Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 985 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 985.

Sortieren

  1. Die Dorfsängerinnen
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. April 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmalz, Auguste (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Eunicke, Friedrich (Sänger); Günther, Karl (Sänger); Labes, Franz Christian Wilhelm (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Benda, Karl Ernst (Sänger); Fioravanti, Valentino (Komponist); Palomba, Giuseppe (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Herr Günther, vom National-Theater zu Braunschweig, als Gast

    Nachricht d. Veranstalter: Mad. Krickeberg ist unpäßlich

    Interpr.: Mlle. Aug. Schmalz: Rosine, vermeinte Wittwe des Carlino; Mad. Eunike: Agathe, Gastwirthin; Mlle. Wilh. Leist: Jeannette, ein Landmädchen; Hr. Eunike: Carlino, Soldat; Hr. Günther: Don Bucephalo, Kapellmeister; Hr. Labes: Don Marco, ein Landedelmann; Hr. Holzbecher: Johann, Aufwärter im Wirthshause; Hr. Benda: Anführer der Häscher.

  2. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 9. May 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Lauchery, Étienne (Choreograph); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.05.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Bader, vom National-Theater in Braunschweig als Gast."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Riebe, Gasperini, Mlle. Lequine, Mad. Lauchery, Mad. Gasperini, Mlle. Habermaaß, Mlle. Vestris und Mlle. Rönisch."

    Interpr.: Hr. Bader: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Wauer: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  3. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 5. März 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Gasperini, Mlle. Lemiere, Mad. Lauchery, Mad. Gern, Mlle. Gemmel, Mlle. Habermaaß, Mlle. Vestris und Rönisch."

    "Morgen kein Schauspiel."

    Interpr.: Hr. Stümer: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Hillebrand: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  4. Othello, der Mohr von Venedig
    Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 9. July 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünbaum, Johann Christoph (Librettist); Rossini, Gioachino (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Salsa, Francesco Maria Berio di (Vorlage); Hillebrand, Joseph (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Eunicke, Friedrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.07.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bemerkung des Veranstalters: Ballets von Königl. Balletmeister Telle

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Der Doge von Venedig; Hr. Stümer: Rodrigo, sein Sohn; Hr. Bader: Othello, der Mohr; Hr. Devrient d. jüng.: Brabantio, ein Senator; Mad. Seidler: Desdemona, seine Tochter, mit Othello heimlich vermählt; Hr. Eunike: Jago, Freund des Othello; Mlle. Henr. Reinwald: Emilie, Vertraute der Desdemona.

  5. Nittetis
    Große Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz ; frei nach Metastasio, bearbeitet und in Musik gesetzt von Freiherrn v. Poißl. Ballets vom Königl. Balletmeister Telle
    Autor*in:
    Erschienen: 1. December 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Metastasio, Pietro (Vorlage); Titschow (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Telle, Constantin Michel (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Lemière, Marie Jeanne (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Vestris, ... (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Rönisch, ... (Tänzerin); Poißl, Johann Nepomuk von (Komponist, Bearbeiter); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Die Ballet-Musik ist vom Königl. Kammer-Musikus Herrn Schneider

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Constant Telle, Hagemeister, den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Vestris und Rönisch

    Interpr.: Hr. Gern: Amasis, König von Egypten; Hr. Stümer: Sammetes, dessen Sohn; Mad. Wranitzky-Seidler: Beroe, eine Hirtin, Geliebte des Sammetes; Mad. Schulz: Nittetis, Prinzessin von Egypten; Hr. Rebenstein: Amenosis, Fürst von Cirene, Freund des Sammetes; Hr. Devrient d. jüng.: Bubastes, Feldherr des Amasis; Hr. Berger: Oberpriester der Isis; Hr. Michaelis: Abgesandter der Provinzen des Reichs; Hr. Wiese: Abgesandter der Provinzen des Reichs; Hr. Buggenhagen: Abgesandter der Provinzen des Reichs; Hr. Titschow: Abgesandter der Provinzen des Reichs.

  6. Armide
    Große heroische Oper in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Juny 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voß, Julius von (Übersetzer); Schulz, W. (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Moser, Christian (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Quinault, Philippe (Vorlage); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Friedrich (Sänger); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.06.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle

    Die Solotänze werden ausgführt von den Herren Lauchery, Gasperini, Mosser, Constant Telle; den Damen Lequine, Lauchery, Vestris, Rönisch, Habermaaß, Hulda Riebe, Lampery und Galster

    Nachricht. d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank

    Interpr.: Mad. Milder: Armide; Mll. Wilh. Leist: Phenize, ihre Vertraute; Mll. Henr. Reinwald: Sidonie, ihre Vertraute; Hr. Eunike: Hidraot, König von Damas; Hr. Stümer: Rinald, Unterfeldherr bey Gottfred von Bouillons Heer; Hr. Holzbecher: Aront, Krieger; Hr. Devrient d. jüng.: Artemidor, Krieger; Hr. Blume: Ubald, vom Lager der Kreuzfahrer gesandt; Hr. Bader: Ein Dänischer Ritter, vom Lager der Kreuzfahrer gesandt; Mll. Joh. Eunike: Ein Dämion, unter der Gestalt der Lucinde; Mad. Seidler: Ein Dämon, unter der Gesatlt der Melisse; Mad. Schulz: Die Furie des Hasses.

  7. Aline, Königin von Golkonda
    Oper in 3 Abtheilungen
    Erschienen: 5. August 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Georg Abraham (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Krueger, Johanna (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Richter, G. (Sänger); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Sänger); Freund, Anton (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Titschow (Sänger); Lanz, Julie (Sängerin); Telle, Constant (Tänzer); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bemerkung des Veranstalters: Ballets von Telle. Die Bauer-Musik ist vom Königl. Musik-Direktor G.A. Schneider

    Bemerkung des Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von Herrn C. Telle, den Damen Gern, Gemmel, Vestris und Rönisch

    Interpr.: Mlle. Joh. Eunike: Aline, Königin von Golkonda; Mlle. H. Reinwald: Zelide, ihre Vertraute; Hr. Rebenstein: Usbeck, Aufseher der Hoffeste; Hr. Eunike: Sigiskar, Vezier; Hr. Bader: Osmin, Anführer der Leibwacht; Hr. Wiedemann: Bahadar, Aga der Eunuchen; Hr. Devrient d.j.: Nessir, Oberrichter; Hr. Holzbecher: Timur, Obersteuerpächter; Hr. Stümer: Saint Phar, französischer General und Gesandter; Hr. Richter: Oskar, Officier unter Sigiskars Truppen; Hr. Rehfeldt: Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Hr. Freund: : Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Hr. Michaelis; : Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Hr. Buggenhagen: Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Hr. Titschow: : Französischer Officier, als Saint Phar's Gefolge; Jul. Lanz: Ein junges Mädchen.

  8. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 1. October 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Lauchery, Étienne (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Const. Telle, Senger, Mlle. Lemiere, Mlle. Leguine, Mad. Lauchery, Mad. Gasperini, Mlle. Gern, Mlle. Gemmel, Mlle. Habermaaß, Mlle.. Rönisch, Mlle. Vestris."

    "Herr Hillebrand, vormals beim Hoftheater zu Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist krank."

    Interpr.: Hr. Stümer: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Hillebrand: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  9. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 1. November 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Lauchery, Étienne (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.11.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Const. Telle, Senger, Mlle. Lemiere, Mlle. Leguine, Mad. Lauchery, Mad. Gasperini, Mlle. Gern, Mlle. Gemmel, Mlle. Habermaaß, Mlle.. Rönisch, Mlle. Vestris."

    "Auf Höchstes Begehren."

    "Herr Hillebrand, vormals beim Hoftheater zu Wien, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Stümer: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Hillebrand: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  10. Fortunata
    Liederspiel in 1 Aufzug ; Nach der Erzählung: Fortunata bearbeitet und mit Melodien von C. Blum
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Juny 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Eunicke, Friedrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Blum, Carl (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.06.1818

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern: Gerard; Mad. Wranitzky-Seidler: Fortunata; Hr. Eunike: William Shore, Kapitain der englischen Fregatte Minotaur; Hr. Stümer: Edgar, sein Pflegesohn; Hr. Wauer: Jackson, Bootsmann; Hr. Buggenhagen: Englischer Officier; Hr. Michaelis: Englischer Officier.

  11. Lodoiska
    Heroische Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. August 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fillette-Loraux, Claude-François (Vorlage); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Cherubini, Luigi (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Gropius, Carl Wilhelm (Bühnenbildner)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.08.1818

    Die neue Decoration im ersten Akt ist nach der Angabe des Geheimen Ober-Bauraths Schinkel von den Decorations-Malern Köhler und Gerst ausgeführt; die neue Decoration im dritten Akt ist erfunden und gemalt von dem Decorations-Maler C. Gropius

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Milder-Hauptmann: Lodoiska, Tochter des Grafen Lupansky; Mlle. Wilh. Leist: Losinka, ihre Kammerfrau; Hr. Stümer: Graf Floresky; Hr. Rebenstein: Vardel, dessen Diener; Hr. Blume: Durlinsky, Starost und Besitzer eines festen Schlosses; Hr. Wauer: Altamor, dessen Vertrauter; Hr. Weitzmann: Officier in Durlinsky's Dienst; Hr. Holzbecher: Officier in Durlinsky's Dienst; Hr. Eunike: Titzikan, Fürst einer Tartaren-Horde; Hr. Sieber: Talma, ein Tartar, Titzikan's Freund; Hr. Michaelis: Ein polnischer Soldat.

  12. Lodoiska
    Heroische Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. September 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fillette-Loraux, Claude-François (Vorlage); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Cherubini, Luigi (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.09.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Milder-Hauptmann: Lodoiska, Tochter des Grafen Lupansky; Mlle. Wilh. Leist: Losinka, ihre Kammerfrau; Hr. Stümer: Graf Floresky; Hr. Rebenstein: Vardel, dessen Diener; Hr. Blume: Durlinsky, Starost und Besitzer eines festen Schlosses; Hr. Wauer: Altamor, dessen Vertrauter; Hr. Weitzmann: Officier in Durlinsky's Dienst; Hr. Eunike: Titzikan, Fürst einer Tartaren-Horde; Hr. Sieber: Talma, ein Tartar, Titzikan's Freund; Hr. Michaelis: Ein polnischer Soldat.

  13. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. März 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Lauchery, Étienne (Choreograph); Eunicke, Friedrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Wauer, Carl (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1818

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Lauchery."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Lauchery, Gasperini, Riebe d. Iste, und den Damen Lemiere, Gasperini, Lauchery, Gern, Joyeuse und Habermaaß."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Eunike: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Rebenstein: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Wauer: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mlle. Wilh. Leist: Die Ober-Vestalin.

  14. Tancred
    Heroische Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Juny 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rossini, Gioachino (Komponist); Rossi, Gaetano (Librettist); Siebert, Franz (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Krüger-Aschenbrenner, Auguste (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.06.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf vieles Begehren."

    "Herr Siebert, vom Stadt-Theater zu Leipzig u. Mad. Krüger-Aschenbrenner, Großherzogl. Hessische Kammersängerin als Gäste."

    Interpr.: Franz Siebert: aus Syracus verbannt, in Byzanz erzogen Tancred. Friedrich Eunike: Arsir. Auguste Krüger-Aschenbrenner: seine Tochter Amenaide. Heinrich Blume: Orbassan. Wilhelmine Leist: Amenaidens Freundin Isaura. Carl Wauer: Tancred's Knappe und Begleiter Roderich. Hr. Buggenhagen: Edler vom Hofe Arsir's. Hr. Wiese: Edler vom Hofe Arsir's. Friedrich Adolf Michaelis: Edler vom Hofe Arsir's.

  15. Tancred
    Heroische Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rossini, Gioachino (Komponist); Rossi, Gaetano (Librettist); Grünbaum, Johann Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Fischer, Ludwig (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1818

    "Das Schluß-Ballet ist von der Erfindung des Königl. Balletmeisters Telle, die Musik dazu ist vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider."

    "Zum Erstenmale."

    "Die neue Decoration ist nach Angabe des Geheimen Ober-Bauraths Schinkel durch die Königl. Decorations-Maler Gerst und Köhler ausgeführt."

    "Die Solo-Tänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Lauchery, Gasperini; den Damen Lemiere, Telle, Gasperini, Lauchery, Gemmel, Gern und Habermaaß."

    "Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Berlin."

    Interpr.: Hr. Fischer: Tancred, aus Syracus verbannt, in Byzanz erzogen; Hr. Eunike: Arsir; Mad. Wranitzky-Seidler: Amenaide, seine Tochter; Hr. Blume: Orbassan; Mlle. Wilh. Leist: Isaura, Amenaidens Freundin; Hr. Wauer: Roderich, Tancred's Knappe und Begleiter; Hr. Buggenhagen: Edler von Hofe Arsir's; Hr. Wiese: Edler von Hofe Arsir's; Hr. Michaelis: Edler von Hofe Arsir's.

  16. Das Schweizer-Milchmädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Titus, Antoine (Choreograph); Hagemeister, ... (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Walter, F. (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Schulz, Anton (Tänzer); Rudell, F. A. (Tänzer); Galster, Hulda (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Kaiserl. Königl. Balletmeister Herrn Titus."

    "Die Solotänze, gesetzt von Herrn Titus, werden ausgeführt von den Damen Desargus-Lemiere, Gasperini, Galster, Hoguet-Vestris, Lampery; den Herren Richter und Telle."

    Interpr.: Hr. Hagemeister: Herzog; Mad. Hoguet-Vestris: Herzogin; Hr. Hoguet: Graf, Freund des Herzogs; Hr. Rehfeldt: Stallmeister des Grafen; Hr. Senger: Vertraute des Grafen; Hr. Riebe d. 1ste: Berthold, ein Pachter; Mlle. Walter: Gertrud, dessen Frau; Mad. Desargus-Lemiere: Liesli, dessen Tochter; Mlle. Gasperini: Bätely, dessen Tochter; Hr. Telle: Ein junger Landmann; Mlle. Lampery: Ein junges Landmädchen; Hr. Schulz: Diener des Grafen; Hr. Rudell: Diener des Grafen.

  17. Die Benefiz-Vorstellung
    Posse in 1 Akt mit 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Autor); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Lange, Auguste (Schauspielerin); Winterberger, Georg (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Lemière, Stanis (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Herrn Baron von Lichtenstein."

    "Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Rüthling: Flüsterleis, ein alter Soufleur: Mad. Esperstedt: Seine Frau; Mlle. Aug. Lange: Palmira, dessen Tochter; Hr. Winterberger: Theobald, Commis bei der Assecuranz-Compagnie, ihr Liebhaber; Hr. Krüger: Schreidichaus, tragischer Schauspieler; Mad. Desargus-Lemiere: Gambasnella, Tänzerin; Hr. Devrient d. jüng.: Trillerhold, Sänger; Hr. Crüsemann: Pudding, ein Engländer; Hr. Freund: Unternull, ein modischer Elegant; Hr. Weiß: Ein Regisseur; Hr. Hartmann: Schauspieler; Hr. Michaelis: Schauspieler; Hr. Wiehl: Jokei der Mlle. Gambasnella; Hr. A. Müller: Bedienter des Herrn Schreidichaus.

  18. Das Schweizer-Milchmädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Titus, Antoine (Choreograph); Hagemeister, ... (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Walter, F. (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Schulz, Anton (Tänzer); Rudell, F. A. (Tänzer); Galster, Hulda (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Kaiserl. Königl. Balletmeister Herrn Titus."

    "Die Solotänze, gesetzt von Herrn Titus, werden ausgeführt von den Damen Desargus-Lemiere, Gasperini, Galster, Hoguet-Vestris, Lampery; den Herren Richter und Telle."

    "Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Hagemeister: Herzog; Mad. Hoguet-Vestris: Herzogin; Hr. Hoguet: Graf, Freund des Herzogs; Hr. Rehfeldt: Stallmeister des Grafen; Hr. Senger: Vertraute des Grafen; Hr. Riebe d. 1ste: Berthold, ein Pachter; Mlle. Walter: Gertrud, dessen Frau; Mad. Desargus-Lemiere: Liesli, dessen Tochter; Mlle. Gasperini: Bätely, dessen Tochter; Hr. Telle: Ein junger Landmann; Mlle. Lampery: Ein junges Landmädchen; Hr. Schulz: Diener des Grafen; Hr. Rudell: Diener des Grafen.

  19. Die Benefiz-Vorstellung
    Posse in 1 Akt mit 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Autor); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Lange, Auguste (Schauspielerin); Winterberger, Georg (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Lemière, Stanis (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Herrn Baron von Lichtenstein."

    "Anfang 6 Uhr; Ende halb 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Rüthling: Flüsterleis, ein alter Soufleur: Mad. Esperstedt: Seine Frau; Mlle. Aug. Lange: Palmira, dessen Tochter; Hr. Winterberger: Theobald, Commis bei der Assecuranz-Compagnie, ihr Liebhaber; Hr. Krüger: Schreidichaus, tragischer Schauspieler; Mad. Desargus-Lemiere: Gambasnella, Tänzerin; Hr. Devrient d. j.: Trillerhold, Sänger; Hr. Crüsemann: Pudding, ein Engländer; Hr. Wiehl: Unternull, ein modischer Elegant; Hr. Weiß: Ein Regisseur; Hr. A. Unzelmann: Schauspieler; Hr. Holzbecher: Schauspieler; Hr. Franz: Jokei der Mlle. Zephirine.

  20. Das schlechtbewachte Mädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bercher, Jean (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Wischer, ... (Tänzer); Veit, L. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet von dem Königlichen Solotänzer Herrn Hoguet."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Rehfeldt: Mutter Simon; Mad. Desargus-Lemière: Lisette, ihre Tochter; Hr. Hoguet: Colin, Liebhaber der Lisette; Hr. Wischer: Thomas, ein Winzer; Hr. Veit: Alain, sein Sohn. Hr. Buddendorff: Der Gerichtsschreiber; Hr. Telle: Bauer; Mad. Hoguet-Vestris: Bäuerin; Mlle. Adler: Bäuerin; Mlle. Lauchery: Bäuerin.

  21. Das Schweizer-Milchmädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Titus, Antoine (Choreograph); Hagemeister, ... (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Walter, F. (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Schulz, Anton (Tänzer); Rudell, F. A. (Tänzer); Galster, Hulda (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Kaiserl. Königl. Balletmeister Herrn Titus."

    "Die Solotänze, gesetzt von Herrn Titus, werden ausgeführt von den Damen Desargus-Lemiere, Gasperini, Galster, Hoguet-Vestris, Lampery; den Herren Hagemeister, Richter und Telle."

    "Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Hagemeister: Herzog; Mad. Hoguet-Vestris: Herzogin; Hr. Hoguet: Graf, Freund des Herzogs; Hr. Rehfeldt: Stallmeister des Grafen; Hr. Senger: Vertraute des Grafen; Hr. Riebe d. 1ste: Berthold, ein Pachter; Mlle. Walter: Gertrud, dessen Frau; Mad. Desargus-Lemiere: Liesli, dessen Tochter; Mlle. Gasperini: Bätely, dessen Tochter; Hr. Telle: Ein junger Landmann; Mlle. Lampery: Ein junges Landmädchen; Hr. Schulz: Diener des Grafen; Hr. Rudell: Diener des Grafen.

  22. Die Benefiz-Vorstellung
    Posse in einem Akt und mit 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. August 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Autor); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Lange, Auguste (Schauspielerin); Winterberger, Georg (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Lemière, Stanis (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Hartmann, K.W. (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Börger, ... (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.08.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Herrn Baron von Lichtenstein."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach halb 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Rüthling: Flüsterleis, ein alter Soufleur: Mad. Esperstedt: Seine Frau; Mlle. Aug. Lange: Palmira, dessen Tochter; Hr. Winterberger: Theobald, Commis bei der Assecuranz-Compagnie, ihr Liebhaber; Hr. Krüger: Schreidichaus, tragischer Schauspieler; Mad. Desargus-Lemiere: Gambasnella, Tänzerin; Hr. Devrient d. j.: Trillerhold, Sänger; Hr. Crüsemann: Pudding, ein Engländer; Hr. Freund: Unternull, ein modischer Elegant; Hr. Weiß: Ein Regisseur; Hr. Hartmann: Schauspieler; Hr. Franz: Jokei der Mlle. Zephirine; Hr. Börger: Bedienter des Herrn Trillerhold; Hr. Rehfeld: Bedienter des Herrn Schreidichaus.

  23. Der flatterhafte Page
    Pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bercher, Jean (Choreograph); Titz, Johann Peter (Choreograph); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Senger, ... (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Maurer, Albertine (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Veit, L. (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hagemeister, ... (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Einrichtung des Ballets, und die Wahl der Musikstücke ist vom Königl. Balletmeister Herrn Titus."

    "Auf Begehren."

    "Erste Abtheilung: Pas de deux, von Hrn. Hoguet und Mlle Gasperini. Pas de trois, von Mad. Desargus-Lemiere, Mad. Hoguet-Vestris und Mlle. Galster."

    "Zweite Abtheilung: Pas de trois, von Hrn. Richter, Mlle. Gasperini, und Mad. Hoguet-Vestris. Pas de trois, von Herrn Telle, Mlle. Lampery und Mlle. Lauchery. Pas d'onze, von den Damen Desargus-Lemiere, Adler, Gasperini, Hoguet-Vestris, Lampery, Lauchery; den Herrn Hoguet, Hagemeister, Richter, Rönisch und Telle

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Madame Seidler, kanndie angekündigte Oper: Die Dame des Schlosses Avenel, Heute nicht gegteben werden."

    "Die Vorstellungen der französischen Geellschaft des Theaters zu Warschau, werden im Laufe des jetztigen Repertoirs beendet sein."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpreten: Hr. Senger: Der Graf von Almaviva; Mad. Hoguet-Vestris: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mlle. Galster: Cherubim, des Grafen Edelknabe; Mad. Desargus-Lemiere: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Hr. Hoguet: Figaro; Hr. Rehfeldt: Basil, Musikmeister; Hr. Riebe d. 1te: Bartolo, Doktor; Mad. Maurer: Marcelline; Mlle. Lampery: Fanchette; Hr. Veit: Antonio, ihr Vater, Schloßgärtner; Hr. Buddendorff: Gänsekopf, Richter.

  24. Nurmahal, oder Das Rosenfest von Caschmir
    Lyrisches Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. September 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Librettist); Moore, Thomas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.09.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Desargus-Lemiere, Adler, Gasperini, Galster, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Lampery, Lauchery; den Herren Hoguet, Hagemeister, Richter, Rönisch und Telle."

    "Auf Begehren."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Bader: Dschehangir, mongolischer Kaiser; Mad. Seidler: Nurmahal, seine Gemahlin; Hr. Devrient d. jüng.: Bahar, sein Vertrauter, Groß-Nassir des Hofes; Mad. Schulz: Zetta, Bahar's Schwester; Mad. Milder: Namuna, eine Zauberin; Hr. Blume: Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs; Hr. Sieber: Der Mullah; Mlle. Bertha Carl: Der Genius des Quells Dschindara.

  25. Tancred
    Heroische Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1818, Nr. 009
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rossini, Gioachino (Komponist); Rossi, Gaetano (Librettist); Grünbaum, Johann Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Fischer, Ludwig (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1818

    "Das Schluß-Ballet ist von der Erfindung des Königl. Balletmeisters Telle, die Musik dazu ist vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider."

    "Zum Erstenmale."

    "Die neue Decoration ist nach Angabe des Geheimen Ober-Bauraths Schinkel durch die Königl. Decorations-Maler Gerst und Köhler ausgeführt."

    "Die Solo-Tänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Lauchery, Gasperini; den Damen Lemiere, Telle, Gasperini, Lauchery, Gemmel, Gern und Habermaaß."

    "Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Berlin."

    Interpr.: Hr. Fischer: Tancred, aus Syracus verbannt, in Byzanz erzogen; Hr. Eunike: Arsir; Mad. Wranitzky-Seidler: Amenaide, seine Tochter; Hr. Blume: Orbassan; Mlle. Wilh. Leist: Isaura, Amenaidens Freundin; Hr. Wauer: Roderich, Tancred's Knappe und Begleiter; Hr. Buggenhagen: Edler von Hofe Arsir's; Hr. Wiese: Edler von Hofe Arsir's; Hr. Michaelis: Edler von Hofe Arsir's.