Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2538 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2538.

Sortieren

  1. Herrmann und Thusnelde
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Chören, Gesängen und Tänzen ; vom Etatsrath von Kotzebue. Musik vom Königl. Kapellmeister Bernhard Anselm Weber
    Autor*in:
    Erschienen: 3. July 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Unzelmann, Wilhelmine (GefeierteR); Lanz, Julie (GefeierteR); Lanz, Caroline (GefeierteR); Leist, Wilhelmine (GefeierteR); Valentini, Henriette (GefeierteR); Sebastiani, Constanze (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Stümer, Johann Daniel (GefeierteR); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gasparini, Jakob (Tänzer); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Moser, Christian (Tänzer); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Lequine, ... (Tänzerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Köbisch, Agnes (Tänzerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rönisch, ... (Tänzerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Lauchery, Albert (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Kotzebue, August von (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Lauchery, Riebe, Gasperini, Mosser; den Damen Lequine, Vestris und Rönisch

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Schulz ist krank

    Interpr.: Hr. Blume: Herrmann, Fürst der Cherusker; Mad. Stich: Thusnelde, seine Gattin; Hr. Gern: Segest, ihr Vater, Fürst der Cherusker; Hr. Mattausch: Varus, römischer Feldherr; Hr. Lemm: Marbod, König der Markomannen; Mad. Schröck: Die Norne, Schicksalsgötting der alten deutschen; Hr. Unzelmann S.: Deutscher Fürst; Hr. Michaelis: Deutscher Fürst; Hr. Wauer: Deutscher Hauptmann; Hr. Freund: Deutscher Hauptmann; Hr. Labes: Deutscher; Hr. Rüthling: Deutscher; Mlle. Wilh. Franz: ein Deutsches Weib; Julie Lanz: deren Kind; Carol. Lanz: Deren Kind; Mlle. Wilh. Leist: Gefolge Thusneldens; Mlle. Henr. Reinwald: Gefolge Thusneldens; Mlle. Const. Sebastiani: Gefolge Thusneldens; Mlle. Emil. Willman: Gefolge Thusneldens; Hr. Stumer: Anführer der Barden; Hr. Weitzmann: Anführer der Barden; Hr. Sieber: Anführer der Barden; Hr. Wiese: Römischer Sachwalter.Hr. Berger: Römischer Lichtor; Hr. Buggenhagen: Römischer Lichtor; Hr. Rehfeldt: Römischer Mime; Hr. Vieweg: Römer; Hr. Titschow: Römer

  2. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. July 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Amalie (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.07.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die neuen Decorationen des ersten Aktes sind gezeichnet und gemalt von Herrn Köhler und Gerst. Die Decoration des dritten Akts ist von Herrn Gropius."

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Amon Schulz, Mlle. Adler, Mlle. Hampel. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Hoguet-Vestris, Röntsch, Gasperini, Gemmel, Habermaaß, Gern; und den Herren Telle, Hagemeister, Richter und Rönisch."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mad. Desargus-Lemiere: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  3. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    ""Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von dem Königl. Solotänzer Herrn Richter; den Königl. Solotänzerinnen Mad. Telle, Mlle. Gasperini; den Elevinnen Galster, Schulz und Adler."

    "Madame Milder wird als Alceste wieder auftreten."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich:"

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Hr. Weitzmann: Eoander, Hofbedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Busolt: Thanatos; Hr. Blume: Herakles; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Mlle. Const. Sebastiani: Vorsängerin; Hr. Wiese: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Grohmann: Gefolge des Königs und der Königin.

  4. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. September 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Musik-Director Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist von B. A. Weber."

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Carl der Siebente, König von Frankreich; Mad. Schröck: Königin Isabeau, seine Mutter; Mlle. C. Bauer: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Rebenstein: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Deverient d. j.: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Hartmann: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Müller: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr. Crüsemann, Englischer Anführer; Hr. Grohmann: Falstolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Rathsherr von Orleans; Hr. Gern: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. W. Werner: Louison, seine Tochter; Mad. Unzelmann: Johanna, seine Tochter; Hr. Freund: Raimond, ihr Freyer; Hr. Busolt: Bertrand, ein anderer Landmann; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Wilhelm Lanz: Köhlerbube.

  5. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tänze werden ausgeführt von den Damen Gasperini, Hoguet-Vestris, Lampery, Telle; den Herren Richter und Telle."

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Trauerspiel: Macbeth, an diesen Tage noch nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Hr. Freund: Eoander, Hofbedienter; Hr. Devrient d. j.: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Sieber: Thanatos; Hr. Blume: Herakles; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Mlle. Bertha Carl: Vorsängerin.

  6. Wallensteins Tod
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Trauerspiel: Macbeth, Heute nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Lemm: Wallenstein, Herzog von Friedland, Kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege; Mad. Schröck: Herzogin von Friedland, Wallensteins Gemahlin; Mad. Stich: Thecla, Prinzessin von Friedland, ihre Tochter; Hr. Beschort: Octavio Piccolomini, Generallieutnant; Hr. Rebenstein: Max Piccolomini, sein Sohn, Oberst bey einem Kürassierregiment; Hr. Crüsemann: Graf Terzky, Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter; Mad. Wolff: Gräfin Terzky, der Herzogin Schwester; Hr. Wauer: Illo, Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter; Hr. Gern S.: Buttler, ein Irrländer, Chef eines Dragonerregiments; Hr. Gern: Lieutenant Gordon, Kommandant von Eger; Hr. Winterberger: Rittmeister Neumann, Terzky's Adjutant; Hr. Busolt: Hauptmann Deveroux, von Buttlers Regiment; Hr. Rüthling: Hauptmann Macdonald, von Buttlers Regiment; Hr. Krüger: Ein schwedischer Hauptmann; Hr. Sieber: Baptista Seni, Astrolog; Hr. Bessel: Bürgermeister von Eger; Mlle. Emil. Willmann: Fräulein Neubrunn, Hofdame bey der Prinzessin; Hr. Rehfeldt: Kammerdiener des Herzogs; Hr. Michaelis: Gefreyter der Kürassiere.

  7. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 5. März 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Gasperini, Mlle. Lemiere, Mad. Lauchery, Mad. Gern, Mlle. Gemmel, Mlle. Habermaaß, Mlle. Vestris und Rönisch."

    "Morgen kein Schauspiel."

    Interpr.: Hr. Stümer: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Hillebrand: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  8. Orpheus und Euridice
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. April 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Calzabigi, Ranieri de (Librettist); Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Borgondio, Gentile (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets von Telle

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale in italienischer Sprache

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Heiserkeit des Herrn Gern S. kann das Trauerspiel: romeo und Julia, an diesem Tage nicht gegeben werden

    Interpr.: Mad. Borgondio: Orpheus; Mad. Seidler: Euridice; Mlle. Joh. Eunike: Amor

  9. Der gerade Weg ist der beste
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Juny 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.06.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Im Opernhause: Kein Schauspiel."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Major von Murten, Kirchenpatron; Hr. Ruthling: Jakob, ein alter Wachtmeister; Mad. Sebastiani: Frau Krebs, Haushälterin; Mad. Devrient: Amalie, eine junge Predigerwittwe; Hr. Devrient: Elias Krumm, Kandidat des Predigtamtes; Hr. Freund: Friedrich Wahl, Kandidat des Predigtamtes; Hr. Unzelmann: Der Schulmeister.

  10. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Juny 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Lauchery, Gasperini, und von den Königl. Solotänzerinnen Damen, Lemiere, Lauchery, Gern, Habermaaß und Rönisch."

    "Im Schauspielhause: Keine Vorstellung."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Schulz, kann die Oper: Olimpia, heute noch nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Wilh. Lanz: Ihrer Sohn; Caroline Lanz: Ihrer Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Eoander, Hofbedienter; Hr. Blume: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Hillebrand: Thanatos; Mlle. Const. Sebastiani: Vorsängerin; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Hr. Buggenhagen: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Wiese: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. MIchaelis: Gefolge des Königs und der Königin.

  11. Die Rosen-Fee
    Ballet in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Juny 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.06.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Im Opernhause: Keine Vorstellung

    Interpr.: Mlle. Lemiere: Die Rosen-Fee; Mlle. Lequine: Ihre Gespielin; Mlle. Vestris: Ihre Gespielin; Mlle. Rönisch: Ihre Gespielin; Hr. Hoguet: Der Prinz; Mlle. Lamperi: Amor; Mlle. Gemmel: Jagdgefolgte des Prinzen; Hr. Senger: Ritter und Jagdgefolgter des Prinzen; Hr. Const. Telle: Ritter und Jagdgefolgter des Prinzen.

  12. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. July 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Sängerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Sänger); Richter, G. (Sänger); Sebastiani, Henriette (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Wolff, Amalie (Sängerin); Crelinger, Auguste (Sängerin); Freund, Anton (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Johann Georg (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Benda, Karl Ernst (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Titschow (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.07.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Auf Begehren."

    "Im Schauspielhause: Keine Vorstellung."

    Interpr.: Hr. Bessel: Don Franzisco de' Carcamo; Hr. Rebenstein: Don Alonzo, sein Sohn; Hr. Beschort: Don Fernando de Azevedo; Mad. Krickeberg: Donna Clara, seine Gattin; Hr. Stich: Don Eugenio, beider Sohn; Hr. Richter: Don Contreras; Mad. Sebastiani: Donna Petronella; Hr. Wauer: Der Zigeuner-Hauptmann; Mad. Wolff: Viarda, Zigeunerin; Mad. Stich: Preciosa, Zigeunerin; Hr. Freund: Lorenz, Zigeuner; Hr. Michaelis: Sebastian, Zigeuner; Hr. Gern S.: Pedro, Schloßvogt des Don Fernando; Hr. Rüthling: Fabio, Gastwirth; Hr. Benda: Ambrosio, ein Bauer, Brautvater; Hr. Zwick: Bauer; Hr. Wiese: Bauer; Hr. Titschow: Ein Bedienter des Don Azevedo.

  13. Othello, der Mohr von Venedig
    Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 9. July 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbaum, Johann Christoph (Librettist); Rossini, Gioachino (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Salsa, Francesco Maria Berio di (Vorlage); Hillebrand, Joseph (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Eunicke, Friedrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.07.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bemerkung des Veranstalters: Ballets von Königl. Balletmeister Telle

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Der Doge von Venedig; Hr. Stümer: Rodrigo, sein Sohn; Hr. Bader: Othello, der Mohr; Hr. Devrient d. jüng.: Brabantio, ein Senator; Mad. Seidler: Desdemona, seine Tochter, mit Othello heimlich vermählt; Hr. Eunike: Jago, Freund des Othello; Mlle. Henr. Reinwald: Emilie, Vertraute der Desdemona.

  14. Die Rosen des Herrn von Malesherbes
    Ländliches Gemälde in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 2. September 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.09.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank."

    Interpr.: Hr. Beschort: Lamoignott von Malesherbes; Mad. Unzelmann: Susette; Hr. Rebenstein: Peter.

  15. Klein-Rothkäppchen
    Feen-Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. December 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Devrient, Eduard (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Boieldieu, François Adrien (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Das Pas de deux wird von Herrn Mlle. Lequine und Mlle. Rönisch ausgeführt

    Anzeige d. Veranstalters: Wegen Heiserkeit der Madame Seidler, und fortdauernder Krankheit des Herrn Bader, kann die Oper: Die verfängliche Wette,Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bader und Mad. Krickeberg sind krank. Mad. Dötsch ist unpäßlich. Mad. Seidler ist heiser

    Interpr.: Hr. Blume: Baron Rudolph; Mlle. Joh. Eunike: Rosliebe, genannt: Klein-Rothkäppchen; Hr. Rebenstein: Graf Hugo, genannt: Alin; Hr. Weitzmann: Job, Dorfschulmeister; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, seine Braut; Mad. Eunike: Berta, Rosliebe's Pflegemutter; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Rüthling: Edmund, Stallmeister des Graf Hugo; Hr. Zwick: Holzhauer; Hr. Wiese: Holzhauer; Hr. Devrient d. jüng.: Landmann.

  16. Aschenbrödel, oder Das Zauber-Kätzchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. December 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adler, Cäcilie (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Schulze, ... (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle. Musik vom Königl. Musik-Director G. A. Schneider

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bader und Mad. Krickeberg sind krank. Mad. Dötsch ist unpäßlich. Mad. Seidler ist heiser

    Interpr.: Hr. Hoguet: Prinz Alfonso; Hr. Riebe d. 1ste: Don Bartholomeo di Montefiascone; Mlle. Lequine: Elvire, seine Tochter; Mlle. Gemmel: Isabelle, seine Tochter; Mlle. Lemiere: Aschenbrödel, seine Stieftochter; Mlle. Rönisch: Die Fee Minette; Hr. Const. Telle: Don Rubicondo Hr. Senger: Don Verdimare; Mlle. Lampery: Gefolge der Fee; Mlle. Brandes: Gefolge der Fee; Mlle. Adler: Gefolge der Fee; Mlle. Galster: Gefolge der Fee; Mlle. Schulze: Gefolge der Fee.

  17. Der Stralower Fischzug
    Volksstück mit Gesang, in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. December 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Richter, G. (GefeierteR); Werner, Wilhelmine (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (GefeierteR); Valentini, Henriette (GefeierteR); Weitzmann, Gotthold (GefeierteR); Wiedemann, August (GefeierteR); Zwick, J. (GefeierteR); Wauer, Carl (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Voß, Julius von (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.12.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Musik ist eingerichtet vom Königl. Musik-Director G. A. Schneider

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bader und Mad. Krickeberg sind krank. Mad. Dötsch ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Wauer: Sattler Jucht; Mad. Unzelmann: Friederike, seine Tochter; Mad. Esperstedt: Die Tante aus dem Fleischscharrn; Hr. Gern S.: Der Onkel aus der Pfeifenbude; Hr. Rüthling: Martin, dessen Sohn, Damen-Kleidermacher; Hr. Rehfeldt: Fritz, dessen Sohn, Damen-Kleidermacher; Hr. Unzelmann S.: Schullehrer Wirrmkann; Hr. Freund: Samuel, Sattlergesell; Mlle. Wilh. Leist: Rößchen, sogenannte Schneider-Mamsell; Mlle. Em. Willmann: Ottilie, sogenannte Schneider-Mamsell; Hr. Mattausch: Ein alter Chausee-Einnehmer; Hr. Holzbecher: Matz Rohrsperling; Hr. Richter: Ein Maurerpolier; Mlle. Wilh. Werner: Liese, eine Fischerin; Hr. Michaelis: Michel, ein Knecht; Hr. Bessel: Ein beobachtender Zuschauer aus Berlin; Hr. Krüger: Ein Fremder aus dem Harz; Mlle. Henr. Reinwald: Eine blinde Sängerin; Hr. Weitzmann: Ein Schneidergesell aus Weißenfels; Hr. Wiedemann: Ein Charlottenburg-Fahrer; Hr. Zwick: Ein Topfbinder, aus Schwaben gebürtig; Mll. Const. Sebastiani: Dessen Mündel; Hr. Buggenhagen: Ein Neunaugen-Händler; Louis Schneider: Ein Gurken-Verkäufer; Hr. Berger: Ein Polizey-Commissair; Hr. Leidel: Ein Pfefferküchler; Hr. Benda: Bürger; Hr. Wiese: Handwerksgeselle.

  18. Das schlechtbewachte Mädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. October 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bercher, Jean (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Labes, Franz Christian Wilhelm (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzer); Maurer, Albertine (Tänzerin); Reif, ... (Tänzerin); Laddey, Ulrike (Tänzerin); Leist, ... (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.10.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet von dem Königl. Solotänzer Herrn Hoguet."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Lequine, Rönisch und Herrn Const. Telle."

    Interpr.: Hr. Labes: Mutter Simon; Mlle. Lemière: Lisette, ihre Tochter; Hr. Hoguet: Colin, Liebhaber der Lisette; Hr. Bessel: Thomas, ein Winzer; Hr. Rehfeldt: Alain, sein Sohn. Hr. Buddendorff: Der Gerichtsschreiber; Mlle. Lampery: Eine junge Bäuerin; Hr. Rönisch: Ein unger Bauer; Mad. Maurer: Bäuerin; Mlle. Reif: Bäuerin; Mlle. Weinland: Bäuerin; Mlle. Leist d. 2te: Bäuerin.

  19. Titus
    Große Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 3. August 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerst, Johann Carl Jacob (Bühnenbild); Wiese, L. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Richter, G. (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.08.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Das Ballet im ersten Akt und am Schluß der Oper, ist vom Königl. Balletmeister Telle, und die Musik dazu vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Gasperini, Hagemeister; den Damen Lequine, Vestris, Rönisch und Lamperi

    Die neue Decoration, das Capitol vorstellend, ist von dem Königl. Decorations-Maler Herrn Gerst

    Interpr.: Hr. Stümer: Titus, Römischer Kaiser; Mad. Schulz: Vitellia, Tochter des ehemaligen Kaisers Vitellius; Mlle. Joh. Eunike: Sextus, Patricier; Mlle. Wilh. Leist: Annius, Patricier; Mlle. Henr. Reinwald: Servilia, des Sextus Schwester; Hr. Devient d.j.: Publius, Anführer der Leibwache des Kaisers; Hr. Berger: Senator; Hr. Buggenhagen: Senator; Hr. Richter: Gesandter; Hr. Michaelis: Gesandter; Hr. Wiese: Gesandter; Hr. Titschow: Gesandter.

  20. Nittetis
    Große Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz ; frei nach Metastasio, bearbeitet und in Musik gesetzt von Freiherrn v. Poißl. Ballets vom Königl. Balletmeister Telle
    Autor*in:
    Erschienen: 1. December 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Metastasio, Pietro (Vorlage); Titschow (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Telle, Constantin Michel (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Lemière, Marie Jeanne (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Vestris, ... (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Rönisch, ... (Tänzerin); Poißl, Johann Nepomuk von (Komponist, Bearbeiter); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Die Ballet-Musik ist vom Königl. Kammer-Musikus Herrn Schneider

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Constant Telle, Hagemeister, den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Vestris und Rönisch

    Interpr.: Hr. Gern: Amasis, König von Egypten; Hr. Stümer: Sammetes, dessen Sohn; Mad. Wranitzky-Seidler: Beroe, eine Hirtin, Geliebte des Sammetes; Mad. Schulz: Nittetis, Prinzessin von Egypten; Hr. Rebenstein: Amenosis, Fürst von Cirene, Freund des Sammetes; Hr. Devrient d. jüng.: Bubastes, Feldherr des Amasis; Hr. Berger: Oberpriester der Isis; Hr. Michaelis: Abgesandter der Provinzen des Reichs; Hr. Wiese: Abgesandter der Provinzen des Reichs; Hr. Buggenhagen: Abgesandter der Provinzen des Reichs; Hr. Titschow: Abgesandter der Provinzen des Reichs.

  21. Die eifersüchtige Frau
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Januar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Colman, George (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Nachricht: Mad. Wranitzky-Seidler ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Wolff: Regierungsrath von Uhlen; Mad. Schröck: Frau von Uhlen; Hr. Beschort: Major von Uhlen, sein Bruder; Hr. Unzelmann S.: Carl von Uhlen, sein Neffe und Mündel; Hr. Unzelmann: Hans von Bosen, Landedelmann; Mlle. Wilh. Franz: Henriette, seine Tochter; Hr. Titschow: Caspar, ein Reitknecht; Hr. Michaelis: Johann, Bedienter im Uhlenschen Hause.

  22. Zephyr und Flora
    Ballet in 2 Abtheilungen ; von Didelot, Kaiserl. Russischem Balletmeister ; Eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle ; Musik von Venna
    Autor*in:
    Erschienen: 5. März 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Joyeuse, ... (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Didelot, Charles Louis (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Ballettmeister); Venua, Frédéric (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Milder kann die Oper: Die Hochzeit des Figaro, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Mlle. Rogee sind krank, Mad. Krickeberg ist unpäßlich

    Interpr.: Mlle. Lemière: Flora; Hr. Hoguet: Zephyr; Mad. Lequine: Erigone, eine Bachantin; Mlle. Gemmel: Venus; Mlle. Lamperi: Amor; Hr. Gasperini: Bachus; Mlle. Habermaaß: Cleise; Mlle. Vestris: Amyntha; Mad. Riebe: Aspasia; Mlle. Nerger: Aglaea; Mlle. Vestris: Chariglea; Mad. Gern: Grazie; Mlle. Joyeuse: Grazie; Mlle. Habermaaß: Grazie.

  23. Der gerade Weg ist der beste
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 8. April 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1920

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Krüger ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Major von Murten, Kirchenpatron; Hr. Rüthling: Jakob, ein alter Wachtmeister; Mad. Sebastiani: Frau Krebs, Haushälterin; Mad. Devrient: Amalie, eine junge Predigerwittwe; Hr. Devrient: Elias Krumm, Kandidat des Predigtamtes; Hr. Freund: Friedrich Wahl, Kandidat des Predigtamtes; Hr. Unzelmann: Der Schulmeister.

  24. Die eifersüchtige Frau
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. May 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Colman, George (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht : Mlle. Luise Rogee ist krank."

    Interpr.: Hr. Wolff: Regierungsrath von Uhlen; Mad. Schröck: Frau von Uhlen; Hr. Beschort: Major von Uhlen, sein Bruder; Hr. Unzelmann S.: Carl von Uhlen, sein Neffe und Mündel; Hr. Unzelmann: Hans von Bosen, Landedelmann; Mlle. Wilh. Franz: Henriette, seine Tochter; Hr. Titschow: Caspar, ein Reitknecht; Hr. Michaelis: Johann, Bedienter im Uhlenschen Hause.

  25. Axur, König von Ormus
    Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. May 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Schneider, Louis (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Titschow (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Schmieder, Heinrich Gottlieb (Übersetzer); Salieri, Antonio (Komponist); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Die Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solotänzer werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Const. Telle, Senger, den Damen Lemiere, Gemmel, Vestris und Rönisch

    Nachricht. d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee ist krank

    Interpr.: Hr. Blume: Axur, König von Ormus; Hr. Bader: Tarar, Feldherr; Mad. Milder: Astasia, Gemahlin des Tarar; Hr. Wauer: Artenio, Oberpriester des Brama; Hr. Devrient d. jüng.: Altamor, dessen Sohn, General; Hr. Holzbecher: Urson, Oberster der Leibwache; Hr. Rebenstein: Biscroma, ein Italiener, Aufseher des Serail's; Mlle. Henr. Reinwald: Melite, eine Europäerin, Sclavin des Axur; Louis Schneider: Elamir, ein wahrsagender Knabe; Hr. Wiese: Ein Priester; Hr. Titschow: Großer des Reichs; Hr. Buggenhagen: Großer des Reichs; Hr. Michaelis: Großer des Reichs; Mlle. Wilh. Schulz: Italienische Maske, als Colombine; Hr. Wiedemann: Italienische Maske, als Arlequin; Hr. Weitzmann: Italienische Maske, als Pierot.