Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Zum Problem der Deskriptivität am Beispiel deutscher Verbalderivation
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kölner Universalienprojekt: Arbeiten des Kölner Universalien-Projekts ; Nr. 26
    Schlagworte: Deskriptivität; Ableitung <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
  2. Deskriptive und etikettierende Benennung; Relativkonstruktionen (Ergebnisse eines Forschungsseminars über sprachliche Universalien)
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, Rita (Mitwirkender); Katz, Elisabeth (Mitwirkender); Walter, Heribert (Mitwirkender); Habel, Edna (Mitwirkender); Schwendy, Charlotte (Mitwirkender); Kirsch, Wolfgang (Mitwirkender); Clasen, Bernd (Mitwirkender); Seip, Claudia (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Institut für Sprachwissenschaft, Universität Köln: Arbeitspapier ; Nr. 26
    Schlagworte: Deskriptivität; Etikett <Linguistik>; Relativsatz
    Umfang: Online-Ressource
  3. Deskriptive und etikettierende Benennung; Relativkonstruktionen (Ergebnisse eines Forschungsseminars über sprachliche Universalien)

    Vorwort : Hansjakob Seiler Deskriptive und metaphorische Benennung im Bereich der deutschen Nominalformen : Rita Becker Die Anwendung des Prinzips der deskriptiven und etikettierenden Benennung auf Instrumentausdrücke im Deutschen und Ungarischen :... mehr

     

    Vorwort : Hansjakob Seiler Deskriptive und metaphorische Benennung im Bereich der deutschen Nominalformen : Rita Becker Die Anwendung des Prinzips der deskriptiven und etikettierenden Benennung auf Instrumentausdrücke im Deutschen und Ungarischen : Elisabeth Katz Etikettierende und deskriptive Benennung in Prä- und Postpositionalsystemen : Heribert Walter Das deskriptive Prinzip im Hebräischen : Edna Habel Anwendung der Prinzipien der deskriptiven und der etikettierenden Benennung auf Farbbezeichnungen im Deutschen : Charlotte Schwendy Deskriptiv vs. Etikettierend in der Fachsprache der EDV : Wolfgang Kirsch Relativkonstruktionen : Bernhard Clasen und Claudia Seip Die […] Arbeiten entstanden im Rahmen eines vom Unterzeichneten geleiteten Forschungsseminars über sprachliche Universalien im Wintersemester 1974/75. Das Interesse konzentrierte sich auf den als "deskriptive und etikettierende Benennung" bezeichneten Problembereich; die Relativkonstruktionen, hier durch eine Arbeit vertreten, hängen letztlich mit dem genannten Problembereich zusammen. Eine weitere Studie über Relativkonstruktionen sowie sonstige zur Zeit noch in Arbeit befindliche Aufsätze dieses Seminars werden vielleicht, in einem späteren Arbeitspapier Aufnahme finden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deskriptivität; Etikett; Relativsatz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Zum Problem der Deskriptivität am Beispiel deutscher Verbalderivation
    Erschienen: 1976

    Eine ausführliche Analyse der Prinzipien der etikettierenden und der deskriptiven Benennung findet sich in Seiler 1975 a. [.] Wesentlich ist; daß der Term gegenüber der Paraphrase; die vermittels der Proposition, zu der er in Beziehung steht,... mehr

     

    Eine ausführliche Analyse der Prinzipien der etikettierenden und der deskriptiven Benennung findet sich in Seiler 1975 a. [.] Wesentlich ist; daß der Term gegenüber der Paraphrase; die vermittels der Proposition, zu der er in Beziehung steht, formuliert werden kann (Lehrer = einer, der lehrt), eine Bedeutungsverengung erfährt, die in diesem Falle durch eine zusätzliche semantische Komponente 'professionell' oder 'habituell' o.ä. erfaßt werden kann. Der deskriptiven Benennung, auch charakterisierbar als "Benennen durch Aussagen", dienen diverse sprachliche Mittel oder Techniken wie Derivation, Komposition (mit der Subtechnik der Inkorporation), Absolutivbildung usw. Nicht alle Techniken kommen in jeder Sprache zur Anwendung und auch in den Sprachen, in denen sie zur Anwendung gelangen, ist diese in vielen Fällen auf bestimmte morpho-syntaktische Bereiche beschränkt. [.] Betrachten wir nun unter diesem Gesichtspunkt der Distribution deskriptiver Techniken die Verteilung von Komposition und Derivation im Deutschen. [.] Gegenstand der folgenden Überlegungen soll […] die verbale Wortbildung, und zwar im Vergleich zur nominalen, sein.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deskriptivität; Ableitung; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess