Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 229 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 229.
Sortieren
-
Morphologische Varianz der peripheren Substantivparadigmen im geschriebenen Gegenwartsdeutsch: schwache Maskulina, starke Feminina und gemischte Substantive
-
Flexionsmorphologie und Psycholinguistik
Untersuchungen zu sprachlichen Regeln und ihrer Beherrschung durch Apathiker, Kinder und Ausländer, am Beispiel der deutschen Substantivdeklination -
Die Entwicklung der neuhochdeutschen Substantivflexion
ihrem inneren Zusammenhange nach in Umrissen dargestellt -
Chorasantürkisch
Wörterlisten, Kurzgrammatiken, Indices -
Sprachsystem und Sprachnorm in der deutschen Substantivflexion
-
Formenneutralisierung im nominalen Bereich der deutschen Sprache
Eine diachronische Studie -
Deklinationsklassen der Substantive in den oberdeutschen Dialekten (Alemannisch, Schwäbisch und Bairisch)
-
Unterspezifizierte Paradigmen. Form und Funktion in der pronominalen Deklination
-
Die syntaktischen Exponenten des polnischen und deutschen Substantivs
-
Geschichte der Adjektivflexion in der Drucktradition des Matthäus-Evangeliums von 1522 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
-
Kontrastive germanistische Linguistik
2 -
Untersuchungen zur Geschichte der altsächsischen Sprache
-
Die Substantivflexion seit mittelhochdeutscher Zeit
-
Deklinationsklassen. Zur vergleichenden Betrachtung der Substantivflexion
-
Warum Flexionsklassen? Über die deutsche Substantivflexion
-
Doppelte Pluralmarkierungen im Mennonitenniederdeutschen Kasachstans
-
Introduction
-
Einführung in das Mittelhochdeutsche
-
Zur urartäischen Nominalflexion
-
Deklinationsklassen-Wandel
Eine diachron-kontrastive Studie zur Entwicklung der Pluralallomorphie im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen -
Erwerb der deutschen Pluralflexion
empirische Studien zu Kindern mit Türkisch als Erstsprache und Deutsch als Zweitsprache -
Lernerstrategien im Fremdsprachenerwerb
Untersuchungen zum Erwerb des deutschen Deklinationssystems -
Zum Erwerb von Wortstellungsregularitäten und Kasusmarkierungen
am Beispiel des doppelten Erstspracherwerbs Französisch-Deutsch -
Ars Ambianensis
le tre redazioni delle "declinationes nominum" -
Die Nominalflexion des Deutschen - verstanden als Lerngegenstand