Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 395 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 395.

Sortieren

  1. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Juny 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Freund, Anton (Sänger); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Sängerin); Crüsemann, Gustav (Sänger); Richter, G. (Sänger); Sebastiani, Henriette (Sängerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Sänger); Wolff, Amalie (Sängerin); Haizinger, Amalie (Sängerin); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Johann Georg (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Gern, Louise (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.06.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Das Pas de deux in der 3ten Abtheilung wird von Mad. Gern und Herrn Richter getanzt."

    "Mad. Neumann, vom Großherzoglich-Badenschen Hof-Theater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Bessel: Don Franzisco de' Carcamo; Hr. Freund: Don Alonzo, sein Sohn; Hr. Beschort: Don Fernando de Azevedo; Mad. Krickeberg: Donna Clara, seine Gattin; Hr. Crüsemann: Don Eugenio, beider Sohn; Hr. Richter: Don Contreras; Mad. Sebastiani: Donna Petronella; Hr. Lemm: Der Zigeuner-Hauptmann; Mad. Wolff: Viarda, Zigeunerin; Mad. Neumann: Preciosa, Zigeunerin; Hr. Grohmann: Lorenz, Zigeuner; Hr. Michaelis: Sebastian, Zigeuner; Hr. Gern S.: Pedro, Schloßvogt des Don Fernando; Hr. Sieber: Fabio, Gastwirth; Hr. Holzbecher: Ambrosio, ein Bauer, Brautvater; Hr. Wiese: Bauer.

  2. Die beiden Billets
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 8. July 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heyne, Christian Leberecht (Bearbeiter); Florian, Jean-Pierre Claris de (Vorlage); Freund, Anton (Schauspieler); Holtei, Julie von (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.07.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Freund: Gürge; Frau von Holtei: Röschen; Hr. Gern S.: Schnapps, ein Dorfbarbier.

  3. Die Waise und der Mörder
    Melodrama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Autor); Seyfried, Ignaz Xaver von (Komponist); Dupetit-Méré, Frédéric (Vorlage); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Seidel, ... (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Lindner, Caroline (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Seidel, vom Großherzogl. Hoftheater zu Mecklenburg, Mlle. Lindner, vom National-Theater zu Frankfurt am Main, [als Gäste]."

    Interpr.: Hr. Lemm: Graf Edmund von Bigorre, Kavallerie-Oberst; Hr. Seidel: v. Reimbeau, sein Freund; Hr. Mattausch: Maurice, Bildhauer; Hr. Gern S.: Maretal, sein Bruder, invalider Offizier; Frau v. Holtei: Friederike, Mauricens Tochter; Mad. Neumann: Victorin von Lüceval, eine stumme Waise; Hr. Wauer: Babylas, Mauricens Gärtner; Hr. Sieber: Valentin Beaupree, ein alter Diener; Hr. Grohmann: Gerichtsbeamter.

  4. Das Käthchen von Heilbronn
    Großes Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 5. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter); Bohrer, Anton (Komponist); Mattausch, Franz (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre, Zwischen-Musik, so wie die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Concertmeister Herrn Bohrer."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Seidler, kann die Oper: Die schöne Müllerin, nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mad. Seidler ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Kaiser; Hr. Bessel: Graf Otto von der Flühe, Rath und Vertrauter des Kaisers, Stuhlherr des heimlichen Gerichts; Mad. Schröck: Helene, Gräfin von Strahl; Hr. Rebenstein: Friedrich Wetter, Graf von Strahl, ihr Sohn; Hr. Michaelis: Ritter Flammberg, dessen Vasall; Hr. Wauer: Gottschalk, des Grafen Leibknappe; Mad. Krickeberg: Brigitte, Haushälterin im gräflichen Hause; Mlle. Wilh. Leist: Fräulein Kunigunde von Turneck; Mlle. Wilh. Werner: Rosalie, ihre Zofe; Hr. Crüsemann: Rheingraf von Stein; Hr. Grohmann: Georg von Waldstätten, dessen Freund; Hr. Gern S.: Theobald Friedeborn, ein reicher Waffenschmidt aus Heilbronn; Frau v. Holtei: Käthchen, seine Tochter; Hr. Wiehl: Jacob Pech, ein Wirth; Hr. Holzbecher: Ein Köhler; Pauline Werner: Sein Bube.

  5. Der Räuberhauptmann, oder Wie man sich irren kann
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 9. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gollmick, Karl (Bearbeiter); Wauer, Carl (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.12.1824

    Aufführungsort: Berliin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Nachricht: Frau v. Holtei und Hr. Devrient sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Wauer: Heimbach, Müller; Mad. Dötsch: Hannchen, seine Tochter; Hr. Gern S.: Trapp, Kornhändler; Hr. Freund: Görge, Mühlknecht; Hr. Krüger: Ein Jäger.

  6. Ein Stündchen vor dem Potsdammer Thore
    Vaudeville-Posse in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 2. März 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Richter, G. (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Galster, Hulda (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Müller, Caroline (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Seidler ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Richter: Herr Kautze, Buchbinder; Mlle. Wilh. Leist: Seine Frau; Hulda Galster: Heinrich, ihr Sohn; Mad. Dötsch: Fiekchen, ihr Magd; Hr. Weitzmann: Herr Hintze, von der Thierarzneischule; Carol. Müller: Lottchen, ein Kind; Hr. Gern S.: Lina, ihre Wärterin; Hr. Blume; Säbelknopf, Unterofficier; Hr. Rüthling: Valentin, aus Kiritz, Rekrut.

  7. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 2. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Grünbaum, Therese (Sängerin); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Mad. Grünbaum, K.K. Hofsängerin aus Wien, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist heiser. Hr. Lemm ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Grünbaum: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  8. Rataplan, der kleine Tambour
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 7. November 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Schrader, A. (Übersetzer); Taylor, Isidore Justin Séverin (Vorlage); Vincentini, ... (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Wauer, kann das Lustspiel: Pachter Feldkümmel von Tippelskirchen, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist heiser. Hr. Lemm und Hr. Wauer sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Groskanon, Grenadier-Sergeant; Mlle. Aug. Brandes: Rataplan,Tambour, sein Pflegesohn; Pauline Werner: Caprice, Pfeiffer; Mad. Dötsch: Marthon, Mutter des Rataplan; Hr. Carl Unzelmann: Tirebouchon, Gastwirth; Mlle. Carol. Lanz: Therese, Hausmädchen; Hr. Grohmann: Soldat.

  9. Peter und Paul
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Castelli, Ignaz Franz (Autor); La Martelière, Jean Henri Ferdinand (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Krankheit der Mad. Komitsch, kann das Lustspiel: Ländliche Stille, nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist krank

    Interpr.: Hr. Mattausch: Peter der Große, Kaiser von Rußland; Mad. Schröck: Kaiserin Katharina; Hr. Gern S.: Lefort; Hr. Bessel: Menzikoff; Hr. Aug. Unzelmann: Gollovin; Hr. Lemm: Paul, Kapitain eines holländischen Schiffs; Frau v. Holtei: Liesbeth; Mad. Esperstedt: Page.

  10. Der Kuß nach Sicht
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 6. November 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Hell, Theodor (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    Interpr.: Mad. Krickeberg: Baronin Wachtelberg; Mlle. Henr. Reinwald: Fanny, ihre Nichte; Hr. Carl Unzelmann: Oberst von Hallen; Hr. Rüthling: Philipp, sein Kammerdiener; Hr. Wauer: Bastian der Baronin Pächter; Frau v. Holtei: Gretchen, seine Frau.

  11. Der reisende Student, oder Das Donnerwetter
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen ; Die Musik ist vom Kapellmeister Ritter Winter
    Autor*in:
    Erschienen: 17. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Schneider, Louis (Autor); Winter, Peter von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Gern: Jakob, ein Müller; Mlle. Wilh. Leist: Hannchen, seine Tochter; Hr. Weitzmann: Brandheim, Conducteur und Hydraulicus; Hr. Gern S.: Tollberg, Wirthschaftsbeamter; Hr. Devrient d. jüng.: Wilhelm Mauser, ein reisender Student; Mad. Lanz: Margarethe, eine alte Anverwandte des Müllers.

  12. Der Stralower Fischzug
    Volksstück mit Gesang, in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mattausch, Franz (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Werner, Wilhelmine (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (GefeierteR); Lanz, Julie (GefeierteR); Weitzmann, Gotthold (GefeierteR); Sieber, Kaspar (GefeierteR); Wauer, Carl (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Voß, Julius von (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Musik ist eingerichtet vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider

    Interpr.: Hr. Wauer: Sattler Jucht; Mad. Unzelmann: Friederike, seine Tochter; Mad. Esperstedt: Die Tante aus dem Fleischscharrn; Hr. Gern S.: Der Onkel aus der Pfeifenbude; Hr. Devrient d. jüng.: Martin, dessen Sohn, Damen-Kleidermacher; Hr. Rehfeldt: Fritz, dessen Sohn, Damen-Kleidermacher; Hr. Unzelmann S.: Schullehrer Wirrmkann; Hr. Freund: Samuel, Sattlergesell; Mlle. Wilh. Leist: Rößchen, sogenannte Schneider-Mamsell; Mad. Dötsch: Ottilie, sogenannte Schneider-Mamsell; Hr. Mattausch: Ein alter Chausee-Einnehmer; Hr. Holzbecher: Matz Rohrsperling; Hr. Rüthling: Ein Maurerpolier; Mlle. Wilh. Werner: Liese, eine Fischerin; Hr. Michaelis: Michel, ein Knecht; Hr. Crüsemann: Ein beobachtender Zuschauer aus Berlin; Hr. Krüger: Ein Fremder aus dem Harz; Mlle. Julie Lanz: Eine blinde Sängerin; Hr. Weitzmann: Ein Schneidergesell aus Weißenfels; Hr. Sieber: Ein Topfbinder, aus Schwaben gebürtig; Mll. Const. Sebastiani: Dessen Mündel; Hr. Wiehl: Ein Neunaugen-Händler; Hr. Bessel: ein Polizey-Commissair; Hr. Leidel: Ein Pfefferküchler; Hr. Wiese: Bürger; Hr. Busolt: Handwerksgeselle.

  13. Die Kostgänger
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen des Scribe, Dupin und Dumersan, vom Freiherrn von Lichtenstein
    Autor*in:
    Erschienen: 25. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Dupin, Henri (Vorlage); Dumersan, Théophile Marion (Vorlage); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Lichtenstein, Ludwig von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Gern S.: Barnabas Hering, ein Materialhändler; Mad. Schröck: Apollonia, seine Gattin; Mlle. Aug. Brandes: Josephine, ihre Tochter; Hr. Freund: August Brenner, Handlungsdiener; Hr. Rüthling: Casimir Model, sein Freund; Mad. Esperstedt: Frau Schnippchen; Mad. Dötsch; Therese, Köchin im Heringschen Hause; Hr. Wiehl: Artillerist.

  14. Die Kostgänger
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen des Scribe, Dupin und Dumersan, vom Freiherrn von Lichtenstein
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Dupin, Henri (Vorlage); Dumersan, Théophile Marion (Vorlage); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Lichtenstein, Ludwig von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Gern S.: Barnabas Hering, ein Materialhändler; Mad. Schröck: Apollonia, seine Gattin; Mlle. Aug. Brandes: Josephine, ihre Tochter; Hr. Freund: August Brenner, Handlungsdiener; Hr. Rüthling: Casimir Model, sein Freund; Mad. Esperstedt: Frau Schnippchen; Mad. Dötsch; Therese, Köchin im Heringschen Hause; Hr. Wiehl: Artillerist.

  15. Die Drillinge
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonin, Christian Friedrich von (Übersetzer); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Carl Unzelmann: Ferdinand, Ferdinand, der Seefahrer, Ferdinand von Meißen, Drillinge; Mlle. Wilh. Leist: Julie, Ferdinands Braut; Hr. Michaelis: Wallmer, ihr Vater; Mlle. Em. Willmann: Karoline, Frau des Seefahrers; Hr. Rüthling: William, ein Mohr, Ferdinands Bedienter; Hr. Bessel: Johann, Bedienter des Ferdinand von Meißen; Mad. Esperstedt: Ernestine, Gastwirthin; Hr. Crüsemann: Ein Gerichtsrath; Hr. Wiehl: Jakob, Aufwärter im Wirthshause; Hr. Busolt: David, Aufwärter im Wirthshause.

  16. Das Intermezzo, oder Der Landjunker zum Erstenmale in der Residenz
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Weitzmann, Gotthold (GefeierteR); Grohmann, Wilhelm (GefeierteR); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Hoppe, ... (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Hoppe, vom Theater zu Stettin, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Carl Unzelmann: Junker Hans von Birken, Erb-Herr auf Plumpersdorf; Hr. Gern S.: Maß, sein Diener; Mad. Krickeberg: Frau von Klingen; Mlle. Aug. Brandes: Amalie, ihre Tochter; Hr. Mattausch: Seelmann, vormals Prediger zu Plumpersdorf; Mad. Hoppe: Ernestine, seine Tochter, Amaliens Kammermädchen; Hr. Bessel: Karl, sein Sohn, Schauspieler; Mlle. E. Willmann: dessen Frau; Hr. Freund: Leutenant von Silberforst; Hr. A. Unzelmann: Baron Volta, Spieler; Hr. Rüthling: Ein Visicator; Mad. Sebastiani: Ein pauvre honteuse; Hr. Holzbecher: Ein Taschendieb; Hr. Weitzmann: Ein Gastwirth; Hr. Grohmann: Ein Lohnbedienter; Hr. Wiehl: Ein Kaufmannsdiener; Hr. Wiese: Ein Bedienter der Frau von Klingen; Hr. Leidel: Ein Polizei-Beamter.

  17. Das Dachstübchen
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach Scribe, vom Freiherrn von Thumb
    Autor*in:
    Erschienen: 30. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Thumb-Neuburg, Karl Konrad von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Crüsemann: Eduard Hölder, ein Maler; Hr. Devrient d. jüng.: August Reich, Tonkünstler; Hr. Carl Unzelmann: Anton Currmann, ein Arzt; Frau v. Holtei: Louise Berg, eine junge Waise; Hr. Beschort: Doctor Gehlbach, Arzt und Professor; Hr. Gern S.: Sebastian Sperlfuß, Strumpfwirker und Hauseigenthümer.

  18. Der argwöhnische Liebhaber
    Lustspiel in 5 Abtheilungen ; von Bretzner
    Autor*in:
    Erschienen: 31. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (GefeierteR); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Frau v. Holtei: Amalie Berg; Mad. Eunike: Julchen, ihr Mädchen; Hr. Lemm: Hofrath Albert; Hr. Gern S.: Amtmann Klau; Hr. Rüthling: Baldrian, sein Sohn; Hr. Carl Unzelmann: Doctor Flappert; Hr. Aug. Unzelmann: Belton; Hr. Freund: Frank; Hr. Sieber: Heinrich, Jäger in des Hofraths Diensten; Hr. Wiese: Philipp, Bedienter in des Hofraths Diensten; Hr. Wiehl: Daniel, des Doctors Bedienter.

  19. Belmonte und Constanze
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. September 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Veltheim, Charlotte (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Unzelmann, Carl Wolfgang (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mlle. Veltheim, vom Königl. Hoftheater zu Dresden, [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Bessel: Selim, Bassa; Mlle. Veltheim: Constanze, Geliebte des Belmonte; Mlle. Henr. Reinwald: Blonde, Mädchen der Constanze; Hr. Stümer: Belmonte; Hr. Carl Unzelmann: Pedrillo, Bedienter des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa; Hr. Wauer: Osmin, Aufseher über das Landhaus des Bassa; Hr. Holzbecher: Klas, ein Schiffer.

  20. Der Wirrwar
    Posse in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. September 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wieser, ... (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Kotzebue, August von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.09.1824

    Aufführungsort: Charlottenburg

    Bem. d. Veranstalters: Herr Wieser, vom Theater zu Amsterdam, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr von Langsalm, ein Landedelmann; Mad. Esperstedt: Frau von Langsalm; Mlle. Wilh. Leist: Doris, ihre Tochter; Hr. Krüger: Fritz Hurlebusch, ihr Neffe und Mündel; Hr. Mattausch: Major von Langsalm; Mlle. Emil. Willmann: Babet, seine Tochter; Hr. Aug. Unzelmann: Selicour; Mad. Sebastiani: Frau Krick, Haushälterin; Hr. Wiehl: La Fleur, Selicours Bedienter; Hr. Wiese: Ein Nachtwächter.

  21. Rataplan, der kleine Tambour
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 6. September 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Taylor, Isidore Justin Séverin (Vorlage); Vincentini, ... (Vorlage); Schrader, A. (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Groskanon, Grenadier-Sergeant; Mlle. Aug. Brandes: Rataplan,Tambour, sein Pflegesohn; Pauline Werner: Caprice, Pfeiffer; Mad. Komitsch: Marthon, Mutter des Rataplan; Hr. Carl Unzelmann: Tirebouchon, Gastwirth; Frau v. Holtei: Therese, Hausmädchen; Hr. Grohmann: Soldat.

  22. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 7. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Veltheim, Charlotte (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Gern, Johann Georg (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Veltheim, vom Königl. Hoftheater zu Dresden, [als Gast]."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Grünbaum, kann die Oper: Die Dorfsängerinnen, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mlle. Veltheim: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Wauer: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Masetto, ein Bauer; Mlle. Henr. Reinwald: Zerlina, seine Braut; Hr. Gern S.: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Wiehl: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  23. Das Dachstübchen
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach Scribe, vom Freiherrn von Thumb
    Autor*in:
    Erschienen: 8. September 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Thumb-Neuburg, Karl Konrad von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Unzelmann, kann das Trauerspiel: Die Paria's, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Crüsemann: Eduard Hölder, ein Maler; Hr. Devrient d. jüng.: August Reich, Tonkünstler; Hr. Carl Unzelmann: Anton Currmann, ein Arzt; Frau v. Holtei: Louise Berg, eine junge Waise; Hr. Beschort: Doctor Gehlbach, Arzt und Professor; Hr. Gern S.: Sebastian Sperlfuß, Strumpfwirker und Hauseigenthümer.

  24. Die Kostgänger
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen des Scribe, Dupin und Dumersan, vom Freiherrn von Lichtenstein
    Autor*in:
    Erschienen: 10. September 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Dupin, Henri (Vorlage); Dumersan, Théophile Marion (Vorlage); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Lichtenstein, Ludwig von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Gern S.: Barnabas Hering, ein Materialhändler; Mad. Schröck: Apollonia, seine Gattin; Mlle. Aug. Brandes: Josephine, ihre Tochter; Hr. Freund: August Brenner, Handlungsdiener; Hr. Rüthling: Casimir Model, sein Freund; Mad. Esperstedt: Frau Schnippchen; Mad. Dötsch; Therese, Köchin im Heringschen Hause; Hr. Wiehl: Artillerist.

  25. Je toller je besser
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Méhul, Étienne Nicolas (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Veltheim, Charlotte (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Veltheim, vom Königl. Hoftheater zu Dresden, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern: Cerberti, Maler; Mlle. Veltheim: Armantine von Targa, seine Pflegetochter; Hr. Stümer: Rittmeister von Florwall; Hr. Carl Unzelmann: Johann, dessen Bedienter; Hr. Rüthling: Franz, ein alter Diener des Malers; Hr. Weitzmann: Hanns Peter Hollunder, Franzens Neffe, aus Schwaben; Hr. Grohmann: Ein Husar.