Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 94 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 94.
Sortieren
-
Dürers Mutter
Schönheit, Alter und Tod im Bild der Renaissance ; [zur Ausstellung "Dürers Mutter. Schönheit, Alter und Tod im Bild der Renaissance", Kupferstichkabinett - Staatliche Museen zu Berlin, 5. Mai - 16. Juli 2006] -
Dire la vanité à l'âge classique
paradoxes d'un discours -
Memento mori
-
Bilder vom Tod
kulturwissenschaftliche Perspektiven -
Die Todesallegorie im Camposanto in Pisa
Genese und Rezeption eines berühmten Bildes -
Les funérailles à la Renaissance
XIIe colloque international de la Société Française d'Étude du Seizième Siècle, Bar-le-Duc, 2 - 5 décembre 1999 -
"Ihr müßt alle nach meiner Pfeife tanzen"
Totentänze vom 15. bis 20. Jahrhundert aus den Beständen der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel und der Bibliothek Otto Schäfer, Schweinfurt ; [Ausstellung in der Bibliothek Otto Schäfer, Schweinfurt, vom 8. Oktober 2000 bis 4. Februar 2001, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel vom 17. Februar bis 29. April 2001, Hansestadt Lübeck, Stadtbibliothek Frühjahr 2002] -
The shadow of death in the work of Hans Holbein the Younger
-
Humana fragilitas
i temi della morte in Europa tra Duecento e Settecento -
Stimme und Blick
zwischen Aufschub des Todes und Zeichen der Hingabe: Hölderlin - Carpaccio - Heiner Müller - Fra Angelico -
IJdelheid der ijdelheden
Hollandse Vanitasoorstellingen uit de zeventiende eeuw ; Stedelijk Museum "de Lakenhal," Leiden, 26 juni-23 augustu 1970 -
"... das poetischste Thema der Welt"?
Der Tod einer schönen Frau in Musik, Literatur, Kunst, Religion und Tanz ; 1. Interdisziplinäres Symposion der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt 1999 -
Emblems of mortality
iconographic experiments in Shakespeare's theatre -
Das andere Selbst
Figuren des Todes an der Schwelle zur Neuzeit -
Ästhetik des Todes
-
Leichabdankung und Trauerarbeit
zur Bewältigung von Tod und Vergänglichkeit im Zeitalter des Barock -
"Nicht ein Tag, an dem ich nicht an den Tod denke"
Todesvorstellungen und Todesdarstellungen in Peter Weiss Bildern und Schriften -
Stimme und Blick
zwischen Aufschub des Todes und Zeichen der Hingabe: Hölderlin - Carpaccio - Heiner Müller - Fra Angelico -
Totenkoepfe
mit 50 Totenköpfen von Adolf Frohner, dem Essay "Kopfschwere Erinnerungen" und 48 Gedichten von Erich Fried -
Die Totentänze
-
Ästhetik der letzten Dinge
-
Der Tod in Dichtung, Philosophie und Kunst
-
Bilder des Todes
-
Memento mori
der Tod als Thema der Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart ; Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt vom 20.9.1984 - 28.10.1984 -
The Sarpedon Krater
the life and afterlife of a Greek vase