Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

Sortieren

  1. Schillers sämmtliche Werke
    in zwölf Bänden
    Erschienen: 1847-1858
    Verlag:  Cotta, Stuttgart [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Ausgaben 1847-1858]
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
  2. Friedrich Schillers sämmtliche Werke
    Erschienen: 1816-1817
    Verlag:  Doll, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Doll, Anton
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
  3. Der Degen
    Dramatischer Scherz in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Dezember 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stawinsky, Carl (Schauspieler/in); Valentini, Henriette (Schauspieler/in); Erck, Hulda (Schauspieler/in); Krüger, Hr. (Schauspieler/in); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler/in); Niehr, Friedrich (Schauspieler/in); Berndal, Carl Gustav (Schauspieler/in); Bethge, Adolph (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1848

    Art der Aufführung: In Veranlassung fünfzigjähriger Wirksamkeit bei der hiesigen Bühne, als Benefiz-Vorstellung des K. Schauspielers Rüthling

    Bem. d. Veranstalters: Mit Allerhöchster Genehmigung Sr. Maj. des Königs

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Carl Stawinsky: Der Präsident. Henriette Valentini: Die Präsidentin. Hulda Erck: Ida. deren Tochter. Hr. Krüger: sein Neffe Herr von Lindau. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: Herr von Krautfeld. Hr. Müller: Der Rath. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Der Graf. Friedrich Niehr: Der Assessor. Carl Gustav Berndal: Ein Herr. Adolf Bethge: Haushofmeister des Präsidenten.

  4. Kritik und Antikritik
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Dezember 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Weiß, Hr. (Regisseur); Liedtke, Clara (Schauspielerin); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Lavallade, Franz von (Schauspieler); Krüger, Hr. (Schauspieler); Hoppé, Franz (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Döring, Theodor (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Müller, Hr. (Schauspieler); Erck, Hulda (Schauspielerin); Michaelis, Hr. (Schauspieler); Weygold, Hr. (Schauspieler); Ostermeyer, Hr. (Schauspieler); Stürmer, Heinrich (Schauspieler); Litfaß, Ernst
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1848

    "Neu einstudirt."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Clara Liedtke: Wittwe Baronin von Fliedershausen. Emil Karl Friedrich Christian Franz: deren Oheim Herr von Schönburg. Franz Deocar Wilhelm Gentil von Lavallade: Baron von Riedberg. Hr. Krüger: sein Stiefbruder Herr von Horst. Franz Hoppé: Landedelmann Herr von Feldkirch. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: Stadt-Director Witte. Theodor Döring: Buchhändler und Commissionsrath Till. Gustav Crüsemann: reisender Student Löwenklau. Hr. Müller: reisender Student Ritter. Hulda Erck: der Baronin Kammermädchen Sophie. Hr. Michaelis: Waldhüter Luchs. Hr. Weygold: Bedienter der Baronin. Hr. Ostermeyer: Bedienter des Herrn von Schönburg. Heinrich Stürmer: Ein Polizeidiener.

  5. [Schillers Don Carlos betreffend]
    Autor*in:
    Erschienen: [1788-1881]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Schiller, Friedrich; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 4"
    Bemerkung(en):

    Sammelbd. enth. 58 Nrn. (Ausschnitte aus Zeitungen und Zeitschriften)

  6. Julius Cäsar
    Trauerspiel in 6 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Juli 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niehr, Friedrich (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Bethge, Adolph (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Michaelis, Hr. (GefeierteR); Niehr, Friedrich (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Grua, Franz (Schauspieler/in); Hartmann, Selma; Wagner, Joseph (Schauspieler/in); Weygold, Hr.; Hendrichs, Hermann (Schauspieler/in); Liebnitz, Hr.; Mickler, August (Schauspieler/in); Götz, Hr.; Ostermeyer, Hr. (Schauspieler/in); Rott, Moritz (Schauspieler/in); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler/in); Döring, Theodor (Schauspieler/in); Heinrich, Hr. (Schauspieler/in); Hartmann, K.W. (Schauspieler/in); Mickler, August (Schauspieler/in); Heinrich, Hr. (Schauspieler/in); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Shakespeare, William (Autor/in); Stawinsky, Carl (Regisseur/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Pindarus, Diener des Cassius)
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.07.1848

    Art der Aufführung: 106te Schauspielhaus-Abonnements-Vorstellung. Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Franz Wilhelm Grua: Julius Cäsar. Joseph Wagner: Octavius Cäsar. Hermann Hendrichs: Marcus Antonius. August Mickler: Senator Publius. Hr. Ostermeyer: Senator Populius Lena. Moritz Rott: Verschworener Marcus Brutus. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Verschworener Cassius. Theodor Döring: Verschworener Casca. Hr. Heinrich: Verschworener Ligarius. K.W. Hartmann: Verschworener Decius Brutus. Friedrich Niehr: Comber, Verschworener Metellus. Hr. Fischer: Verschworener Cinna. Hr. Götz: Verschworener Trebonius. Hr. Müller: Tribune Flavius. Gustav Crüsemann: Tribune Marullus. Adolf Bethge: Artemidorus. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: Ein Wahrsager. Hr. Michaelis: Freund des Brutus und Cassius Lucilius. Friedrich Niehr: Freund des Brutus und Cassius Titinius. Hr. Fischer: Freund des Brutus und Cassius Messala. August Mickler: Freund des Brutus und Cassius Volumnius. Hr. Heinrich: Diener des Brutus Strabo. Selma Hartmann: Diener des Brutus Lucius. Hr. Weygold: Diener des Brutus Dardanius. Hr. Liebnitz: Diener des Brutus Clitus. Hr. Götz: Diener des Cassius Pindarus.

  7. Faust
    Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. November 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bötticher, Ludwig (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Hartmann, K.W. (GefeierteR); Michaelis, Hr. (GefeierteR); Mickler, August (GefeierteR); Waltz, A.F. (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Liebnitz, Hr. (GefeierteR); Ostermeyer, Zweiter Hr. (GefeierteR); Hartmann, Selma (GefeierteR); Hendrichs, Hermann (Schauspieler/in); Döring, Theodor (Schauspieler/in); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler/in); Lavallade, Franz von (Schauspieler/in); Unzelmann, Bertha (Schauspieler/in); Niehr, Friedrich (Schauspieler/in); Valentini, Henriette (Schauspieler/in); Mantius, Eduard (Schauspieler/in); Heinrich, Hr. (Schauspieler/in); Wauer, Carl (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Radziwiłł, Antoni Henryk (Komponist/in); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist/in); Stawinsky, Carl (Regisseur/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1848

    Art der Aufführung: 182ste Schauspielhaus-Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hermann Hendrichs: Faust. Theodor Döring: Mephistopheles. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: Wagner. Franz Deocar Wilhelm Gentil von Lavallade: Ein Schüler. Bertha Unzelmann: Margarethe. Friedrich Niehr: ihr Bruder, Soldat Valentin. Henriette Valentini: Martha. Eduard Mantius: Student Frosch. Hr. Heinrich: Student Altmayer. Carl Wauer: Student Siebel. Ludwig Bötticher: Student Brander. Hr. Götz: Erster Bürger. K.W. Hartmann: Zweiter Bürger. Hr. Michaelis: Dritter Bürger. August Mickler: Handwerksbursch. A.F. Waltz: Handwerksbursch. Hr. Lieder: Handwerksbursch. Hr. Liebnitz: Erster Schüler. Zweiter Hr. Ostermeyer: Zweiter Schüler. Selma Hartmann: Erstes Bürgermädchen.

  8. Gever maśkîl 'el hag-gîlā
    ([Lippmann Moses] Büschenthal) ; (An die Freude; hebräisch, nach [Friedrich von] Schiller)
    Erschienen: ([1817])
    Verlag:  J. Heinemann; Maurer [in Komm.]), (Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Lyrik; Literatur; Deutsch;
    Umfang: S. 287-292. 8"
    Bemerkung(en):

    [Kopft., Hebr. Schr.]

    Aus: Jedidja. Bd 1. 1817/18, H. 2

  9. Noch eine französische Uebersetzung der Glocke im Versmaaße des Originals
    M. Maaß ; [Hinweis auf eine frühe französische Übersetzung von Schillers Lied von der Glocke: Le chant de la cloche, traduit en vers français par Poyrelle]. Replik auf Heller, H. F.: La cloche, poème de Schiller ... 1861
    Autor*in: Maaß, Martin
    Erschienen: [1848]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich; Poyrelle, ...; Heller, H. F.
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Lyrik; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aus: Erste Beilage zur Königl. privilegirten Berlinischen Zeitung 1861, Nr 132 (vom 09.06.1861)

  10. Gedankenharmonie aus Goethe und Schiller
    Lebens- und Weisheitssprüche aus deren Werken ; ein Führer durch das Leben und die sittliche Welt

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yf 5563
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 34844
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 20028
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schiller, Friedrich; Gottschall, Rudolf von; Vogel, Jules
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 3. wesentl. verm. u. verb. Aufl.
    Schlagworte: Lyrik; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 302 S., Ill., 8°
  11. Der Degen
    Dramatischer Scherz in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Dezember 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 015a k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stawinsky, Carl (Schauspieler/in); Valentini, Henriette (Schauspieler/in); Erck, Hulda (Schauspieler/in); Krüger, Hr. (Schauspieler/in); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler/in); Niehr, Friedrich (Schauspieler/in); Berndal, Carl Gustav (Schauspieler/in); Bethge, Adolph (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1848

    Art der Aufführung: In Veranlassung fünfzigjähriger Wirksamkeit bei der hiesigen Bühne, als Benefiz-Vorstellung des K. Schauspielers Rüthling

    Bem. d. Veranstalters: Mit Allerhöchster Genehmigung Sr. Maj. des Königs

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Carl Stawinsky: Der Präsident. Henriette Valentini: Die Präsidentin. Hulda Erck: Ida. deren Tochter. Hr. Krüger: sein Neffe Herr von Lindau. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: Herr von Krautfeld. Hr. Müller: Der Rath. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Der Graf. Friedrich Niehr: Der Assessor. Carl Gustav Berndal: Ein Herr. Adolf Bethge: Haushofmeister des Präsidenten.

  12. Kritik und Antikritik
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Dezember 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 015c k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Weiß, Hr. (Regisseur); Liedtke, Clara (Schauspielerin); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Lavallade, Franz von (Schauspieler); Krüger, Hr. (Schauspieler); Hoppé, Franz (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Döring, Theodor (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Müller, Hr. (Schauspieler); Erck, Hulda (Schauspielerin); Michaelis, Hr. (Schauspieler); Weygold, Hr. (Schauspieler); Ostermeyer, Hr. (Schauspieler); Stürmer, Heinrich (Schauspieler); Litfaß, Ernst
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1848

    "Neu einstudirt."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Clara Liedtke: Wittwe Baronin von Fliedershausen. Emil Karl Friedrich Christian Franz: deren Oheim Herr von Schönburg. Franz Deocar Wilhelm Gentil von Lavallade: Baron von Riedberg. Hr. Krüger: sein Stiefbruder Herr von Horst. Franz Hoppé: Landedelmann Herr von Feldkirch. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: Stadt-Director Witte. Theodor Döring: Buchhändler und Commissionsrath Till. Gustav Crüsemann: reisender Student Löwenklau. Hr. Müller: reisender Student Ritter. Hulda Erck: der Baronin Kammermädchen Sophie. Hr. Michaelis: Waldhüter Luchs. Hr. Weygold: Bedienter der Baronin. Hr. Ostermeyer: Bedienter des Herrn von Schönburg. Heinrich Stürmer: Ein Polizeidiener.

  13. Julius Cäsar
    Trauerspiel in 6 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Juli 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 008 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niehr, Friedrich (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Bethge, Adolph (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Michaelis, Hr. (GefeierteR); Niehr, Friedrich (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Grua, Franz (Schauspieler/in); Hartmann, Selma; Wagner, Joseph (Schauspieler/in); Weygold, Hr.; Hendrichs, Hermann (Schauspieler/in); Liebnitz, Hr.; Mickler, August (Schauspieler/in); Götz, Hr.; Ostermeyer, Hr. (Schauspieler/in); Rott, Moritz (Schauspieler/in); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler/in); Döring, Theodor (Schauspieler/in); Heinrich, Hr. (Schauspieler/in); Hartmann, K.W. (Schauspieler/in); Mickler, August (Schauspieler/in); Heinrich, Hr. (Schauspieler/in); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Shakespeare, William (Autor/in); Stawinsky, Carl (Regisseur/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Pindarus, Diener des Cassius)
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.07.1848

    Art der Aufführung: 106te Schauspielhaus-Abonnements-Vorstellung. Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Franz Wilhelm Grua: Julius Cäsar. Joseph Wagner: Octavius Cäsar. Hermann Hendrichs: Marcus Antonius. August Mickler: Senator Publius. Hr. Ostermeyer: Senator Populius Lena. Moritz Rott: Verschworener Marcus Brutus. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Verschworener Cassius. Theodor Döring: Verschworener Casca. Hr. Heinrich: Verschworener Ligarius. K.W. Hartmann: Verschworener Decius Brutus. Friedrich Niehr: Comber, Verschworener Metellus. Hr. Fischer: Verschworener Cinna. Hr. Götz: Verschworener Trebonius. Hr. Müller: Tribune Flavius. Gustav Crüsemann: Tribune Marullus. Adolf Bethge: Artemidorus. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: Ein Wahrsager. Hr. Michaelis: Freund des Brutus und Cassius Lucilius. Friedrich Niehr: Freund des Brutus und Cassius Titinius. Hr. Fischer: Freund des Brutus und Cassius Messala. August Mickler: Freund des Brutus und Cassius Volumnius. Hr. Heinrich: Diener des Brutus Strabo. Selma Hartmann: Diener des Brutus Lucius. Hr. Weygold: Diener des Brutus Dardanius. Hr. Liebnitz: Diener des Brutus Clitus. Hr. Götz: Diener des Cassius Pindarus.

  14. Faust
    Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. November 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 013 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bötticher, Ludwig (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Hartmann, K.W. (GefeierteR); Michaelis, Hr. (GefeierteR); Mickler, August (GefeierteR); Waltz, A.F. (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Liebnitz, Hr. (GefeierteR); Ostermeyer, Zweiter Hr. (GefeierteR); Hartmann, Selma (GefeierteR); Hendrichs, Hermann (Schauspieler/in); Döring, Theodor (Schauspieler/in); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler/in); Lavallade, Franz von (Schauspieler/in); Unzelmann, Bertha (Schauspieler/in); Niehr, Friedrich (Schauspieler/in); Valentini, Henriette (Schauspieler/in); Mantius, Eduard (Schauspieler/in); Heinrich, Hr. (Schauspieler/in); Wauer, Carl (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Radziwiłł, Antoni Henryk (Komponist/in); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist/in); Stawinsky, Carl (Regisseur/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1848

    Art der Aufführung: 182ste Schauspielhaus-Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hermann Hendrichs: Faust. Theodor Döring: Mephistopheles. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: Wagner. Franz Deocar Wilhelm Gentil von Lavallade: Ein Schüler. Bertha Unzelmann: Margarethe. Friedrich Niehr: ihr Bruder, Soldat Valentin. Henriette Valentini: Martha. Eduard Mantius: Student Frosch. Hr. Heinrich: Student Altmayer. Carl Wauer: Student Siebel. Ludwig Bötticher: Student Brander. Hr. Götz: Erster Bürger. K.W. Hartmann: Zweiter Bürger. Hr. Michaelis: Dritter Bürger. August Mickler: Handwerksbursch. A.F. Waltz: Handwerksbursch. Hr. Lieder: Handwerksbursch. Hr. Liebnitz: Erster Schüler. Zweiter Hr. Ostermeyer: Zweiter Schüler. Selma Hartmann: Erstes Bürgermädchen.

  15. Wallenstein's Lager
    Schauspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 016 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Joseph (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Mickler, August (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Tägener, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Bethge, Adolph (GefeierteR); Hartmann, Johanna Dorothea (GefeierteR); Döring, Theodor (GefeierteR); Wauer, Carl (Schauspieler/in); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler/in); Liebnitz, Hr. (Schauspieler/in); Niehr, Friedrich (Schauspieler/in); Friese, Hermann (Schauspieler/in); Hendrichs, Hermann (Schauspieler/in); Krüger, Hr. (Schauspieler/in); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler/in); Weygold, Hr. (Schauspieler/in); Berndal, Carl Gustav (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Erck, Hulda (Schauspieler/in); Gey, Marie (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1848

    Art der Aufführung: 140ste Opernhaus-Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Carl Wauer: von einem Terzky'schen Carabinier-Regiment Wachtmeister. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: von einem Terzky'schen Carabinier-Regiment Trompeter. Hr. Liebnitz: Constabler. Friedrich Niehr: Scharfschütz. Hermann Friese: Scharfschütz. Hermann Hendrichs: Holtischer Jäger. Hr. Krüger: Holtischer Jäger. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Buttlerische Dragoner. Hr. Weygold: Musketier vom Regimente Tiefenbach. Carl Gustav Berndal: Musketier vom Regimente Tiefenbach. Joseph Wagner: Kürassier von einem Regiment der Wallonen. Hr. Müller: Kürassier von einem Regiment der Wallonen. August Mickler: Kroat. Hr. Lieder: Uhlanen. Hr. Tägener: Uhlanen. Hr. Heinrich: Rekrut. Hr. Fischer: Ein Bürger. Adolf Bethge: Ein Bauer. Johanna Dorothea Hartmann: Bauerknabe. Theodor Döring: Ein Kapuziner. Hr. Götz: Soldaten-Schulmeister. Hulda Erck: Marketenderin. Marie Gey: Aufwärterin.

  16. Wallenstein's Lager
    Schauspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Joseph (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Mickler, August (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Tägener, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Bethge, Adolph (GefeierteR); Hartmann, Johanna Dorothea (GefeierteR); Döring, Theodor (GefeierteR); Wauer, Carl (Schauspieler/in); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler/in); Liebnitz, Hr. (Schauspieler/in); Niehr, Friedrich (Schauspieler/in); Friese, Hermann (Schauspieler/in); Hendrichs, Hermann (Schauspieler/in); Krüger, Hr. (Schauspieler/in); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler/in); Weygold, Hr. (Schauspieler/in); Berndal, Carl Gustav (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Erck, Hulda (Schauspieler/in); Gey, Marie (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1848

    Art der Aufführung: 140ste Opernhaus-Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Carl Wauer: von einem Terzky'schen Carabinier-Regiment Wachtmeister. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: von einem Terzky'schen Carabinier-Regiment Trompeter. Hr. Liebnitz: Constabler. Friedrich Niehr: Scharfschütz. Hermann Friese: Scharfschütz. Hermann Hendrichs: Holtischer Jäger. Hr. Krüger: Holtischer Jäger. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Buttlerische Dragoner. Hr. Weygold: Musketier vom Regimente Tiefenbach. Carl Gustav Berndal: Musketier vom Regimente Tiefenbach. Joseph Wagner: Kürassier von einem Regiment der Wallonen. Hr. Müller: Kürassier von einem Regiment der Wallonen. August Mickler: Kroat. Hr. Lieder: Uhlanen. Hr. Tägener: Uhlanen. Hr. Heinrich: Rekrut. Hr. Fischer: Ein Bürger. Adolf Bethge: Ein Bauer. Johanna Dorothea Hartmann: Bauerknabe. Theodor Döring: Ein Kapuziner. Hr. Götz: Soldaten-Schulmeister. Hulda Erck: Marketenderin. Marie Gey: Aufwärterin.

  17. [Schillers Kabale und Liebe betreffend]
    Autor*in:
    Erschienen: [1797-1879]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    VD18 11826762-n01
    Schlagworte: Schiller, Friedrich; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 4"
    Bemerkung(en):

    Sammelbd. enth. 21 Nrn. (Ausschnitte aus Zeitungen und Zeitschriften)

  18. [Schillers Kabale und Liebe betreffend]
    Autor*in:
    Erschienen: [1797-1879]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Yr 7868
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    VD18 11826762-n01
    Schlagworte: Schiller, Friedrich; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 4"
    Bemerkung(en):

    Sammelbd. enth. 21 Nrn. (Ausschnitte aus Zeitungen und Zeitschriften)

  19. Gever maśkîl 'el hag-gîlā
    ([Lippmann Moses] Büschenthal) ; (An die Freude; hebräisch, nach [Friedrich von] Schiller)
    Erschienen: ([1817])
    Verlag:  J. Heinemann; Maurer [in Komm.]), (Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    2"Ym 3202
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Lyrik; Literatur; Deutsch;
    Umfang: S. 287-292. 8"
    Bemerkung(en):

    [Kopft., Hebr. Schr.]

    Aus: Jedidja. Bd 1. 1817/18, H. 2

  20. Noch eine französische Uebersetzung der Glocke im Versmaaße des Originals
    M. Maaß ; [Hinweis auf eine frühe französische Übersetzung von Schillers Lied von der Glocke: Le chant de la cloche, traduit en vers français par Poyrelle]. Replik auf Heller, H. F.: La cloche, poème de Schiller ... 1861
    Autor*in: Maaß, Martin
    Erschienen: [1848]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    2"Ym 3202
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich; Poyrelle, ...; Heller, H. F.
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Lyrik; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aus: Erste Beilage zur Königl. privilegirten Berlinischen Zeitung 1861, Nr 132 (vom 09.06.1861)

  21. Charaktere aus Schiller's Wallenstein
    Erschienen: 1848

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (ErwähnteR)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: 1848; Jg. 2 (1848), Bd. 1, Seite 289-309

    Schlagworte: Schiller, Friedrich; Literatur; Deutsch;
  22. [Schillers Don Carlos betreffend]
    Autor*in:
    Erschienen: [1788-1881]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Yr 8000
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Schiller, Friedrich; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 4"
    Bemerkung(en):

    Sammelbd. enth. 58 Nrn. (Ausschnitte aus Zeitungen und Zeitschriften)