Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Das Stereotyp als Metapher
    Zur Demontage des Antisemitismus in der Gegenwartsliteratur
  2. Das Stereotyp als Metapher
    Zur Demontage des Antisemitismus in der Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Wojcik, Paula
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Was unterscheidet die Produktion von antisemitischen Stereotypen von einem dekonstruierenden Umgang mit ihnen? Paula Wojcik spürt der Frage nach und erarbeitet anhand der deutschsprachigen, US-amerikanischen und polnischen Gegenwartsliteratur einen... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Was unterscheidet die Produktion von antisemitischen Stereotypen von einem dekonstruierenden Umgang mit ihnen? Paula Wojcik spürt der Frage nach und erarbeitet anhand der deutschsprachigen, US-amerikanischen und polnischen Gegenwartsliteratur einen Katalog von Strategien, die der Stereotypen-Demontage dienen. Die Analyse zeigt, wie an sich ›harmlose‹ gesellschaftlich verankerte Konzepte von Gesellschaft, Mensch oder Moral Stereotype generieren können. Auf diesem Weg gelingt es, grundlegende Momente von Antisemitismus und ihre Kohärenz mit Welt- und Gesellschaftsbildern zu beschreiben. Die Studie bietet so einen allgemein verständlichen Zugang zur Organisation antisemitischen Denkens und zeigt, wie literarische Texte dieses durchbrechen können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839422465
    RVK Klassifikation: EC 5207 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Polnisch; Antisemitismus; Judenbild; Stereotyp; Demontage; Deutsch; Literatur; Antisemitismus <Motiv>; Dekonstruktion
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 p.)
  3. "Die kleine Pforte, durch die der Messias treten konnte"
    dekonstruktivistische Lektüre zum Verhältnis von Sprache, Bewusstsein und Erinnerung bei Walter Benjamin
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.323.74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826053856; 3826053850
    Weitere Identifier:
    9783826053856
    RVK Klassifikation: GM 2378 ; CI 1397
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft ; 806
    Schlagworte: Geschichtsdenken; Sprachtheorie; Ästhetik; Dekonstruktion; Sprache; Bewusstsein; Erinnerung
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 269 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 259 - 269

  4. Das Stereotyp als Metapher
    Zur Demontage des Antisemitismus in der Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Wojcik, Paula
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Was unterscheidet die Produktion von antisemitischen Stereotypen von einem dekonstruierenden Umgang mit ihnen? Paula Wojcik spürt der Frage nach und erarbeitet anhand der deutschsprachigen, US-amerikanischen und polnischen Gegenwartsliteratur einen... mehr

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Was unterscheidet die Produktion von antisemitischen Stereotypen von einem dekonstruierenden Umgang mit ihnen? Paula Wojcik spürt der Frage nach und erarbeitet anhand der deutschsprachigen, US-amerikanischen und polnischen Gegenwartsliteratur einen Katalog von Strategien, die der Stereotypen-Demontage dienen. Die Analyse zeigt, wie an sich 'harmlose' gesellschaftlich verankerte Konzepte von Gesellschaft, Mensch oder Moral Stereotype generieren können. Auf diesem Weg gelingt es, grundlegende Momente von Antisemitismus und ihre Kohärenz mit Welt- und Gesellschaftsbildern zu beschreiben. Die Stud

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1306997739; 9783839422465; 9781306997737
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 6667
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Polnisch; Deutsch; Literatur; Antisemitismus <Motiv>; Dekonstruktion; ; USA; Literatur; Antisemitismus <Motiv>; Dekonstruktion;
    Umfang: Online-Ressource (306 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Cover Das Stereotyp als Metapher; Inhalt; Danksagung; TEIL I: PROBLEM - GESCHICHTE - DESIGN; 1. Einleitung; 2.2 Men sch als M et apher; 1.1 Forschungsüberblick als Problemaufriss; 3.1.1 Der unzuverlässige Erzähler; 1.2 Zur Auflösung des Stereotyps: ein literaturgeschichtlicher Exkurs; 1.2.1 Einige literarische Traditionslinien jüdischer Stereotype; 1.2.2 Die Auflösung des Stereotyps in der Literatur des langen 18. Jahrhunderts; 1.2.3 Exkurs: Die Haskala in Polen und das Stereotyp des Ostjuden; 1.3 Das Stereotyp als Metapher - methodische Überlegungen; TEIL II: TEXTANALYSEN

    2. Annäherungen an die Demontag stereotyper Konzepte2.1 Gesellschaft als Metapher; 2.1.1 KÖRPER: Jan Koneffke Paul Schatz im Uhrenkasten; 2.1.2 MASCHINE: Mariusz Sieniewicz Żydówek nie obsługujemy; 2.1.3 Zwischenergebnis I; 2.2.1 PFLANZE I: Jonathan Safran Foer Everything Is Illuminated; 2.2.2 PFLANZE II: Thomas Hürlimann Fräulein Stark; 2.2.3 Zwischenergebnis II; 2.3 Moral als Metapher; 2.3.1 SCHACHSPIEL: Michael Chabon The Yiddish Policemen's Union; 2.3.2 WEG: Dariusz Muszer Die Freiheit riecht nach Vanille; 2.3.3 Zwischenergebnis III

    2.4 Eine Zusammenfassung aus der interkulturellen PerspektiveTEIL III: DER KATALOG; 3. Strategien der Stereotypenauflösung; 3.1 Erzählstrategien; 3.1.2 Narrative Ebene; 3.1.3 Second Person Narration; 3.2 Genre als Strategie; 3.3 Sprache als Strategie; 3.3.1 Ironie; 3.3.2 Materialisierte Metaphern und idiomatische Wendungen; 3.3.3 Groteske; 3.4 Textstrukturen als Strategien; 3.4.1 Manichäische Muster; 3.4.2 Opfer-Täter-Dichotomie; 3.4.3 Kontextualisierung und Intertextualität; 3.5 Das Motiv als Strategie; 3.5.1 Figuren; 3.5.2 Verkleidungen, Rollenspiele, Metamorphosen; 3.6 Ergebnis

    TEIL IV: EINGRENZEN UND AUSLOTEN4. Fluchtlinien und Abgrenzungen; 4.1 Fluchtpunkt Aufklärung; 4.2 Grenzlinie Gegenwart; 5. Fazit; Literaturverzeichnis

  5. "Die kleine Pforte, durch die der Messias treten konnte"
    dekonstruktivistische Lektüre zum Verhältnis von Sprache, Bewusstsein und Erinnerung bei Walter Benjamin
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.323.74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826053856; 3826053850
    Weitere Identifier:
    9783826053856
    RVK Klassifikation: GM 2378 ; CI 1397
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft ; 806
    Schlagworte: Geschichtsdenken; Sprachtheorie; Ästhetik; Dekonstruktion; Sprache; Bewusstsein; Erinnerung
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 269 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 259-269