Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 178 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 176 bis 178 von 178.

Sortieren

  1. Mirabiliratio
    das Wunderbare im Zugriff der Frühneuzeitlichen Vernunft
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.600.74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Strosetzki, Christoph (Herausgeber)
    Sprache: Französisch; Deutsch; Englisch; Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825365069; 9783825365066
    Weitere Identifier:
    9783825365066
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Beihefte zum Euphorion ; 88
    Schlagworte: Literatur; Das Wunderbare; Vernunft <Motiv>; Wissenschaft
    Umfang: 323 Seiten, Illustrationen
  2. Poétiques du merveilleux
    fantastique, science-fiction, fantasy en littérature et dans les arts visuels
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Artois presses université, Arras

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.565.92
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Besson, Anne (Hrsg.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2848321954; 9782848321950
    RVK Klassifikation: EC 6805 ; EC 6745
    Schriftenreihe: Études littéraires
    Schlagworte: Kunst; Literatur; Das Fantastische; Science-Fiction-Literatur; Das Wunderbare; Hybride
    Umfang: 260 S., 24 cm
  3. Der Streit um das Wunderbare und Phantastische in der Romantik
    Erschienen: 2023

    Die Geschichte des ästhetisch Wunderbaren läßt sich in drei Schritten oder Phasen nachzeichnen: vom Wunder zum Wunderbaren und vom Wunderbaren zum Phantastischen. Das Phantastische ist die höchste Emanzipationsstufe, wo das freie Spiel der... mehr

     

    Die Geschichte des ästhetisch Wunderbaren läßt sich in drei Schritten oder Phasen nachzeichnen: vom Wunder zum Wunderbaren und vom Wunderbaren zum Phantastischen. Das Phantastische ist die höchste Emanzipationsstufe, wo das freie Spiel der Einbildungskraft in seiner autonomen, auf sich selbst gestellten Gesetzlichkeit das Reale, Vertraute unserer gewöhnlichen Welt in Frage stellt. Diese Entwicklung vom Wunder zum Wunderbaren und vom Wunderbaren zum Phantastischen wird von Jacob Grimm jäh unterbrochen. [.] Jacob Grimm leitet eine Denkbewegung ein, die ich die Rettung des Wunderbaren aus der Zerstörung durch das Phantastische nennen möchte. Dieser Rettungsversuch kann und will nicht mehr zur Rehabilitierung des theologischen Wunders zurückführen. Statt dessen zielt er auf das "Unvordenkliche" der eigenen Herkunft, das auf den Glauben an das eigene Volk gründet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Grimm; Jacob; Das Fantastische; Das Wunderbare; Märchen; Tieck; Ludwig; Romantik; Literatur; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess