Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 229 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 229.

Sortieren

  1. Absolute Komplexität in der Nominalflexion
    Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Alemannisch und deutsche Standardsprache
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Language Science Press, Berlin

    This book provides a quantifiable measure and analysis of absolute complexity in the nominal inflection of 17 Alemannic dialects, of standard German as well as of Middle and Old High German. The data is based on grammatical descriptions. What can be... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    This book provides a quantifiable measure and analysis of absolute complexity in the nominal inflection of 17 Alemannic dialects, of standard German as well as of Middle and Old High German. The data is based on grammatical descriptions. What can be interpreted as being more or less complex in a language system is deduced from LFG (Lexical-Functional Grammar) and from an inferential-realisational morphological framework. The tool to measure inflectional complexity is also developed from these frameworks. Variation in the inflectional complexity is analysed based on the following factors: diachrony, isolation, language contact, standardisation, and dialect groups

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783961100224
    Schriftenreihe: Morphological investigations ; 2
    Schlagworte: Althochdeutsch; Mittelhochdeutsch; Deutsch; Alemannisch; Deklination;
    Umfang: 1 Online-Ressource (487 Seiten)
  2. Das Problem der balto-slavischen Sprachgemeinschaft
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 225232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sla 007.3/613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    95 8 73330
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    KD 1290 P769
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Erfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TM 96/2925
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/KD 1290 P769
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    700/K 4595
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 66372:8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    96 A 3946
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    I Ha 52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1995/18055
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    II i 135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Bo 25.5
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    95/12554
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CF/230/2223
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    95 A 6676
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Slavisches Institut der Universität, Bibliothek
    S 23.54/100
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    95 NA 26831/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    95 NA 26831/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Pa 1801-8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ca 57/950
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    spr 474/p65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2020 BA 1043
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    sla 007.3 CA 7086
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4629-085 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    95 A 7556
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    95-7434
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    45/13770
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    35 A 23597
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    KC 740.025
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    45.3728
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631480474
    RVK Klassifikation: KD 1290
    Schriftenreihe: Array ; 8
    Schlagworte: Baltische Sprachen; Vergleichende Sprachwissenschaft; Slawische Sprachen; Baltische Sprachen; Historische Phonologie; Slawische Sprachen; Baltische Sprachen; Deklination; Slawische Sprachen
    Weitere Schlagworte: Balto-Slavic linguistic unity; Array; Array; Array; Array
    Umfang: XIX, 334 S, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 307 - 334

  3. Die Substantivflexion seit mittelhochdeutscher Zeit
    Autor*in: Molz, Hermann
    Erschienen: 1902
    Verlag:  Karras, Halle a.S.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    da 5990
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GC 1628
    Schlagworte: Deutsch; Substantiv; Flexion; ; Deutsch; Deklination; Geschichte 1350-1650;
    Bemerkung(en):

    1

  4. Geschichte der Adjektivflexion in der Drucktradition des Matthäus-Evangeliums von 1522 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
    Autor*in: Fossen, Oxana
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Weidler Buchverlag Berlin, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 832622
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 D 50612
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BCa 39639
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BCa 39639
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/5173
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    CD 8928
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GC 1639 F752
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GC 1639 F752-CD
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GC 1639 F752
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    D 1239
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    62.4522
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783896935670
    RVK Klassifikation: GC 1639 ; GC 6933
    Schriftenreihe: Berliner sprachwissenschaftliche Studien ; Band 26
    Schlagworte: Deutsch; Adjektiv; Deklination; Bibel; Druckwerk; Geschichte 1522-1800; ; Frühneuhochdeutsch; Deutsch; Adjektiv; Flexion; Buchdruck; ; Bibel; Deutsch; Adjektiv; Flexion; Geschichte 1522-1800;
    Umfang: 434 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Vor der Drucklegung wurde die Einleitung überarbeitet

    Enthält Deklinationstabellen

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2011

  5. Der Erwerb des Deutschen durch arabischsprachige Kinder
    eine Studie zur Nominalflexion
    Erschienen: 2006

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 88.310.36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Arabisch; Fremdsprachenlernen; Deklination; Kind; Deutsch; Spracherwerb
    Umfang: VI, 284 Bl.
    Bemerkung(en):

    Heidelberg, Univ., Diss., 2006

  6. Der Erwerb des Deutschen durch arabischsprachige Kinder
    eine Studie zur Nominalflexion
    Autor*in:
    Erschienen: [2007]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Marouani, Zahida
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Deutsch; Spracherwerb; Arabisches Kind; Arabisch; Fremdsprachenlernen; Deklination; Kind
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Heidelberg, Univ., Diss., 2006

  7. Deklinationsklassen-Wandel
    eine diachron-kontrastive Studie zur Entwicklung der Pluralallomorphie im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen
    Erschienen: 2008
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.670.48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110205015
    Weitere Identifier:
    9783110205015
    RVK Klassifikation: GC 6904 ; GB 4801 ; GC 6749 ; ES 460
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439)
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 92
    Schlagworte: Deutsch; Plural; Allomorph; Niederländisch; Schwedisch; Dänisch; Substantiv; Deklination; Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: XII, 410 Seiten, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2007

  8. Die deklinierbaren Wortarten im Deutschen
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Ed. Sitech, Craiova

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.741.34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9737464257
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Deklination
    Umfang: VII, 199 S., 20 cm
  9. Geschichte der Adjektivflexion in der Drucktradition des Matthäus-Evangeliums von 1522 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
    Autor*in: Fossen, Oxana
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Weidler, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AVM 22/4567
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783896935670; 3896935674
    Weitere Identifier:
    9783896935670
    RVK Klassifikation: GC 1639 ; GC 6933
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bibel (220)
    Schriftenreihe: Berliner sprachwissenschaftliche Studien ; 26
    Schlagworte: Deutsch; Adjektiv; Deklination; Druckwerk
    Umfang: 434 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011

  10. Suppletion im Niederdeutschen
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Böhlau, Köln [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.213.04
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 341206100X
    RVK Klassifikation: GD 5401
    Schriftenreihe: Niederdeutsche Studien ; 47
    Schlagworte: Suppletivismus; Niederdeutsch; Morphologie <Linguistik>; Deklination; Konjugation
    Umfang: XIV, 210 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1996/97

  11. Überblick und Personalpronomen
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Inst. für Dt. Sprache, Mannheim

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.400.32 Bd. 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GC 6962 Z68-1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3922641636
    RVK Klassifikation: GC 6962
    Schriftenreihe: Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: das Pronomen / Gisela Zifonun ; 1
    Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache ; [20]01,4
    Schlagworte: Deutsch; Personalpronomen; Syntax; Deklination; Wortart; Referenz <Linguistik>; Klitisierung
    Umfang: 139 S.
  12. Twice as meaningful
    reduplication in Pidgins, Creoles and other contact languages
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Battlebridge, London

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.514.76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Kouwenberg, Silvia (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1903292026
    RVK Klassifikation: EE 1650 ; HF 571
    Schriftenreihe: Westminster Creolistics Series ; 8
    Schlagworte: Kreolisch-Französisch; Kreolisch-Portugiesisch; Kreolisch-Spanisch; Kreolisch-Englisch; Kreolisch-Niederländisch; Kreolische Sprachen; Flexion; Konjugation; Deklination; Reduplikation; Sprachkontakt
    Umfang: VI, 330 Seiten
  13. Deklinationsklassen-Wandel
    Eine diachron-kontrastive Studie zur Entwicklung der Pluralallomorphie im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen
    Erschienen: [2008]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Thema dieser Arbeit ist die Geschichte der Deklinationsklassen in vier germanischen Sprachen: Deutsch, Niederländisch, Schwedisch und Dänisch. Die historische Entwicklung wird primär anhand der Pluralallomorphie verfolgt, die in den... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Thema dieser Arbeit ist die Geschichte der Deklinationsklassen in vier germanischen Sprachen: Deutsch, Niederländisch, Schwedisch und Dänisch. Die historische Entwicklung wird primär anhand der Pluralallomorphie verfolgt, die in den Gegenwartssprachen Hauptträger der Deklinationsklassen ist. War die Einteilung der Deklinationsklassen im Indogermanischen noch formal transparent und semantisch motiviert, so geht diese Transparenz im Germanischen verloren. Die Klassen sind den Substantiven nun arbiträr zugewiesen und werden primär auf Grundlage des Genus neu konditioniert. Angesichts dieses Verlusts an Funktionalität stellt sich die Frage, wie in den germanischen Einzelsprachen mit den Deklinationsklassen umgegangen wird: Werden sie - als dysfunktionaler Ballast - abgebaut oder werden sie bewahrt und gegebenenfalls neu funktionalisiert? Die Arbeit geht dieser Frage in sprachgeschichtlichen Detailstudien nach, die die Entstehung des breiten Spektrums in der Pluralallomorphie der germanischen Sprachen illustrativ veranschaulichen. Fokus der Arbeit sind die Konditionierungsfaktoren, die das Klassensystem hintergründig steuern. Aus dem Wandel der Konditionierung werden Folgerungen zu Funktion und Status der Deklinationsklassen gezogen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110210842; 9783110205015
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6904 ; GB 4801 ; GC 6749 ; ES 460
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 92
    Schlagworte: Deutsch; Plural; Allomorph; Niederländisch; Schwedisch; Dänisch; Substantiv; Deklination; Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (422 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)

  14. Reshaping of the nominal inflection in early Northern West Germanic
    Erschienen: [2018]; © 2018

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.027.13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789027200358
    Schriftenreihe: NOWELE supplement series ; volume 31
    Schlagworte: Deklination; Altgermanische Sprachen; Nordwestgermanisch; Altenglisch; Altsächsisch; Altfriesisch; Altniederländisch
    Umfang: XXV, 572 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 543-565

  15. Gibt es denn jetzt lilane Kühe oder nicht?
    Einflussfaktoren auf den Gebrauch indeklinabler Farbadjektive
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Wie verändern wir Sprache?; Hamburg : Universität Hamburg, Institut für Germanistik, 2018; (2018), Seite 130-146; 1 Online-Ressource (174 Seiten)

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Linguistik (410); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Adjektiv; Deklination; Flexion; Indeklinabile; Farbadjektiv
  16. Erwerb der deutschen Pluralflexion
    empirische Studien zu Kindern mit Türkisch als Erstsprache und Deutsch als Zweitsprache
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag GmbH, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.767.20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 3019 G926
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3823380532; 9783823380535
    Weitere Identifier:
    9783823380535
    RVK Klassifikation: GB 3019
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Language Development ; Band 35
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenlernen; Deklination; Plural; Kind <3-8 Jahre>; Türkisch; Muttersprache
    Umfang: 262 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 232-257

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2015

  17. Categories and Paradigms. On Underspecification in Russian Declension
    Autor*in: Wiese, Bernd
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin/New York : de Gruyter

  18. Schwankungen zwischen schwacher und starker Substantivflexion
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Heidelberg : Heidelberg University Publishing ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The present corpus-study investigates fluctuations between the so called “weak” and “strong” nominal inflection classes in German. Corroborating previous studies (Köpcke 1995, Schäfer 2019), we show that the tendency for traditionally weak masculine... mehr

     

    The present corpus-study investigates fluctuations between the so called “weak” and “strong” nominal inflection classes in German. Corroborating previous studies (Köpcke 1995, Schäfer 2019), we show that the tendency for traditionally weak masculine nouns to join the strong pattern is strongest for nouns displaying phonotactic and semantic properties that are atypical of weak nouns. Conversely, we show that among strong masculine nouns attested in a weak form at least once, nouns with phonotactic and semantic properties typical of weak nouns are overrepresented compared to masculine nouns not attested in weak forms. Using logistic regression, we show, among other things, that non-canonical forms are more likely to occur in informal texts (represented by internet forum discussions) than in (more formal) newspaper texts. While this is fully expected for the traditionally weak nouns, where the use of the non-canonical (strong) forms involves a loss of case suffixes (viz. the loss of -(e) n in the accusative and dative singular), it is perhaps more noteworthy with respect to the traditionally strong nouns, where, conversely, the use of the non-canonical (weak) forms leads to additional case morphology. Moreover, we find that the shift from strong to weak differs from the shift from weak to strong with respect to grammatical case (accusative / dative vs. genitive). We propose that is connected to the status of the genitive as a marker of formal / written style.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Morphologie; Flexion; Deklination; Nomen; Kasus; Substantiv; Korpus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. "Autor", "Doktor", "Friede", "Funke" - Problemfälle der Flexion
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  20. Deklinationsklassen. Zur vergleichenden Betrachtung der Substantivflexion
    Autor*in: Wiese, Bernd
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter

    Deklinationsklassen bilden einen Grundpfeiler des traditionellen Paradigmenmodells, das nach dem Vorbild der Grammatiken der klassischen Sprachen auch für die Beschreibung der deutschen Substantivflexion Verwendung gefunden hat. Im vorliegenden... mehr

     

    Deklinationsklassen bilden einen Grundpfeiler des traditionellen Paradigmenmodells, das nach dem Vorbild der Grammatiken der klassischen Sprachen auch für die Beschreibung der deutschen Substantivflexion Verwendung gefunden hat. Im vorliegenden Beitrag soll die Rolle, die Deklinationsklassen in der deutschen Substantivdeklination spielen, überprüft werden. Beobachtungen zur Substantivflexion in verschiedenen europäischen Sprachen, darunter das Ungarische, das Polnische und das Italienische, die unterschiedliche Positionen innerhalb eines Spektrums besetzen, das vom hochflexivischen Lateinischen bis zu Sprachen ohne Deklinationsklassen (wie dem Englischen oder dem Türkischen) reicht, liefern Bausteine für eine Neuanalyse der deutschen Substantivflexion. Sichtbar wird, dass die deutsche Substantivflexion, bildlich gesprochen, auf dem Weg vom „Typus Latein“ zum „Typus Englisch“ schon sehr viel weiter fortgeschritten ist, als dies traditionelle Darstellungen nahe legen. An die Stelle der für kanonische Deklinationsklassen charakteristischen Sätze von klassentypischen Flexiven ist eine kleine Menge von Mustern der Stammformenbildung getreten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Substantiv; Deklination; kontrastive Morphologie; Italienisch; Polnisch; Ungarisch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Nominalphrase und -flexion II: Lösungsvorschläge
    Autor*in: Ágel, Vilmos
    Erschienen: 1997

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Grammatiktheorie; Nominalphrase; Deklination; swd:Grammatiktheorie; swd:Nominalphrase; swd:Deklination
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; open access

  22. Unterspezifizierte Paradigmen. Form und Funktion in der pronominalen Deklination
    Autor*in: Wiese, Bernd
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Bern : Universität Bern

  23. Warum Flexionsklassen? Über die deutsche Substantivflexion
    Autor*in: Wiese, Bernd
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tübingen : Niemeyer

  24. Iconicity and Syncretism. On Pronominal Inflection in Modern German
    Autor*in: Wiese, Bernd
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Amsterdam/Philadelphia : Benjamins

  25. Doppelte Pluralmarkierungen im Mennonitenniederdeutschen Kasachstans
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Neumünster : Wachholtz