Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. In der Mitte der Zeit
    die neue Chronologie des Lebens Jesu
    Autor*in: Jochum, Uwe
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    »Nichts ist trügerischer als eine offenkundige Tatsache« (Conan Doyle). Zu lange schon hat sich die historische Leben-Jesu-Forschung konsensuell in einer Kombination der Evangelientexte eingerichtet, nach der die Geburt Jesu wahrscheinlich in das... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 119693
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    BC 7100 J63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    BESTELLT 2021
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/3893
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 1594
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    the 205 DK 1732
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Theol 017/Jes 21-2949
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    BC 7100 J63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    A 4/ 2952
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    310321 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.1332
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Nichts ist trügerischer als eine offenkundige Tatsache« (Conan Doyle). Zu lange schon hat sich die historische Leben-Jesu-Forschung konsensuell in einer Kombination der Evangelientexte eingerichtet, nach der die Geburt Jesu wahrscheinlich in das Jahr 6 v.Chr. fällt und sein Tod auf Freitag, den 7. April des Jahres 30 n.Chr. Dieser Forschungskonsens hängt im Kern davon ab, die Evangelientexte so zu kombinieren, daß zwischen ihnen möglichst große Übereinstimmungen entstehen, die man als Indiz für die historische Validität des Übereinstimmenden versteht. Der Preis dafür ist hoch: Ausgerechnet das Lukasevangelium, das von allen Evangelien für sich die größte Historizität beansprucht, muß um der Kombinatorik willen in verläßliche und unzuverlässige Partien gespalten und damit die von Lukas gleich zu Anfang reklamierte »Zuverlässigkeit der Worte« als bloße Rhetorik betrachtet werden. Was aber, wenn Lukas wirklich der Historiker wäre, der er zu sein beansprucht? Dann muß man auf dieser Basis die Evangelien neu betrachten und schauen, ob es eine andere Interpretation und Kombination der Texte gibt, die, ohne ein Indiz zu vernachlässigen, aufgeht und mit dem belegten historischen Rahmen kompatibel ist. Ebendas unternimmt die vorliegende Arbeit mit bahnbrechenden Ergebnissen. Bequemlichkeiten aufzugeben ist bekanntlich der Anfang der Aufklärung, und sei es auch nur die unscheinbare Aufklärung über einfache historische Sachverhalte. Gerade aber im Unscheinbaren verbirgt sich die Antwort auf die von Pontius Pilatus gestellte Frage »Was ist Wahrheit?«, eine Frage, die unmittelbar auf das »Seht den Menschen!« führt, der seit 2000 Jahren nicht nur das chronologische Zentrum unserer Geschichte ist. »In der Mitte der Zeit« führt in dieses Zentrum. »Der Verfasser hat sich ein grundlegendes Thema der Leben-Jesu-Forschung vorgenommen und dieses umfassend und eindrucksvoll behandelt. Seine Ergebnisse dürften zu lebhaften Diskussionen in der Fachwelt und darüber hinausführen und werden die künftige Forschung maßgeblich beeinflussen.« Gert Preiser

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487086392; 3487086395
    Weitere Identifier:
    9783487086392
    RVK Klassifikation: BC 7100
    Schlagworte: Jesus Christus; Geschichtlichkeit; Datierung;
    Umfang: 137 Seiten, 19 cm x 12 cm, 230 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 129-137

  2. Zur Überlieferung der 'Heidin II'
    Erschienen: 2021

    Der kleine Roman 'Die Heidin II' ist mehrfach überliefert, darunter auch in vier Fragmenten von unterschiedlichem Umfang. [.] In den einschlägigen Katalogen der besitzenden Bibliotheken finden sich keine Hinweise auf eine mögliche Zusammengehörigkeit... mehr

     

    Der kleine Roman 'Die Heidin II' ist mehrfach überliefert, darunter auch in vier Fragmenten von unterschiedlichem Umfang. [.] In den einschlägigen Katalogen der besitzenden Bibliotheken finden sich keine Hinweise auf eine mögliche Zusammengehörigkeit der Fragmente. [.] Erst im Rahmen der Vorbereitung der neuen Ausgabe der 'Heidin II' im DFGProjekt "Edition und Kommentierung der deutschen Versnovellistik des 13. und 14. Jahrhunderts" (2009–2017) wurden endlich Digitalisate aller vier Fragmente angefertigt, sodass sie direkt nebeneinandergelegt und verglichen werden konnten. Dabei wurde sehr schnell klar, dass die vier Bruchstücke eindeutig aus demselben Codex stammen müssen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Die Heidin (Verserzählung); Handschrift; Fragment; Datierung; Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg; Badische Landesbibiothek; British Library; Germanisches Nationalmuseum. Bibliothek
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess