, über den Verlust ‚sicherer‘ Orte bis zum Erfahren der eigenen Identität als provisorisch. Die Reaktion auf solche Übergangszustände ist oft eine Intensivierung der Suchbewegungen nach Sicherheit, Nähe und Glück, die jedoch selbst zunehmend transitive Zwischenstellungen markieren. Die Literatur zeichnet sich unter dieser Perspektive durch die Adaptation transittypischer Themen und Inhalte aus, desgleichen durch die autoreflexive Übertragung von Konzepten wie Momenthaftigkeit, Unvollständigkeit und Flexibilität in das eigene narrative Programm. Die Beiträge des Bandes nähern sich verschiedenen Formen eines solchen inhaltlichen und/oder formalen ‚Dazwischen‘ an. Die Idee des Transits erweist sich dabei für diese vielfältigen literatur- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen als ebenso funktionale wie inspirierende Klammer, der es gelingt, im bewussten Einlassen auf das im Durchgang Begriffene die heterogenen Facetten des 20. Jahrhunderts zu verbinden: zu einer Art Zeitbild und Ästhetik des Transits.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Mobilität |Motiv|; Aufsatzsammlung; Online-Publikation
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Romanhaftes Erzählen von Geschichte
    vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert
    Autor*in: Agazzi, Elena
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Daniel (Herausgeber); Jaeger, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110540567; 3110540568
    Weitere Identifier:
    9783110540567
    oai:dnb.de/dnb/1124791159
    RVK Klassifikation: GE 5076
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 148
    Schlagworte: Geschichte <Motiv>; Prosa; Deutsch; Zeitreise
    Umfang: VII, 502 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    enthält Literaturangaben

  8. Romanhaftes Erzählen von Geschichte
    vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert
    Autor*in: Fulda, Daniel
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaeger, Stephan (Herausgeber); Agazzi, Elena (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110540567
    RVK Klassifikation: GO 16007 ; GO 16007
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 148
    Schlagworte: Zeitreise; Historischer Roman; Prosa; Deutsch; Geschichte <Motiv>
    Umfang: VII, 502 Seiten, Illustrationen
  9. Romanhaftes Erzählen von Geschichte
    vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert
    Autor*in: Fulda, Daniel
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaeger, Stephan (Herausgeber); Agazzi, Elena (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110540567; 3110540568
    Weitere Identifier:
    9783110540567
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 148
    Schlagworte: Historischer Roman; Deutsch
    Weitere Schlagworte: German contemporary literature; Historical novel; historical culture; time travel; Historischer Roman; Deutsche Gegenwartsliteratur; Geschichtskultur; Zeitreise; (Generationenerzählung/(auto)biographisch; Historical novel; German contemporary literature; historical culture; time travel
    Umfang: VII, 502 Seiten, 24 cm, 862 g
  10. Hate speech
    = Hassrede
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Hempen Verlag, Bremen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scharioth, Joachim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3944312511; 9783944312514
    RVK Klassifikation: AP 14050 ; AP 15978
    Schriftenreihe: Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur ; Jg. 13,2017, H. 02
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Volksverhetzung; Beschimpfung; Verleumdung; Netiquette; Deutsch; Internet; Sprachkritik
    Umfang: Seiten 98-191, 24 cm
  11. Gedichte zur Gottesfrage
    Texte - Interpretationen - Methoden ; ein Werkbuch für Schule und Gemeinde
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Kösel, München

    Theologie-Bibliothek
    618:Rp/III/005/002/001
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Zentrales katholisch-theologisches Seminar, Bibliothek
    RPK I 6b 140
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Fachbibliothek der Evangelischen und Katholischen Theologie
    BU 4150 L275 G2
    keine Fernleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    03-Wl 10066 / 2
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    THL 7/23
    keine Fernleihe
    Bibliothek St. Albert
    V-011-00036
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    RPe 0718
    Seminar für Theologie und ihre Didaktik, Bibliothek
    311/SL2.3/43
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Landau
    teo-k 92-287
    Gemeinschaftsbibliothek der Katholischen-Theologischen Fakultät, Abteilung Hüfferstr.
    P:D/11-215
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    ITFD3733
    Universitätsbibliothek Siegen
    21ITFF1870
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    GB 6628
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3466366321
    Schlagworte: Gott; Religionsunterricht; Deutsch; Gottesfrage; Gemeindearbeit; Literatur
    Weitere Schlagworte: Theologie; Literatur; Lyrik; Gottesfrage
    Umfang: 246 S.
  12. Und wenn das und kein und mehr ist
    Sprachreflexive Übungen zu Konnektoren im Mündlichen in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Centrum Sprache und Interaktion, Münster

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalkavan-Aydın, Zeynep (Verfasser); Weidner, Beate (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Arbeitspapierreihe Sprache und Interaktion ; Nr. 70
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenlernen; Gesprochene Sprache; Logische Partikel
    Umfang: 1 Online-Ressource (5 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Titelblatt mit Reihe fehlt

  13. Einführung in die Verslehre
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Reclam, Ditzingen

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Bibliotheca Bipontina
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783150150375
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 15037. Kompaktwissen für Schülerinnen und Schüler
    Schlagworte: Metrik; Deutsch
    Umfang: 192 Seiten, 15 cm
  14. Deutsche Orthographie
    historisch - systematisch - didaktisch : Grundlagen der Wortschreibung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  isb-Fachverlag, Oldenburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/4427
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    2019/170
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 241-42a
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3942122243; 9783942122245
    Weitere Identifier:
    9783942122245
    RVK Klassifikation: GC 1573 ; GB 3027
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 2., verbesserte Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Rechtschreibung; Rechtschreibunterricht; Schriftsystem
    Umfang: 148 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm, 300 g
    Bemerkung(en):

    54 farbige Abbildungen und Tabellen. - Literaturverzeichnis: Seite 121-144

  15. Deutsch von Anfang an
    frühes Deutschlernen als Chance : Perspektiven aus Südosteuropa
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petravić, Ana (Herausgeber); Šenjug Golub, Ana (Herausgeber); Gehrmann, Siegfried (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783830937548; 3830937547
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenlernen
    Umfang: 197 Seiten, Illustrationen
  16. Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Friedrich Verlag GmbH, Seelze

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerz.d220(70)
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pavlik, Jennifer (Herausgeber); Thurn, Nike (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Der Deutschunterricht ; Jg. 70, Heft 1 (2018)
    Schlagworte: Migration <Motiv>; Literatur; Deutsch; Flucht <Motiv>; Vertreibung <Motiv>
    Umfang: 96 Seiten, Illustrationen
  17. Der literarische Mathematikunterricht
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Franzbecker, Bad Salzdetfurth über Hildesheim

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    KB6828
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    QC320 B397
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    QC272 B397
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Duisburg
    TQJ1012_d
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    matd100.b397
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    TMT1139
    Universitätsbibliothek Koblenz
    97/1835
    Universitätsbibliothek Landau
    mat 91-378
    Universitätsbibliothek Paderborn
    TMT2020
    Universitätsbibliothek Siegen
    63TMU1265
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3881202625
    Schlagworte: Mathematikunterricht; Literatur; Mathematik <Motiv>; Deutsch; Sekundarstufe 1
    Umfang: 183 S., Ill., graph. Darst., Kt.
  18. Gedichte aus sieben Jahrhunderten
    Interpretationen
    Autor*in:
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Buchner, Bamberg

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    11.9745
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hotz, Karl (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3766143115
    RVK Klassifikation: GE 6535
    Auflage/Ausgabe: 2., veränd. Aufl.
    Schlagworte: Lyrik; Deutsch
    Umfang: 311 S.
  19. Instruktionsverhalten und Sprechhandlungsfähigkeit
    eine empirische Untersuchung zur Sprachentwicklung
    Autor*in: Weber, Ursula
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484310413
    RVK Klassifikation: ER 990 ; GC 5050 ; GC 5063 ; ER 920
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 41
    Schlagworte: Kommunikative Kompetenz; Instruktion; Sprachentwicklung; Sprachhandeln; Dialog; Unterrichtsgespräch; Pragmatik; Deutsch
    Umfang: XI, 219 S., graph. Darst.
  20. Leichte und fair-ständliche Sprache
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Friedrich Verlag GmbH, Seelze

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerz.d220(70)
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlobinski, Peter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Der Deutschunterricht ; Jg. 70, Heft 5 (2018)
    Schlagworte: Leichte Sprache; Deutsch
    Umfang: 95 Seiten, Illustrationen
  21. Sprache als poetisches Motiv
    Autor*in: Beyer, Renate
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Schwann, Düsseldorf

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    K 65637
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Deutsch Sekundarstufe II
    Schlagworte: Lyrik; Sekundarstufe 2; Deutsch; Sprache <Motiv>
  22. Klassik
    Kunst- u. Dichtungstheorien ; mit Materialien
    Autor*in:
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Klett, Stuttgart

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    StroKo 3079
    keine Fernleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    K 65567
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Große, Wilhelm (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3123512800
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl., [Nachdr.]
    Schriftenreihe: Editionen für den Literaturunterricht
    Schlagworte: Deutsch; Literaturunterricht; Literatur; Klassik; Ästhetik
    Umfang: 110 S.
  23. Daten deutscher Dichtung
    chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte – 2, Vom Realismus bis zur Gegenwart
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Dt. Taschenbuch-Verl., München

    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BXX1511(18)-2
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frenzel, Elisabeth (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3423030046
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GE 4001 ; OE 230
    Auflage/Ausgabe: 18. Aufl., 416. bis 440. Tsd.
    Schriftenreihe: dtv ; 3004
    Schlagworte: Deutsch; Literatur
    Umfang: S. 412 - 823
  24. Die romantische Schule
    ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Geistes
    Autor*in: Haym, Rudolf
    Erschienen: 1961
    Verlag:  Wiss.Buchges., Darmstadt

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: BF 1440
    Auflage/Ausgabe: Reprogr. d. 1. Aufl. Berlin 1870
    Schlagworte: Literatur; Romantik; Deutsch
    Umfang: XVI, 951 S.
  25. Dialektgeographie der Goldenen Mark des Eichsfeldes
    Erschienen: 1953
    Verlag:  Niemeyer, Halle (Saale)

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GD 6761 ; GD 6531
    Auflage/Ausgabe: [Bindeeinheit]
    Schriftenreihe: Mitteldeutsche Studien ; 13
    Schlagworte: Deutsch; German language; Mundart
    Umfang: 143 S., gef. Kt.