Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Je toller je besser
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Dezember 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Méhul, Étienne Nicolas (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Seidler-Wranitzky, Caroline (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Blum, Carl (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Bader, kann die Oper: Die verfängliche Wette, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Herr Beschort und Herr Bader sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern: Cerberti, Maler; Mad. Seidler: Armantine von Targa, seine Pflegetochter; Hr. Stümer: Rittmeister von Florwall; Hr. Blum: Johann, dessen Bedienter; Hr. Rüthling: Franz, ein alter Diener des Malers; Hr. Weitzmann: Hanns Peter Hollunder, Franzens Neffe, aus Schwaben; Hr. Busolt: Ein Husar.

  2. Die Schwestern von Prag
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. März 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Perinet, Joachim (Autor); Müller, Wenzel (Komponist); Hafner, Philipp (Vorlage); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Unzelmann, Carl August Friedrich Wilhelm Wolfgang (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.03.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Neu einstudirt."

    "Anzeige: Wegen eingetreteneer Hindernisse kann die Oper: Der Maurer, an diesem Tage noch nicht, sondern erst Freitag den 17. März im Opernhause gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Wauer ist unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende halt 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr von Brummer; Mlle. Emil. Willmann: Kunigunde, dessen Frau; Mlle. Bertha Carl: Wilhelmine, seine Tochter erster Ehe; Hr. Carl Unzelmann: Herr von Gerstenfeld, Wilhelminens Liebhaber; Hr. Wiehl: Herr von Sperlingshausen, Wilhelminens Liebhaber; Hr. Devrient d. jüng.: Chevalier Chemise, ein Glücksritter, Wilhelminens Liebhaber; Mlle. Wilh. Leist: Lorchen, Wilhelminens Kammermädchen; Hr. Weitzmann: Krebs, Gertstenfelds Bedienter; Hr. Rüthling: Krispin, ein Schneidergesell; Hr. Sieber: Kaspar, Hausknecht in Brummers Hause.

  3. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 067c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mlle. Carl und des Herrn Wauer, kann das Singspiel: Die Schwestern von Prag, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Herr Lemm, Madame Schulz, Madame Milder und Madame Stich sind unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende halb 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Carl Unzelmann: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weizmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Devrient d. j.: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr: Franz: Ali.

  4. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mlle. Carl und des Herrn Wauer, kann das Singspiel: Die Schwestern von Prag, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Herr Lemm, Madame Schulz, Madame Milder und Madame Stich sind unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende halb 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Carl Unzelmann: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weizmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Devrient d. j.: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr: Franz: Ali.

  5. Die Schwestern von Prag
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. März 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 087
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Perinet, Joachim (Autor); Müller, Wenzel (Komponist); Hafner, Philipp (Vorlage); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Unzelmann, Carl August Friedrich Wilhelm Wolfgang (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.03.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Neu einstudirt."

    "Anzeige: Wegen eingetreteneer Hindernisse kann die Oper: Der Maurer, an diesem Tage noch nicht, sondern erst Freitag den 17. März im Opernhause gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Wauer ist unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende halt 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr von Brummer; Mlle. Emil. Willmann: Kunigunde, dessen Frau; Mlle. Bertha Carl: Wilhelmine, seine Tochter erster Ehe; Hr. Carl Unzelmann: Herr von Gerstenfeld, Wilhelminens Liebhaber; Hr. Wiehl: Herr von Sperlingshausen, Wilhelminens Liebhaber; Hr. Devrient d. jüng.: Chevalier Chemise, ein Glücksritter, Wilhelminens Liebhaber; Mlle. Wilh. Leist: Lorchen, Wilhelminens Kammermädchen; Hr. Weitzmann: Krebs, Gertstenfelds Bedienter; Hr. Rüthling: Krispin, ein Schneidergesell; Hr. Sieber: Kaspar, Hausknecht in Brummers Hause.

  6. Je toller je besser
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Dezember 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 408b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Méhul, Étienne Nicolas (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Seidler-Wranitzky, Caroline (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Blum, Carl (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Bader, kann die Oper: Die verfängliche Wette, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Herr Beschort und Herr Bader sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern: Cerberti, Maler; Mad. Seidler: Armantine von Targa, seine Pflegetochter; Hr. Stümer: Rittmeister von Florwall; Hr. Blum: Johann, dessen Bedienter; Hr. Rüthling: Franz, ein alter Diener des Malers; Hr. Weitzmann: Hanns Peter Hollunder, Franzens Neffe, aus Schwaben; Hr. Busolt: Ein Husar.