Eingeführte Reihe. Das Buch behandelt Ursprung, Entwicklung und Bedeutung Delphis, der dem Gott Apollon geweihten berühmtesten Orakelstätte im antiken Griechenland, wo die Seherin Pythia ihre oft dunklen und zuweilen mehrdeutigen Wissagungen...
mehr
keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
Standort:
Universität Freiburg, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Abteilung für Griechische Philologie und Abteilung für Lateinische Philologie der Antike und der Neuzeit, Bibliothek
Signatur:
Frei 75: A Arch M 15 Separatum
Fernleihe:
keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
Standort:
Institut für Archäologische Wissenschaften, Abt. Klassische Archäologie, Bibliothek
Signatur:
Frei 11: 20 A/DELP/MAAS/2
Fernleihe:
keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
Eingeführte Reihe. Das Buch behandelt Ursprung, Entwicklung und Bedeutung Delphis, der dem Gott Apollon geweihten berühmtesten Orakelstätte im antiken Griechenland, wo die Seherin Pythia ihre oft dunklen und zuweilen mehrdeutigen Wissagungen verkündete. In seiner geistes- und kulturgeschichtlich interessanten Darstellung stellt der in Heidelberg Klassische Archäologie lehrende Verfasser den architektonisch-baugeschichtlichen Aspekt in den Mittelpunkt und bietet dem Leser Gelegenheit, einzelne Bezirke und Tempel des umfangreichen Komplexes in "Begleitung" des antiken Reiseschriftstellers Pausanias zu erkunden. Daneben werden die Rolle der Priesterschaft sowie Delphis Rang als politisches Zentrum behandelt und einzelne berühmte Orakelsprüche erläutert. Der mit Abbildungen, Register, Glossar und Literaturauswahl versehene Band eignet sich als einführender informativer Überblick.