Sprachpolyphonie in der städtischen Moderne : Alfred Döblins modernes Epos "Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf"
Der Beitrag untersucht Polyglossie als eine Form der ästhetischen Polyphonie. Damit rücken die Aspekte der Vielstimmigkeit und Multiperspektivität in den Blick, poetologische Verfahren, die wesentlich die literarische Moderne des 20. Jahrhunderts...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Der Beitrag untersucht Polyglossie als eine Form der ästhetischen Polyphonie. Damit rücken die Aspekte der Vielstimmigkeit und Multiperspektivität in den Blick, poetologische Verfahren, die wesentlich die literarische Moderne des 20. Jahrhunderts prägen. Die zivilisatorische Moderne ist gekennzeichnet durch Dialogizität und Vielstimmigkeit, Dezentralisierung und Heterogenität, Simultanität und Interferenz. Über eine Ästhetik des Polyphonen re-lektieren literarische Texte so Merkmale einer modernen Lebens- und Erfahrungswelt, was anhand von Alfred Döblins modernem Großstadtepos "Berlin Alexanderplatz" veranschaulicht wird.
|
Der Expressionismus und sein Wahnsinn : Studien zur Thematik der Unvernunft in expressionistischer Prosa
Die Dissertation beinhaltet Studien zur Thematik des Wahnsinns in expressionistischer Prosa anhand der Texte "Die Ermordung einer Butterblume" von Alfred Döblin, "Der Irre" von Georg Heym und "Gehirne" von Gottfried Benn. ; The thesis includes...
mehr
Die Dissertation beinhaltet Studien zur Thematik des Wahnsinns in expressionistischer Prosa anhand der Texte "Die Ermordung einer Butterblume" von Alfred Döblin, "Der Irre" von Georg Heym und "Gehirne" von Gottfried Benn. ; The thesis includes studies on the subject of madness in expressionist prose texts on the basis of ""Die Ermordung einer Butterblume" by Alfred Döblin, "Der Irre" by Georg Heym and "Gehirne" by Gottfried Benn.
|