Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Generationserfahrung und Judentum
    eine denksoziologische Betrachtung des jungen Walter Benjamin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /CI 1397 S414
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    HS 185/326
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.505.60
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Zweigbibliothek der UB im Philosophikum II
    009 CI 1397 S414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 CI 1397 S414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783848719020; 3848719029
    Weitere Identifier:
    9783848719020
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; MR 3100 ; GM 2378
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Politikwissenschaft (320); Andere Religionen (290)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriftenreihe zeitgenössische Diskurse des Politischen ; 9
    Schlagworte: Denkstil; Zeithintergrund; Bildungsbürgertum; Juden; Assimilation <Soziologie>
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 437 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2014

  2. Generationserfahrung und Judentum
    eine denksoziologische Betrachtung des jungen Walter Benjamin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, [Baden-Baden]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845259673
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; MR 3100 ; GM 2378
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Politikwissenschaft (320); Andere Religionen (290)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitgenössische Diskurse des Politischen ; Band 9
    Schlagworte: Denkstil; Zeithintergrund; Bildungsbürgertum; Juden; Assimilation <Soziologie>
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 423-437

  3. Generationserfahrung und Judentum
    eine denksoziologische Betrachtung des jungen Walter Benjamins
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Methodisch als kultursoziologische Studie angelegt, verfolgt dieses Buch das Ziel, am Beispiel des jungen Walter Benjamins den Zusammenhang von Generationserfahrung und Denken zu beschreiben. Über die Darstellung typischer Erfahrungen der mit... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Methodisch als kultursoziologische Studie angelegt, verfolgt dieses Buch das Ziel, am Beispiel des jungen Walter Benjamins den Zusammenhang von Generationserfahrung und Denken zu beschreiben. Über die Darstellung typischer Erfahrungen der mit Benjamin verbundenen Generation deutsch-jüdischer Intellektueller werden anhand seiner Jugendschriften für dessen Denken zentrale Motive rekonstruiert.Auf diesem Weg lässt sich erstens die Bedeutung gerade dieser frühesten Texte Benjamins unterstreichen. In ihnen treten die prekären Erfahrungen des deutsch-jüdischen Milieus besonders deutlich hervor. Zweitens lässt sich so die politische, nämlich theokratisch-anarchische, Fundierung von Benjamins Frühwerk und der mit ihm verbundenen Generationseinheit aufzeigen. Sie verweist zurück auf den lebensweltlichen Hintergrund, aus dem heraus sich eine Wiederaufnahme der jüdischen Tradition beobachten lässt, die sich insbesondere durch die Betonung theokratisch-anarchischer Elemente auszeichnet Methodisch als kultursoziologische Studie angelegt, verfolgt dieses Buch das Ziel, am Beispiel des jungen Walter Benjamins den Zusammenhang von Generationserfahrung und Denken zu beschreiben. Über die Darstellung typischer Erfahrungen der mit Benjamin verbundenen Generation deutsch-jüdischer Intellektueller werden anhand seiner Jugendschriften für dessen Denken zentrale Motive rekonstruiert. Auf diesem Weg lässt sich erstens die Bedeutung gerade dieser frühesten Texte Benjamins unterstreichen. In ihnen treten die prekären Erfahrungen des deutsch-jüdischen Milieus besonders deutlich h

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845259673
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; GM 2378
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Zeitgenössische Diskurse des Politischen ; 9
    Schlagworte: Benjamin, Walter; Denkstil; Zeithintergrund; Deutschland; Bildungsbürgertum; Juden; Assimilation <Soziologie>;
    Umfang: Online Ressource (437 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; I. Einleitung; 1. Ziel und Fragestellung der Arbeit; 2. Der Denkstil der jüdischen Intellektuellen in der Forschungsliteratur; 3. Präzisierung der Fragestellung; 4. Aufbau der Arbeit; II. Soziologischer Zugang; 1. Gesellschaftlicher Status des Intellektuellen und scholastische Vernunft; 2. Theoretischer Rahmen; a. Seinsgebundenheit des Denkens; b. Weltanschauung; c. Denkstil; d. Generation; 3. Das denksoziologische Verfahren; III. Seinssituation um 1900; 1. Historische Lage und kulturell dominante Gruppe; a. Die deutsche ›Doppelrevolution‹

    b. Geschichte und Rolle des deutschen Bildungsbürgertums c. Der (bildungs)bürgerliche Lebensstil; d. Absicherung und Bedrohung der bildungsbürgerlichen Machtbasis; 2. Weltanschauliche Positionen des Bildungsbürgertums; a. Aufklärung und Romantik; b. Historismus; c. Weltanschauliche Verunsicherung; 3. Emanzipation, ›Assimilation‹ und Antisemitismus; a. Ausgangslage; b. Die Emanzipation und ihre Folgen; c. ›Assimilation‹ und der Traum von gesellschaftlicher Teilhabe; d. Grenzen der ›Assimilation‹ und Entstehung des modernen Antisemitismus

    4. Seinssituation um 1900 und die jüdischen Intellektuellen a. Der doppelte Bruch; b. Selbstermächtigung einer Generationseinheit; IV. »Judentum als mein Kernhaftes«; 1. Eine denksoziologische Lektüre Walter Benjamins; a. Benjamins Schaffen als Werk; b. Formative Periode und Denken; c. Phasen des Werks und exegetischer Einsatzpunkt; d. Die Jugendschriften Walter Benjamins; 2. Walter Benjamin und die Jugend; a. Jugendschriften und bildungsbürgerliche Weltanschauung; b. Sozialer Standort und Engagement für die Jugend; 3. Verhältnis zur Jugendbewegung

    a. Die Programmatik Gustav Wynekens b. Inhaltliche Differenzen zwischen Benjamin und Wyneken; c. Lossagung von Wyneken; 4. Hinwendung zum Judentum; a. Kunstwart-Debatte; b. Zweiheit der Erfahrung, Dualismus und ›Kultur-Zionismus‹; 5. Von der Erfahrung zum Denken; V. Sprache, Macht und Herrschaft; 1. Sprachtheorie und Rezeptionsdebatten; a. ›Sprachaufsatz‹ als Schlüssel zum Frühwerk; b. Spuren des jüdischen Denkens im ›Sprachaufsatz‹; 2. Sprache und politisches Schreiben; a. Die Differenzen zwischen Benjamin und Buber; b. Der hochpolitische Schreibstil

    3. Die Idee der Sprache als Grenze von Macht und Herrschaft a. Das geistige Wesen der Dinge; b. Sprache der Dinge, der Natur und des Menschen; c. Sprachmacht und die Unendlichkeit der Sprache; d. Genesis und sprachlicher Sündenfall; 4. Sprachtheorie als jüdisches Denken; VI. Theokratischer Anarchismus; 1. Die Diskussion um die Theokratie; a. Entstehung des Begriffs; b. Staatszentrierte Deutung; c. Gottesherrschaft und Staatslosigkeit; 2. Kultur- und gesellschaftskritische Motive der Theokratie; a. Zugang zu den biblischen Texten; b. Theokratie als Gegenmodell zu Ägypten

    c. Auszug aus dem heidnischen Mythos und Eintritt in die Geschichte

  4. Generationserfahrung und Judentum
    eine denksoziologische Betrachtung des jungen Walter Benjamin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie, Bibliothek
    Frei 82: VA 3/210
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 3666
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 2378 S414
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    65/3248
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783848719020; 3848719029
    Weitere Identifier:
    9783848719020
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; GM 2378
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Zeitgenössische Diskurse des Politischen ; 9
    Schlagworte: Benjamin, Walter; Denkstil; Zeithintergrund; Deutschland; Bildungsbürgertum; Juden; Assimilation <Soziologie>;
    Umfang: 437 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Darmstadt, Technische Univ., Diss., 2014

  5. Generationserfahrung und Judentum
    eine denksoziologische Betrachtung des jungen Walter Benjamin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783848719020
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; GM 2378
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Zeitgenössische Diskurse des Politischen ; 9
    Schlagworte: Benjamin, Walter; Denkstil; Zeithintergrund; Deutschland; Bildungsbürgertum; Juden; Assimilation <Soziologie>;
    Umfang: 437 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Darmstadt, Technische Univ., Diss., 2014

  6. Generationserfahrung und Judentum
    eine denksoziologische Betrachtung des jungen Walter Benjamin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.505.60
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783848719020; 3848719029
    Weitere Identifier:
    9783848719020
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; MR 3100 ; GM 2378
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Politikwissenschaft (320); Andere Religionen (290)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriftenreihe zeitgenössische Diskurse des Politischen ; 9
    Schlagworte: Denkstil; Zeithintergrund; Bildungsbürgertum; Juden; Assimilation <Soziologie>
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 437 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2014