Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 199 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 199.
Sortieren
-
Warum heißt es die Leiter, aber: ich stehe auf der Leiter?
-
Zur schwachen "Flexion" im Deutschen
-
Studien über den Verfall der bulgarischen Deklination
-
Kasusmarkierungen der Gegenwartssprache in deutschen Lokal- und Regionaltageszeitungen
-
Zur Nominalflexion in der deutschen Literatursprache nach 1900
-
Altindische Grammatik
3 / -
Studien über den Verfall der bulgarischen Deklination
das bulgarische Kasussystem zu Beginn des 13. Jahrhunderts -
Das Nominalsystem im Uspenskij Sbornik
-
Die deutsche Deklination und ihre didaktischen Probleme
-
Deklinationsklassen-Wandel
eine diachron-kontrastive Studie zur Entwicklung der Pluralallomorphie im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen -
Der Erwerb des Deutschen durch arabischsprachige Kinder
eine Studie zur Nominalflexion -
Lernerstrategien im Fremdsprachenerwerb
Untersuchungen zum Erwerb des deutschen Deklinationssystems -
Das Indoiranische und Griechische im Verhältnis zum Slawischen - grammatischer Abriß
-
Deklinationsklassen-Wandel
eine diachron-kontrastive Studie zur Entwicklung der Pluralallomorphie im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen -
Die Deklination der Substantive im Deutschen
Synchronie und Diachronie -
Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie
-
Varianz und Vertikalisierung
zur Normierung der Adjektivdeklination in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts -
Mittelhochdeutsch. Einführung in die mittelalterliche Grammatik
Mitschrift der Vorlesung und Zusätzliche Anmerkungen -
Fehleranalyse für das Hannoversche Tageblatt
-
Aussprache, Grammatik und Wörter der Krofdorfer Mundart - Krofdorfer Varia -
-
Geschlechter(un)ordnungen in der Grammatik: Deklination, Genus, Binomiale
-
Fokus, Deklination und Wendepunkt
-
Die Deklination des deutschen Adjektivs: Eine Schimäre?
-
"Autor", "Doktor", "Friede", "Funke" - Problemfälle der Flexion
-
Zur Nominalflexion in der deutschen Literatursprache nach 1900