Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Ästhetik des Depressiven
    Autor*in:
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Depression wird derzeitig im medizinischen, soziologischen und feuilletonistischen Diskurs als dominante psychische Krankheit moderner Gesellschaften gehandelt. Der Band nimmt aus literaturwissenschaftlicher Perspektive Erzähltexte vom frühen 20.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Depression wird derzeitig im medizinischen, soziologischen und feuilletonistischen Diskurs als dominante psychische Krankheit moderner Gesellschaften gehandelt. Der Band nimmt aus literaturwissenschaftlicher Perspektive Erzähltexte vom frühen 20. Jahrhundert und der Gegenwartsliteratur in den Blick und untersucht Motive und literarische Verfahren des Depressiven, depressive Figuren und einschlägige Inszenierungen der Autor/-innen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Huber, Till (Herausgeber); Nover, Immanuel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110776522
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4975 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; Band 78
    Schlagworte: Ästhetik; Depression; Melancholie; Medical Humanities; Literatur; Depression <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 375 Seiten)
  2. Das Schreiben über die eigene Psyche
    Techniken und Praktiken der Psychiatrie als Themen im literarischen Schreiben von Benjamin Maack
    Erschienen: 13.06.2023
    Verlag:  Universitätsbibliothek Paderborn, Paderborn ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, rankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Biopolitik(en) in Literatur, Film und Serie; Paderborn : Universitätsbibliothek Paderborn, 2023; 1 Online-Ressource (24eiten); Seite 247-265
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Depression; Literatur; Psychiatrie
    Weitere Schlagworte: Maack, Benjamin (1978-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (24eiten)
  3. Das Schreiben über die eigene Psyche : Techniken und Praktiken der Psychiatrie als Themen im literarischen Schreiben von Benjamin Maack
    Erschienen: 2023

    Unter den Bedingungen neoliberaler Meritokratie sind die Menschen ununterbrochen gefordert, sich selbst zu vermarkten, sich leistungsstark zu zeigen und ihre Position im Wettbewerb zu verbessern. Ins Zentrum des modernen Lebens rückt die... mehr

     

    Unter den Bedingungen neoliberaler Meritokratie sind die Menschen ununterbrochen gefordert, sich selbst zu vermarkten, sich leistungsstark zu zeigen und ihre Position im Wettbewerb zu verbessern. Ins Zentrum des modernen Lebens rückt die Notwendigkeit, sich permanent zu thematisieren, zu optimieren und darzustellen. Die virtuellen sozialen Netzwerke sind in diesem Kontext als bedeutsame Formen der modernen Selbsttechnologie zu verstehen, in denen das kulturelle Begehren nach Authentizität und der Zwang zur Selbstdarstellung und Selbstverwirklichung einen Ausdruck finden. Die Frage nach dem Selbst oder genauer: die Frage, wie man zu diesem Selbst gelangt, stellt sich vor dem skizzierten Hintergrund auf mehrfache Weise. Das neoliberale Subjekt ist um eine ständige Sichtbarmachung des eigenen Selbst bemüht, das depressive Subjekt scheitert an diesem Imperativ und hat den Bezug zum eigenen Selbst verloren und das Subjekt der Psychiatrie versucht mithilfe von Expert*innen das entfremdete Selbst (wieder) zu erlangen. Innerhalb dieses Problemfeldes bewegt sich der vorliegende Beitrag. Am Beispiel des Schriftstellers Benjamin Maack soll der Frage nachgegangen werden, wie die Depression und die Erfahrung von Selbstverlust in einem Werk der Gegenwartsliteratur zur Sprache kommen. Im Gegenzug soll in einem zweiten Schritt untersucht werden, wie die Institution der psychiatrischen Klinik mit ihren Subjektivierungs- und Objektivierungsmechanismen im Text von Benjamin Maack dargestellt wird. Im Anschluss an Michel Foucault werden sowohl das literarische Schreiben als auch die psychiatrische Untersuchung als Geständnistechniken gedeutet. Die Entstehung der Literatur im modernen Sinne des Wortes wird in Beziehung gesetzt zu der Vervielfältigung und Ausbreitung der Geständnistechnologie im modernen abendländischen Staat. In diesem Beziehungsgeflecht, das es an späterer Stelle nachzuzeichnen gilt, nimmt das literarische Geständnis jedoch eine Sonderstellung ein und weicht von anderen Geständnistechniken ab.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Maack; Benjamin; Depression; Psychiatrie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess