Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 423509 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 423509.
Sortieren
-
Zur Kontextverschiebung bei deutschen Diskurspartikeln
-
Funktional bedingte Variation in der Evangelienharmonie Otfrids von Weißenburg.
-
Fachsprachenunterricht DaF in Armenien: Eine empirische Untersuchung ; DaF Technical Language Instruction in Armenia (DaF = Deutsch als Fremdsprache = German as a Foreign Language): An Empirical Analysis
-
Studien-CD Linguistik : multimediale Einführungen und interaktive Übungen zur germanistischen Sprachwissenschaft
-
Ergänzung zu: „Beobachtungen zu Frequenz und Funktionen von ja in deutscher Spontansprache“ in Deutsche Sprache 50, S. 336–363.
-
Deutsch ins Grundgesetz? Ja, aber richtig
-
Sprachpolitik in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl
-
Streit um Sprache
-
Rechtschreibung oder Unrechtschreibung
-
Alles muss raus! Der lange Kampf gegen die Fremdwörter
-
Spricht man in Deutschland eigentlich Deutsch?
-
Der große Streit um den kleinen Stern
-
Die europäische Sprachenfrage und das Deutsche
-
Wer entscheidet über Sprache?
-
Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen
-
Warum gibt es in der Grammatik Formen und Regeln, die im Alltag nie benutzt werden (Aktiv: Sie ruft mich. Passiv: Ich werde von ihr gerufen.)?
-
Warum haben wir das Plusquamperfekt, wenn es nie benutzt wird?
-
Warum heißt es Busse und nicht Büsse? Es heißt doch Nuss und Nüsse?
-
Wie hat es sich entwickelt, dass in der deutschen Sprache Wörter zum Teil Geschlechter haben (der, die, das)? Während in anderen Sprachen wie z.B. Englisch oder Finnisch alles geschlechtslos ist?
-
Funktionsverbgefüge im Deutschen und Türkischen : eine Analyse in ausgewählten Zeitungstexten
-
Mehrsprachigkeit macht Schule
-
Grundzüge der Prosasyntax
-
Perlokutionen
-
Unterschiede zwischen mündlichen und schriftlichen Äußerungen der erwachsenen Lerner des Deutschen als L2
-
Über das nationale Selbstbild der Deutschen