Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Der Garten der Wildnis
    eine Studie zu Martin Heideggers Ereignis-Denken
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770530934
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 2617
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Denkstil; Ereignis; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Heidegger, Martin (1889-1976)
    Umfang: 286 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: München, Univ., Diss., 1994

    Zugl.: München, Univ., Fak. für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Statistik, Diss., 1996

  2. Jürgen Schiewe: Sprachenwechsel - Funktionswandel - Austausch der Denkstile : die Universität Freiburg zwischen Latein und Deutsch, Tübingen, Niemeyer, 1996, 372 S. (Germanistische Linguistik ; [167) [Rezension]
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachwechsel; Denkstil; Linguistik; Germanistik; Funktionswandel; Latein; Deutsch; Latein; Rezension; Sprachwechsel; Universität
    Weitere Schlagworte: Wissenschaftssprache
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 64, 1997., 2., S. 241-243

  3. Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft
    Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Andersen, Christiane (Herausgeber); Fix, Ulla (Herausgeber); Schiewe, Jürgen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503177486; 3503177485
    Weitere Identifier:
    9783503177486
    RVK Klassifikation: ER 560 ; GB 2549 ; GB 2856
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 265
    Schlagworte: Germanistik; Linguistik; Wissenschaftstheorie; Denkstil
    Weitere Schlagworte: Fleck, Ludwik (1896-1961); Fix, Ulla (1942-)
    Umfang: Online-Ressource (355 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Generationserfahrung und Judentum
    eine denksoziologische Betrachtung des jungen Walter Benjamin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, [Baden-Baden]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845259673
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; MR 3100 ; GM 2378
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Politikwissenschaft (320); Andere Religionen (290)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitgenössische Diskurse des Politischen ; Band 9
    Schlagworte: Denkstil; Zeithintergrund; Bildungsbürgertum; Juden; Assimilation <Soziologie>
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 423-437

  5. Beobachtung aufzeichnen
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Unter der Perspektive der Beobachtung öffnen die Beiträge das Feld der jeweils eigenen Disziplin für andere. Kennzeichnend für die hier zusammengestellten fachspezifischen Beiträge ist, dass sie mittels Reflexion von Beobachtung ausgebildete... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    Unter der Perspektive der Beobachtung öffnen die Beiträge das Feld der jeweils eigenen Disziplin für andere. Kennzeichnend für die hier zusammengestellten fachspezifischen Beiträge ist, dass sie mittels Reflexion von Beobachtung ausgebildete disziplinäre Denkstile und -zwänge in Bewegung versetzen. Mit Beiträgen von Birgit R. Erdle, Nathalie Binczek, Elisabeth Grabenweger, Marcus Hahn, Lukas Mairhofer, Werner Michler, Franz M. Eybl, Thomas Weitin, Cornelia Zumbusch und einem einleitenden Essay von Marcel Beyer: »Ich beobachte mit dem Stift«. ***Angaben zur beteiligten Person Lethen: Prof. em. Dr. Helmut Lethen ist Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Lind in Wien (IFK). ***Angaben zur beteiligten Person Pelz: Prof. Dr. Annegret Pelz lehrt Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien. ; Written from an observational perspective, these chapters open up the field of each of the authors’ respective disciplines for others. A common feature of the subject-specific articles collected here is that they reflect on observation in order to set into motion well-developed disciplinary styles of and constraints on thought. Contributors include Birgit R. Erdle, Nathalie Binczek, Elisabeth Grabenweger, Marcus Hahn, Lukas Mairhofer, Werner Michler, Franz M. Eybl, Thomas Weitin, Cornelia Zumbusch and an introductory essay by Marcel Beyer: “I observe with my quill”.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lethen, Helmut (HerausgeberIn); Pelz, Annegret (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737005272
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3501
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriften der Wiener Germanistik ; Band 3
    Schriften der Wiener Germanistik. ; Band 003
    Schlagworte: Zeugenschaft; Jelinek, Elfriede; Eidolon; Denkstil; Schnitzler, Arthur; Zweig, Stefan; Medientheorie; Fontane, Theodor; Kleist, Heinrich von; Bernhard, Thomas; Benjamin, Walter
    Umfang: Online-Ressource (225 Seiten), Illustrationen
  6. Generationserfahrung und Judentum
    eine denksoziologische Betrachtung des jungen Walter Benjamins
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Methodisch als kultursoziologische Studie angelegt, verfolgt dieses Buch das Ziel, am Beispiel des jungen Walter Benjamins den Zusammenhang von Generationserfahrung und Denken zu beschreiben. Über die Darstellung typischer Erfahrungen der mit... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Methodisch als kultursoziologische Studie angelegt, verfolgt dieses Buch das Ziel, am Beispiel des jungen Walter Benjamins den Zusammenhang von Generationserfahrung und Denken zu beschreiben. Über die Darstellung typischer Erfahrungen der mit Benjamin verbundenen Generation deutsch-jüdischer Intellektueller werden anhand seiner Jugendschriften für dessen Denken zentrale Motive rekonstruiert.Auf diesem Weg lässt sich erstens die Bedeutung gerade dieser frühesten Texte Benjamins unterstreichen. In ihnen treten die prekären Erfahrungen des deutsch-jüdischen Milieus besonders deutlich hervor. Zweitens lässt sich so die politische, nämlich theokratisch-anarchische, Fundierung von Benjamins Frühwerk und der mit ihm verbundenen Generationseinheit aufzeigen. Sie verweist zurück auf den lebensweltlichen Hintergrund, aus dem heraus sich eine Wiederaufnahme der jüdischen Tradition beobachten lässt, die sich insbesondere durch die Betonung theokratisch-anarchischer Elemente auszeichnet Methodisch als kultursoziologische Studie angelegt, verfolgt dieses Buch das Ziel, am Beispiel des jungen Walter Benjamins den Zusammenhang von Generationserfahrung und Denken zu beschreiben. Über die Darstellung typischer Erfahrungen der mit Benjamin verbundenen Generation deutsch-jüdischer Intellektueller werden anhand seiner Jugendschriften für dessen Denken zentrale Motive rekonstruiert. Auf diesem Weg lässt sich erstens die Bedeutung gerade dieser frühesten Texte Benjamins unterstreichen. In ihnen treten die prekären Erfahrungen des deutsch-jüdischen Milieus besonders deutlich h

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845259673
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; GM 2378
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Zeitgenössische Diskurse des Politischen ; 9
    Schlagworte: Benjamin, Walter; Denkstil; Zeithintergrund; Deutschland; Bildungsbürgertum; Juden; Assimilation <Soziologie>;
    Umfang: Online Ressource (437 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; I. Einleitung; 1. Ziel und Fragestellung der Arbeit; 2. Der Denkstil der jüdischen Intellektuellen in der Forschungsliteratur; 3. Präzisierung der Fragestellung; 4. Aufbau der Arbeit; II. Soziologischer Zugang; 1. Gesellschaftlicher Status des Intellektuellen und scholastische Vernunft; 2. Theoretischer Rahmen; a. Seinsgebundenheit des Denkens; b. Weltanschauung; c. Denkstil; d. Generation; 3. Das denksoziologische Verfahren; III. Seinssituation um 1900; 1. Historische Lage und kulturell dominante Gruppe; a. Die deutsche ›Doppelrevolution‹

    b. Geschichte und Rolle des deutschen Bildungsbürgertums c. Der (bildungs)bürgerliche Lebensstil; d. Absicherung und Bedrohung der bildungsbürgerlichen Machtbasis; 2. Weltanschauliche Positionen des Bildungsbürgertums; a. Aufklärung und Romantik; b. Historismus; c. Weltanschauliche Verunsicherung; 3. Emanzipation, ›Assimilation‹ und Antisemitismus; a. Ausgangslage; b. Die Emanzipation und ihre Folgen; c. ›Assimilation‹ und der Traum von gesellschaftlicher Teilhabe; d. Grenzen der ›Assimilation‹ und Entstehung des modernen Antisemitismus

    4. Seinssituation um 1900 und die jüdischen Intellektuellen a. Der doppelte Bruch; b. Selbstermächtigung einer Generationseinheit; IV. »Judentum als mein Kernhaftes«; 1. Eine denksoziologische Lektüre Walter Benjamins; a. Benjamins Schaffen als Werk; b. Formative Periode und Denken; c. Phasen des Werks und exegetischer Einsatzpunkt; d. Die Jugendschriften Walter Benjamins; 2. Walter Benjamin und die Jugend; a. Jugendschriften und bildungsbürgerliche Weltanschauung; b. Sozialer Standort und Engagement für die Jugend; 3. Verhältnis zur Jugendbewegung

    a. Die Programmatik Gustav Wynekens b. Inhaltliche Differenzen zwischen Benjamin und Wyneken; c. Lossagung von Wyneken; 4. Hinwendung zum Judentum; a. Kunstwart-Debatte; b. Zweiheit der Erfahrung, Dualismus und ›Kultur-Zionismus‹; 5. Von der Erfahrung zum Denken; V. Sprache, Macht und Herrschaft; 1. Sprachtheorie und Rezeptionsdebatten; a. ›Sprachaufsatz‹ als Schlüssel zum Frühwerk; b. Spuren des jüdischen Denkens im ›Sprachaufsatz‹; 2. Sprache und politisches Schreiben; a. Die Differenzen zwischen Benjamin und Buber; b. Der hochpolitische Schreibstil

    3. Die Idee der Sprache als Grenze von Macht und Herrschaft a. Das geistige Wesen der Dinge; b. Sprache der Dinge, der Natur und des Menschen; c. Sprachmacht und die Unendlichkeit der Sprache; d. Genesis und sprachlicher Sündenfall; 4. Sprachtheorie als jüdisches Denken; VI. Theokratischer Anarchismus; 1. Die Diskussion um die Theokratie; a. Entstehung des Begriffs; b. Staatszentrierte Deutung; c. Gottesherrschaft und Staatslosigkeit; 2. Kultur- und gesellschaftskritische Motive der Theokratie; a. Zugang zu den biblischen Texten; b. Theokratie als Gegenmodell zu Ägypten

    c. Auszug aus dem heidnischen Mythos und Eintritt in die Geschichte

  7. Generationserfahrung und Judentum
    eine denksoziologische Betrachtung des jungen Walter Benjamin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783848719020
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; GM 2378
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Zeitgenössische Diskurse des Politischen ; 9
    Schlagworte: Benjamin, Walter; Denkstil; Zeithintergrund; Deutschland; Bildungsbürgertum; Juden; Assimilation <Soziologie>;
    Umfang: 437 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Darmstadt, Technische Univ., Diss., 2014