Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Die thüringische Flurnamenlandschaft: Wege zu ihrer Erforschung
    Erschienen: 2011

    Flurnamen sind Bezeichnungen von Äckern und Wiesen, Bergen und Tälern, Wäldern und Verkehrswegen. Sie sind Teil der engeren Umgebung der Menschen und in einem längeren, generationsübergreifenden Prozess aus Appellativen erwachsen, mit denen bestimmte... mehr

     

    Flurnamen sind Bezeichnungen von Äckern und Wiesen, Bergen und Tälern, Wäldern und Verkehrswegen. Sie sind Teil der engeren Umgebung der Menschen und in einem längeren, generationsübergreifenden Prozess aus Appellativen erwachsen, mit denen bestimmte Örtlichkeiten in der Landschaft auf Grund ihnen anhaftender oder ihnen zugeschriebener Merkmale bezeichnet worden sind. Solcherart entstandene Namen sind allerdings nur im günstigsten Fall bis heute erhalten geblieben. Vielmehr ist eine große Zahl der noch existierenden Flurnamen vom Aussterben bedroht. Die vorliegende Arbeit liefert einen entscheidenden Beitrag zur Beseitigung eines in Thüringen existierenden Forschungsdesiderates. Vorgestellt wird eine methodische und sachliche Grundlage, um der seit Jahrzehnten nur sporadisch, unkoordiniert und/oder von interessierten Laien betriebenen Erforschung der Thüringer Flurnamen ein Fundament zu geben, auf dessen Grundlage weiterführende Projekte begonnen werden können. Zur Verdeutlichung wurde exemplarisch für den westlichen Saale-Holzland-Kreis ein Flurnamenbuch erstellt. Das Untersuchungsgebiet umfasst 82 Gemarkungen, in denen sich insgesamt 2045 verschiedene Flurnamen finden lassen. Durch die Bearbeitung dieses Gebietes wird am Beispiel erläutert, wie man die thüringische Flurnamenlandschaft erfassen und übersichtlich darstellen kann. Die Dissertation gliedert sich in zwei Teile: der erste Teil enthält einen Überblick über die Flurnamenforschung und die Konzeption eines historisch-philologischen Flurnamenbuches für Thüringen, im zweiten Teil wird das Flurnamenbuch für den westlichen Teil des Saale-Holzland-Kreises vorgestellt. Dieses besteht aus einem Lexikonteil und einem Materialteil. Der Lexikonteil führt alle Namen des Untersuchungsgebietes auf. Er enthält die den Flurnamen zugrunde liegenden Appellativa sowie die wortgeschichtlichen Erläuterungen. Im Materialteil werden die Flurnamen gemeindeweise alphabetisch aufgelistet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Abschlussarbeit; doctoral thesis; DNB Meldung; Klasse A; Namenkunde -- Deutsche Sprache -- Flurname -- Lexikon -- Flurnamenforschung -- Saale-Holzland-Kreis -- Thüringen
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess