Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Mikropoetik
    Robert Walsers Bieler Prosa : Spuren in ein »Bleistiftgebiet« avant la lettre
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Kirsten Scheffler (Dr. phil.) studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Hamburg und arbeitete im Bereich von Presse, Werbung, Theater und Kulturmanagement. Sie war beteiligt am... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Kirsten Scheffler (Dr. phil.) studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Hamburg und arbeitete im Bereich von Presse, Werbung, Theater und Kulturmanagement. Sie war beteiligt am Forschungsprojekt »Wahn - Wissen - Institution« und zuletzt Lehrbeauftragte der Universität Witten/Herdecke in der Fakultät des Studium fundamentale. Sie lebt in Berlin. Long description: Die Mikrogramme Robert Walsers scheinen nahezu unlesbar. Die Schrift ist derart klein, dass sie einst für eine Geheimschrift gehalten wurde. Inzwischen sind die Texte transkribiert - doch das Rätsel bleibt. Kirsten Scheffler formuliert einen neuen Zugang zum ästhetischen Faszinosum des »Bleistiftgebiets«, von dem der Autor selbst erst 1927 sprechen wird. Doch bereits in der Kurzprosa, die während des Ersten Weltkriegs entstand, finden sich semantische Spuren. Die Lektüre einzelner Texte zeigt den Eintrag der ´Materialität´ von Schrift und bildender Kunst - und die existentiellen Erschütterungen, die zu dieser Mikropoetik nicht ohne Mikropolitik führen sollten.; Review quote: Besprochen in: GERMANISTIK, 52/3-4 (2012)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839415481
    Weitere Identifier:
    9783839415481
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: German Literature; Art History of the 20th Century; Literature; Psychoanalysis; Literatur; Derrida; Germanistik; Psychoanalyse; Schrift; Freud; Literaturwissenschaft; Mikropoetik; Literary Studies; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Mikrogramm; Mikropolitik
    Umfang: 1 Online-Ressource (511 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 489-510

  2. "Brücke dreht sich um!" : a deconstructionist reading of Kafka's "Die Brücke"
    Autor*in: Hoffmann, Eva
    Erschienen: 2014

    Franz Kafka's (1883-1924) "Die Brücke" is one of the less well-known texts by one of the most prolific authors of literary modernity. However, this short prose text embodies prevalent questions of literary modernity and philosophy as it reflects the... mehr

     

    Franz Kafka's (1883-1924) "Die Brücke" is one of the less well-known texts by one of the most prolific authors of literary modernity. However, this short prose text embodies prevalent questions of literary modernity and philosophy as it reflects the crisis of language in regard of identity, communication, and literary production. Placed in the context of fin-de-siècle's discourse of language crisis, this article provides a dialogue between Kafka's "Die Brücke" and Hannah Arendt's (1906-1975) philosophy of thinking and speaking in "The Life of the Mind". Contrary to Arendt's understanding of the metaphor as "a carrying over" between the mental activities of the solitude thinker and a reconciliation with the pluralistic world shared with others, this article argues for a deconstructionist reading of "Die Brücke" as a tool to reevaluate Arendt"s notion of a shared human experience ensured through language and illustrates the advantages of poetic texts within philosophical discourses. ; "Die Brücke" von Franz Kafka (1883-1934) ist einer der weniger beachteten poetischen Texte des Autors. Dieser Artikel argumentiert für die Relevanz dieses Prosastückes innerhalb des Diskurses der literarischen Moderne und der Philosophie hinsichtlich von Fragen nach Identitäts- und Sprachkrise und der Möglichkeit von literarischer Produktion. Indem ein Dialog zwischen Kafkas poetischem Text und Hannah Arendts (1906-1975) Philosophie des Denkens und des Sprechens in "The Life of the Mind" hergestellt wird, zeigt dieser Artikel wie Kafkas "Brücke" Arendts Verständnis einer Verbindung zwischen der geistigen Welt und der Welt als pluralistischen Ort, den wir mit anderen Menschen teilen, dekonstuiert und folglich auch die Annahme menschlicher Grunderfahrungen und ihrer Mitteilbarkeit in Frage stellt. Damit thematisiert dieser Artikel auch die Vorteile poetischer Texte innerhalb des philosophischen Diskurses.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kafka; Franz; Die Brücke; Arendt; Hannah; Derrida; Jacques; Sprache; Metapher
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess