Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 178 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 178.
Sortieren
-
Les Sources du merveilleux chez E. T. A. Hoffmann
-
Studien zur realen und außerrealen Welt im deutschen Artusroman
Erec, Iwein, Lanzelet, Wigalois -
Marvelous possessions
the wonder of the new world -
Das Wunderbare und die Poetik der Frühaufklärung
Gottsched und die Schweizer -
Das Wunderbare bei Jung-Stilling
ein Beitrag zur Vorgeschichte der Romantik -
Phantasie und Moralität
das Wunderbare in Wielands "Dschinnistan" und der "Geschichte des Prinzen Biribinker" -
Ludwig Tieck oder der Weltumsegler seines Innern
Anmerkungen zur Thematik des Wunderbaren in Tiecks Erzählwerk -
Don Sylvio und Anselmus
Untersuchung zur Gestaltung des Wunderbaren bei C. M. Wieland und E. T. A. Hoffmann -
Kopfzerbrechen
Studien zum Wunderbaren bei Gottfried Keller -
Die literarische Beglaubigung
das Wunderbare und seine Rezeptionsplanung in Werken von Morungen, Goethe und Thomas Mann -
Das Wunderbare in den Märchen von Goethe und Novalis
-
The marvellous in Fielding's novels
-
Funktionswandel des Wunderbaren
Studien zum Bel Inconnu, zum Wigalois und zum Wigoleis vom Rade -
Aspects fantastiques de la littérature narrative médiévale
(XIIème - XIIIème siècles) ; l'autre, l'ailleurs, l'autrefois -
Istoričeskie smysly potustoronnego u Puškina
k probleme ontologii peterburgskoj civilizacii -
Das Wunderbare in den Märchen von Goethe und Novalis
-
La poétique du merveilleux dans le "Lancelot en prose"
-
Begeisterte Nonnen und sympathetische Seelen
das Wunderbare und die Krise der Kausalbeziehungen (Breitinger, Muratori, Wieland) -
Kopfzerbrechen
Studien zum Wunderbaren bei Gottfried Keller -
Kopfzerbrechen
Studien zum Wunderbaren bei Gottfried Keller -
Das Wunderbare in der arthurischen Literatur
Probleme und Perspektiven -
Das Erscheinen des Schönen
Goethes Ästhetik des Lebendigen -
Das begrenzte Wunderbare
zur Theorie wunderbarer Episoden in realistischen Erzähltexten und in Texten des "Magischen Realismus" -
Le merveilleux entre mythe et religion
-
Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion
editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E.T.A. Hoffmann