Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Referentielle und nicht-referentielle Gebrauchsweisen von Nominalgruppen im Deutschen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cirko, Lesław (Herausgeber); Grimberg, Martin (Herausgeber); Tworek, Artur (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Determinansphrase; Subjekt; Quantor; Determinator; Argument <Linguistik>; Nominalphrase; Substantiv; Deutsch; Nominalphrase; Determinansphrase
    Weitere Schlagworte: DPG
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: DPG im Kreuzfeuer. Akten der internationalen Linguistenkonferenz Karpacz 10.-12.09.2007. - Dresden/Wrocław : Neisse, 2009., S. 25-41, ISBN 978-83-7432-417-5, Beihefte zum Orbis Linguarum ; 77

  2. Generische Referenz. Ein semantisches oder ein pragmatisches Phänomen?

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Deutsche Sprache; Berlin : E. @Schmidt, 2003-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Pragmatik; Semantik; Referenz <Linguistik>; Determinansphrase; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Partikulare Referenz; Generische Referenz; generic reference; particular reference
    Umfang: Online-Ressource
  3. Determinatorphrasen im Deutschen und Chinesischen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631812853
    Weitere Identifier:
    9783631812853
    Schriftenreihe: DaZ und DaF in der Diskussion ; 13
    Schlagworte: Chinesisch; Deutsch; Determinansphrase; Syntagma; Nomen; Klassifikator <Linguistik>; Definitheit; Nominalphrase; Numerativ
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LAN006000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Grammar & Punctuation; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LAN018000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Speech; (BISAC Subject Heading)LAN020000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Study & Teaching; (BIC subject category)CFDC: Language acquisition; (BIC subject category)CFG: Semantics, discourse analysis, etc; (BIC subject category)CFK: Grammar, syntax & morphology; (BIC subject category)CJ: Language teaching & learning (other than ELT); (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; (BIC language qualifier (language as subject))2GDC: Chinese; Anaphorik; bloße Nomina; Chen; Chinesischen; Determinator; Determinatorphrasen; Deutschen; Klassifikator; Meng; Mengennomina; Michael; Nominalreferenz; Quantifikationssystem; Referentialität; Roelcke; Rücker; Thorsten; Zählnomina; (BISAC Subject Heading)FOR000000; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressource, 212 Seiten, 21 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, ,

  4. Konstituentenbewegung in der DP-Struktur
    Zur funktionalen Analyse der Nominalphrase im Deutschen
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484303478; 9783110955323; 9783111817804
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7328 ; GC 7246
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 347
    Schlagworte: Determinansphrase; Nominalphrase; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 173 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Die Analyse der Nominalphrase als Determinansphrase, eine funktionale Projektion des Determinans, erlaubt eine adäquatere Beschreibung vielfältiger Phänomene der Nominalsyntax. Der vorliegende Band motiviert anhand des Deutschen die DP-Analyse durch Untersuchung der Verschiebung von Konstituenten innerhalb der DP sowie in DP-externe Positionen. Beschränkungen wie der Complex Nounphrase Constraint oder die Nominative Island Condition werden auf das Zusammenwirken von Barrieren im Sinne der Chomskyschen Theorie und der DP-Struktur zurückgeführt und damit eine Erklärung der einschlägigen Phänomene des Deutschen ermöglicht

    Main description: The analysis of the noun phrase as a determiner phrase, a functional projection of the determiner, permits a more accurate description of various phenomena of noun phrase syntax. The present volume takes a look at German with a view to providing new impulses for DP analysis by examining constituent shift within DPs and in positions external to the DP. Constraints such as complex noun-phrase constraint or nominative island condition are traced to the interplay between barriers in Chomsky's sense of the term and the DP structure, thus providing an explanation for shift options and movement constraints operative in German

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1991

  5. Konstituentenbewegung in der DP-Struktur
    Zur funktionalen Analyse der Nominalphrase im Deutschen
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die Analyse der Nominalphrase als Determinansphrase, eine funktionale Projektion des Determinans, erlaubt eine adäquatere Beschreibung vielfältiger Phänomene der Nominalsyntax. Der vorliegende Band motiviert anhand des Deutschen die... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Analyse der Nominalphrase als Determinansphrase, eine funktionale Projektion des Determinans, erlaubt eine adäquatere Beschreibung vielfältiger Phänomene der Nominalsyntax. Der vorliegende Band motiviert anhand des Deutschen die DP-Analyse durch Untersuchung der Verschiebung von Konstituenten innerhalb der DP sowie in DP-externe Positionen. Beschränkungen wie der Complex Nounphrase Constraint oder die Nominative Island Condition werden auf das Zusammenwirken von Barrieren im Sinne der Chomskyschen Theorie und der DP-Struktur zurückgeführt und damit eine Erklärung der einschlägigen Phänomene des Deutschen ermöglicht. Main description: The analysis of the noun phrase as a determiner phrase, a functional projection of the determiner, permits a more accurate description of various phenomena of noun phrase syntax. The present volume takes a look at German with a view to providing new impulses for DP analysis by examining constituent shift within DPs and in positions external to the DP. Constraints such as complex noun-phrase constraint or nominative island condition are traced to the interplay between barriers in Chomsky's sense of the term and the DP structure, thus providing an explanation for shift options and movement constraints operative in German.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484303478
    Weitere Identifier:
    9783110955323
    RVK Klassifikation: GC 7205 ; GC 7246
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 347
    Schlagworte: Deutsch; Nominalphrase; Determinansphrase;
    Umfang: Online-Ressource (VI, 173 S.), 155 x 230 mm
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    1 Einleitung; 2 Theoretische Voraussetzungen; 3 Die Struktur der Nominalphrase; 3.1 NP-interne Konstituentenbewegung; 3.2 Verschiebung aus der NP; 3.3 Die DP-Analyse; 4 Thetarollenzuweisung in der DP; 4.1 Die POSS-Relation; 4.2 POSS-Relation und externe Thetamarkierung durch N; 5 Kasusmarkierung in der DP; 5.1 Pränominaler Genitiv; 5.2 Postnominaler Genitiv; 5.3 Burzios Generalisierung; 6 Alternativen; 7 A-Bewegung; 7.1 DP-interne A-Bewegung; 7.2 Raising in der DP; 7.3 A-Bewegung in DP-externe Position; 7.4 Modifikationen der Bindungsdomäne; 8 A'-Bewegung; 8.1 DP-interne A'-Bewegung

    8.2 A'-Bewegung in DP-externe Position8.2.1 Argumentbewegung; 8.2.2 Adjunktbewegung; 8.2.2.1 Ebenensplitting des ECP; 8.2.2.2 Das wh-Kriterium; 8.2.3 A'-Bewegung aus Subjekt-DP; 8.3 SpecD als A-/A'-Position; 9 Subjektinversion und leere Subjekte; 9.1 Leere Subjekte in der DP; 9.1.1 Leeres ""NP""-Subjekt im Englischen; 9.1.2 Leere DP-Subjekte im Deutschen; 9.1.3 Lizenzierung von pro; 9.2 Subjektinversion; 10 Zusammenfassung; Literatur

  6. Konstituentenbewegung in der DP-Struktur
    Zur funktionalen Analyse der Nominalphrase im Deutschen
    Erschienen: [1996]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484303478
    Weitere Identifier:
    9783110955323
    RVK Klassifikation: GC 7246 ; GC 7328
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten
    Schlagworte: Deutsch; Nominalphrase; Determinansphrase
    Umfang: Online-Ressource (VI, 173 S.), 155 x 230 mm
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  7. Determinatorphrasen Im Deutschen und Chinesischen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Die Autorin befasst sich mit der Frage, ob der Klassifikator in artikellosen Sprachen die individuierende, anaphorische bzw. referentielle Funktion des Determinators in Artikelsprachen übernimmt. Dabei werden die Bare nouns, Zähl- und Mengennomina im... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Autorin befasst sich mit der Frage, ob der Klassifikator in artikellosen Sprachen die individuierende, anaphorische bzw. referentielle Funktion des Determinators in Artikelsprachen übernimmt. Dabei werden die Bare nouns, Zähl- und Mengennomina im Deutschen und Chinesischen vergleichend gegenübergestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631812853
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: DaZ und DaF in der Diskussion Ser. ; v.13
    Schlagworte: Chinesisch; Deutsch; Determinansphrase; Syntagma; Nomen; Klassifikator <Linguistik>; Definitheit; Nominalphrase; Numerativ
    Umfang: 1 Online-Ressource (214 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  8. Der Erwerb der DP
    Variation beim frühen Zweitspracherwerb
    Erschienen: 2008

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Determinansphrase; Fremdsprachenlernen; Spracherwerb; Morphosyntax
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Mannheim, Univ., Diss., 2008

  9. Konstituentenbewegung in der DP-Struktur
    Zur funktionalen Analyse der Nominalphrase im Deutschen
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484303478; 9783110955323; 9783111817804
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7328 ; GC 7246
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 347
    Schlagworte: Determinansphrase; Nominalphrase; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 173 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Die Analyse der Nominalphrase als Determinansphrase, eine funktionale Projektion des Determinans, erlaubt eine adäquatere Beschreibung vielfältiger Phänomene der Nominalsyntax. Der vorliegende Band motiviert anhand des Deutschen die DP-Analyse durch Untersuchung der Verschiebung von Konstituenten innerhalb der DP sowie in DP-externe Positionen. Beschränkungen wie der Complex Nounphrase Constraint oder die Nominative Island Condition werden auf das Zusammenwirken von Barrieren im Sinne der Chomskyschen Theorie und der DP-Struktur zurückgeführt und damit eine Erklärung der einschlägigen Phänomene des Deutschen ermöglicht

    Main description: The analysis of the noun phrase as a determiner phrase, a functional projection of the determiner, permits a more accurate description of various phenomena of noun phrase syntax. The present volume takes a look at German with a view to providing new impulses for DP analysis by examining constituent shift within DPs and in positions external to the DP. Constraints such as complex noun-phrase constraint or nominative island condition are traced to the interplay between barriers in Chomsky's sense of the term and the DP structure, thus providing an explanation for shift options and movement constraints operative in German

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1991

  10. Referentielle und nicht-referentielle Gebrauchsweisen von Nominalgruppen im Deutschen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Dresden/Wrocław : Neisse

    Der Beitrag gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Verwendung von Nominalgruppen im Deutschen. Es wird ihre syntaktische und semantisch-pragmatische Funktion behandelt sowie ihre Form, und zwar insbesondere im Hinblick auf das Vorkommen und... mehr

     

    Der Beitrag gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Verwendung von Nominalgruppen im Deutschen. Es wird ihre syntaktische und semantisch-pragmatische Funktion behandelt sowie ihre Form, und zwar insbesondere im Hinblick auf das Vorkommen und Nicht-Vorkommen von Artikelwörtern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Nominalphrase; Determinansphrase
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Generische Referenz. Ein semantisches oder ein pragmatisches Phänomen?
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Berlin : Schmidt

    Der vorliegende Aufsatz behandelt die Frage, ob generische Referenz ein semantisches oder ein pragmatisches Phänomen ist. Die Opposition von partikulärer vs. generischer Referenz wird vor dem Hintergrund von vier anderen Oppositionen diskutiert:... mehr

     

    Der vorliegende Aufsatz behandelt die Frage, ob generische Referenz ein semantisches oder ein pragmatisches Phänomen ist. Die Opposition von partikulärer vs. generischer Referenz wird vor dem Hintergrund von vier anderen Oppositionen diskutiert: definite vs. indefinite DP, Zähl-DP vs. Masse-DP, quantifizierte vs. nicht-quantifizierte DP sowie referentieller vs. attributiver Gebrauch. Es wird gezeigt, dass keine dieser Oppositionen entscheidenden Einfluss auf die Auswahl einer partikulären oder generischen Deutung einer DP durch den Interpreten hat. Die einzige formale Beschränkung scheint darin zu bestehen, dass quantifizierte Masse-DPs keine generische Interpretation erlauben. Die Analyse deutet darauf hin, dass generische Referenz keine semantische Eigenschaft von DPs ist. Als Alternative zu einem formal-semantischen Ansatz, wird hier eine kontextsensitive kognitive Suchroutine vorgeschlagen, die aus einer feststehenden Menge vorgefertigter Interpretationsmuster geeignete Lesarten für Determinansphrasen auswählt. Eine solche Suchroutine kann der Schnittstelle zwischen Semantik und Pragmatik zugeordnet werden. Darüber hinaus können wir annehmen, dass die Interpretation pseudo- generischer DPs durch rein pragmatische Inferenzprozeduren nach den zwei Haupttypen der Metonymie (pars pro toto und totum pro parte) geregelt wird. ; This paper deals with the question of whether generic reference is a semantic or a pragmatic phenomenon. The Opposition of particular vs. generic reference is discussed in the light of four other oppositions: definite vs. indefinite, count vs. non-count, and quantified vs. non-quantified DP, as well as referential vs. attributive use. The conclusion is that none of these oppositions has a decisive influence on the interpreter’s selection of a particular or a generic reading of a DP. The only formal restriction seems to reside in the fact that quantified non-count DPs cannot receive generic readings. The analysis suggests that generic reference is not a semantic property of DPs. As an ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Pragmatik; Semantik; Referenz; Determinansphrase; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess