Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Michael Kramer
    Drama in vier Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1943

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosse, Albert (genannte Person); Ziegler, Adolf (GefeierteR); Etlinger, Karl (GefeierteR); Klose, Marte (GefeierteR); Jaschke, Arthur (GefeierteR); Schulz, Fritz R. (genannte Person); Niekrawietz, Hans (genannte Person); Bartsch, Konrad (genannte Person); Kloepfer, Eugen (Schauspieler/in); Alving, Käte (Schauspieler/in); Platen, Flockina von (Schauspieler/in); Schneider, Herbert (Schauspieler/in); Borchert, Ernst Wilhelm (Schauspieler/in); Jensen, Else (Schauspieler/in); Harbort, Inge (Schauspieler/in); Arzdorf, Franz (Schauspieler/in); Rasp, Fritz (Schauspieler/in); Rulfs, Axel (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in); Kloepfer, Eugen (Regisseur/in); Böhm, Herta (Bühnenbildner/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin
    Schlagworte: Freie Volksbühne <Berlin>; Volksbühne <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1943

    Hans Niekrawietz: Der Dichter; Konrad Bartsch: Der Wiesenstein

    Aufführungsort: Berlin

    Veranstaltungsstätte in Vorlageform: Theater am Horst-Wessel-Platz

    Bem. d. Veranstalters: Beginn: 13 1/2 Uhr

    Interpr.: Albert Grosse: Technische Einrichtung. Fritz R. Schulz: Verantwortlich für den Inhalt. Eugen Kloepfer: Lehrer an einer königlichen Kunstschule, Maler Michael Kramer. Käte Alving: seine Gattin Frau Kramer. Flockina von Platen: die Tochter, Malerin Michaline Kramer. Herbert Schneider: der Sohn, Maler Arnold Kramer. Ernst Wilhelm Borchert: Maler Ernst Lachmann. Else Jensen: seine Gattin Alwine Lachmann. Inge Harbort: Tochter des Restaurateurs Bänsch Liese Bänsch. Franz Arzdorf: Gast im Restaurant Bänsch Assessor Schnabel. Fritz Rasp: Gast im Restaurant Bänsch Baumeister Ziehn. Axel Rulfs: Gast im Restaurant Bänsch von Krautheim. Adolf Ziegler: Gast im Restaurant Bänsch Quantmeyer. Karl Etlinger: Pedell in der Kunstschule Krause. Marte Klose: Hausmädchen bei Kramers Bertha. Arthur Jaschke: Kellner im Restaurant von Bänsch Fritz.

  2. Michael Kramer
    Drama in vier Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1943

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825/1706, Nr. 13 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosse, Albert (genannte Person); Ziegler, Adolf (GefeierteR); Etlinger, Karl (GefeierteR); Klose, Marte (GefeierteR); Jaschke, Arthur (GefeierteR); Schulz, Fritz R. (genannte Person); Niekrawietz, Hans (genannte Person); Bartsch, Konrad (genannte Person); Kloepfer, Eugen (Schauspieler/in); Alving, Käte (Schauspieler/in); Platen, Flockina von (Schauspieler/in); Schneider, Herbert (Schauspieler/in); Borchert, Ernst Wilhelm (Schauspieler/in); Jensen, Else (Schauspieler/in); Harbort, Inge (Schauspieler/in); Arzdorf, Franz (Schauspieler/in); Rasp, Fritz (Schauspieler/in); Rulfs, Axel (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in); Kloepfer, Eugen (Regisseur/in); Böhm, Herta (Bühnenbildner/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin
    Schlagworte: Freie Volksbühne <Berlin>; Volksbühne <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1943

    Hans Niekrawietz: Der Dichter; Konrad Bartsch: Der Wiesenstein

    Aufführungsort: Berlin

    Veranstaltungsstätte in Vorlageform: Theater am Horst-Wessel-Platz

    Bem. d. Veranstalters: Beginn: 13 1/2 Uhr

    Interpr.: Albert Grosse: Technische Einrichtung. Fritz R. Schulz: Verantwortlich für den Inhalt. Eugen Kloepfer: Lehrer an einer königlichen Kunstschule, Maler Michael Kramer. Käte Alving: seine Gattin Frau Kramer. Flockina von Platen: die Tochter, Malerin Michaline Kramer. Herbert Schneider: der Sohn, Maler Arnold Kramer. Ernst Wilhelm Borchert: Maler Ernst Lachmann. Else Jensen: seine Gattin Alwine Lachmann. Inge Harbort: Tochter des Restaurateurs Bänsch Liese Bänsch. Franz Arzdorf: Gast im Restaurant Bänsch Assessor Schnabel. Fritz Rasp: Gast im Restaurant Bänsch Baumeister Ziehn. Axel Rulfs: Gast im Restaurant Bänsch von Krautheim. Adolf Ziegler: Gast im Restaurant Bänsch Quantmeyer. Karl Etlinger: Pedell in der Kunstschule Krause. Marte Klose: Hausmädchen bei Kramers Bertha. Arthur Jaschke: Kellner im Restaurant von Bänsch Fritz.

  3. Die Infanten
    Schauspiel in 5 Akten (11 Bilder)
    Autor*in:
    Erschienen: 01. November 1943

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825/1706, Nr. 01 k
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosse, Albert (genannte Person); Bluhm, Walter (GefeierteR); Sylvester, Erik (GefeierteR); Wandrey, Eduard (GefeierteR); Wagner, Konrad (GefeierteR); Kohl, Friedrich Wilhelm Erich (GefeierteR); Moser, Klaus (GefeierteR); Jaschke, Arthur (GefeierteR); Marx, Peter (GefeierteR); Miersch, Richard (GefeierteR); Schulz, Fritz R. (genannte Person); Wanderscheck, Hermann (genannte Person); Heß, Emil (Schauspieler/in); Steinsieck, Annemarie (Schauspieler/in); Schneider, Herbert (Schauspieler/in); Alving, Käte (Schauspieler/in); Kuhlmann, Carl (Schauspieler/in); Schellow, Maria (Schauspieler/in); Luft, Friedrich (Schauspieler/in); Linkmann, Ludwig (Schauspieler/in); Ludwig, Marlise (Schauspieler/in); Rasp, Fritz (Schauspieler/in); Forster, Friedrich (Autor/in); Heuser, Kurt (Komponist/in); Stender, Hermann (Bühnenbildner/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Volksbühne, Berlin
    Schlagworte: Freie Volksbühne <Berlin>; Volksbühne <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.11.1943

    Person in Vorlageform: Villegas: Radolf, Erik

    Theater am Horst-Wessel-Platz

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: "Friedrich Forster" von Dr. Hermann Wanderscheck

    Interpr.: Albert Grosse: Technische Einrichtung. Fritz R. Schulz: Verantwortlich für den Inhalt. Emil Heß: König von Spanien Philipp IV.. Annemarie Steinsieck: die Königin Marianne. Herbert Schneider: ihr Sohn, Infant von Spanien Karl. Käte Alving: Maria von Agreda. Carl Kuhlmann: Don Garcia de Bustamante. Maria Janke: Schauspielerin Maria Calderona. Friedrich Luft: ihr Sohn, Schauspieler Juan. Ludwig Linkmann: Prinzipal einer Theatertruppe Diodor. Marlise Ludwig: Schauspielerin in Diodors Truppe Clara. Fritz Rasp: Bankhalter der Krone Recalde. Walter Bluhm: sein Buchhalter Diego. Erik Sylvester: französischer Gesandter Vaugujon. Eduard Wandrey: Marschall von Spanien Carcena. Konrad Wagner: Offizier der Garden Marqués Hinojosa. Friedrich Wilhelm Erich Kohl: Kommandant des Eskorial Villegas. Klaus Moser: Cosme de Rojas von der königl. Pagerie. Arthur Jaschke: Luiz von der königl. Pagerie. Peter Marx: 1. Wache. Richard Miersch: 2. Wache.