Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Das Reich der Demokratie
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, [s.l.]

    Die Demokratie kann nur überleben, wenn sie sich als Reich verwirklicht - so lautet die provokative These, die Hermann Broch in seinem Roman Der Tod des Vergil propagiert. Als Modell eines solchen Reichs dienen Broch die USA. Erst im Lichte aktueller... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Die Demokratie kann nur überleben, wenn sie sich als Reich verwirklicht - so lautet die provokative These, die Hermann Broch in seinem Roman Der Tod des Vergil propagiert. Als Modell eines solchen Reichs dienen Broch die USA. Erst im Lichte aktueller Debatten um ein American Empire kann die Sprengkraft der brochschen Entwürfe in vollem Umfang ermessen werden. In seinem 1945 erschienenen Roman Der Tod des Vergil und in seinen umfangreichen Versuchen zur politischen Theoriebildung konstruiert Broch eine Parallele zwischen Rom und den USA, um die demokratisch-universalistischen Implikationen der politischen Form des Reichs zu mobilisieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751060
    RVK Klassifikation: GM 2680
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schlagworte: Broch, Hermann; USA; Reich; Demokratie;
    Umfang: Online-Ressource (Online Ressource)
  2. Das Reich der Demokratie
    Hermann Brochs "Der Tod des Vergil"
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag Wilhelm Fink, Paderborn

  3. Aspekte des Demokratiediskurses der späten 1960er Jahre
    Konstellationen ; Kontexte ; Konzepte
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH, [s.l.]

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110263424; 9783110263435; 3110263432
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1154 ; GC 5927 ; MB 3500 ; NQ 6085 ; GD 8840
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Politikwissenschaft (320)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica
    Schlagworte: Kritische Theorie; Demokratie; Politische Sprache; Diskursanalyse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  4. Das Reich der Demokratie
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Demokratie kann nur überleben, wenn sie sich als Reich verwirklicht - so lautet die provokative These, die Hermann Broch in seinem Roman Der Tod des Vergil propagiert. Als Modell eines solchen Reichs dienen Broch die USA. Erst im Lichte aktueller... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Demokratie kann nur überleben, wenn sie sich als Reich verwirklicht - so lautet die provokative These, die Hermann Broch in seinem Roman Der Tod des Vergil propagiert. Als Modell eines solchen Reichs dienen Broch die USA. Erst im Lichte aktueller Debatten um ein American Empire kann die Sprengkraft der brochschen Entwürfe in vollem Umfang ermessen werden. In seinem 1945 erschienenen Roman Der Tod des Vergil und in seinen umfangreichen Versuchen zur politischen Theoriebildung konstruiert Broch eine Parallele zwischen Rom und den USA, um die demokratisch-universalistischen Implikationen der politischen Form des Reichs zu mobilisieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751060
    RVK Klassifikation: GM 2680
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Reich; Demokratie
    Weitere Schlagworte: Broch, Hermann (1886-1951): Der Tod des Vergil
    Umfang: Online Ressource
  5. Das Reich der Demokratie
    Hermann Brochs "Der Tod des Vergil"
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751060
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2011
    Schlagworte: Reich; Demokratie
    Weitere Schlagworte: Broch, Hermann (1886-1951): Der Tod des Vergil; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN014000; (BISAC Subject Heading)LAN014000; (VLB-WN)9561
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. Deutschland to go
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Ullstein eBooks, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783843703123
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Demokratie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; 9; (VLB-WN)9185; (VLB-WN)9185; Satire; Politik; Gesellschaft; Gegenwart; Deutschland; Politikverdrossenheit; Demokratie; politische Meinung; Wahlen; Humor
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  7. Die digitale Öffentlichkeit
    wie das Internet unsere Demokratie verändert
    Autor*in: Voss, Kathrin
    Erschienen: 2011-2015
    Verlag:  Friedrich-Ebert-Stiftung, Hamburg

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    E-Dok M 2016
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Hurrelbrink, Peter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Internet; Medienkultur; Medienkompetenz; Datenschutz; Demokratie;
    Umfang: 1 Online-Ressource
  8. Unsere schönen neuen Kleider
    gegen eine marktkonforme Demokratie - für demokratiekonforme Märkte
    Autor*in: Schulze, Ingo
    Erschienen: 2012

    "Aber er hat ja gar nichts an!", ruft das Kind im Märchen von des Kaisers neuen Kleidern und spricht damit aus, was alle sehen, doch nicht zu äußern wagen. Diese Parabel auf die Bereitschaft des Menschen zum Selbstbetrug stellt Ingo Schulze seiner... mehr

     

    "Aber er hat ja gar nichts an!", ruft das Kind im Märchen von des Kaisers neuen Kleidern und spricht damit aus, was alle sehen, doch nicht zu äußern wagen. Diese Parabel auf die Bereitschaft des Menschen zum Selbstbetrug stellt Ingo Schulze seiner großen Dresdner Rede voran. Wie nur wenige Schriftsteller und Intellektuelle bezieht Ingo Schulze als politischer Mensch öffentlich Position. In seiner so faktenreichen wie poetischen Analyse des Status quo benennt er die Ursachen von Demokratieverlust und sozialer Polarisierung in unserer von Globalisierung geprägten Gesellschaft. Er zeigt, dass es notwendig ist, sich selbst wieder ernst zu nehmen, die Vereinzelung zu überwinden und die Welt als veränderbar zu begreifen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783446241138
    RVK Klassifikation: GN 9177
    Schlagworte: Deutschland; Demokratie; Marktwirtschaft;
    Umfang: Online-Ressource (52 S.)
    Bemerkung(en):

    Dieser Titel darf aus lizenzrechtlichen Gründen nur von registrierten Nutzerinnen und Nutzern des Goethe-Instituts im nicht-deutschsprachigen Ausland genutzt werden

  9. Aspekte des Demokratiediskurses der späten 1960er Jahre
    Konstellationen, Kontexte, Konzepte
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110263428 (Sekundärausgabe); 3110263424 (Sekundärausgabe); 9783110263435 (Sekundärausgabe); 3110263432 (Sekundärausgabe); 9781280597008 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: GC 1154 ; GC 5927 ; MB 3500 ; NQ 6085
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 107
    Schlagworte: Kritische Theorie; Demokratie; Politische Sprache; Diskursanalyse
    Umfang: XII, 344 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [319] - 344

    Online-Ausg.:

  10. Aspekte des Demokratiediskurses der späten 1960er Jahre
    Konstellationen – Kontexte – Konzepte
  11. [Rezension zu:] Aufklärung, Demokratie und die Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse
    Autor*in: Stein, Peter
    Erschienen: 2012

    Rezension zu Aufklärung, Demokratie und die Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse. Texte über Literatur und Politik in Erinnerung an Walter Grab (1919-2000). Hg. von Johann Dvořák (= Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte, Bd.... mehr

     

    Rezension zu Aufklärung, Demokratie und die Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse. Texte über Literatur und Politik in Erinnerung an Walter Grab (1919-2000). Hg. von Johann Dvořák (= Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte, Bd. 61). Frankfurt u. a.: Peter Lang, 2011.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Aufklärung; Sozialer Wandel; Demokratie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess