Ergebnisse für *

Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Sortieren

  1. Schriften zu Leben und Werk
    (Fischer Klassik PLUS)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Fischer E-Books, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783104029160
    Weitere Identifier:
    9783104029160
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Döblin, Alfred; Autobiographie;
    Weitere Schlagworte: Döblin, Alfred (1878-1957); (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9111
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Alfred Döblin
    paradigms of modernism
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217698; 9783110217704
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Döblin, Alfred;
    Weitere Schlagworte: Döblin, Alfred (1878-1957); Array; Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 420 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Alfred Döblin is one of the most important twentieth-century German writers. This volume reassesses the uniquely interdisciplinary quality of his texts, which are paradigms of the encounter between literary and scientific modernity. It analyses Döblin' best-known literary works as well as his medical essays, political journalism and autobiographical texts, and it situates him in relation to other writers such as Heine, Benn, Brecht and Sebald. Wide-ranging and with contributions in English and German, this is a valuable study for students and advanced researchers alike

  3. Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz" - Ein politischer Roman?
    Autor*in: Albert, Antje
    Erschienen: 2009
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783640361748
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Döblin, Alfred;
    Weitere Schlagworte: Döblin, Alfred (1878-1957): Berlin Alexanderplatz
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  4. Alfred Döblin
    Paradigms of Modernism
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  5. Literarische Trauerarbeit
    Das Exil- und Spätwerk Alfred Döblins
    Erschienen: 2012; ©1986
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Literarische Trauerarbeit: Das Exil- und Spätwerk Alfred Döblins mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literarische Trauerarbeit: Das Exil- und Spätwerk Alfred Döblins

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110917864
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2986
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 89
    Schlagworte: Döblin, Alfred; ; Döblin, Alfred; ; Döblin, Alfred; Spätwerk; ; Döblin, Alfred; Exil; ; Döblin, Alfred; Trauer <Motiv>; Geschichte 1933-1956; ; Döblin, Alfred; Trauer <Motiv>; Geschichte 1933-1957;
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 549 S.)
  6. Literarische Trauerarbeit
    Das Exil- und Spätwerk Alfred Döblins
    Erschienen: 1986
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Literarische Trauerarbeit: Das Exil- Und Sp Twerk Alfred D Blins mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Literarische Trauerarbeit: Das Exil- Und Sp Twerk Alfred D Blins

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484180895
    Weitere Identifier:
    9783110917864
    RVK Klassifikation: GM 2986
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 89
    Schlagworte: Döblin, Alfred; ; Döblin, Alfred; Spätwerk; ; Döblin, Alfred; Exil;
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 549 S.), 155 x 230 mm
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    EINLEITUNG; 1. Zur Rezeption von Döblins Exil- und Spätwerk: verdrängt, vergessen, mißverstanden; 2. Döblins Exil- und Spätwerk als Trauerarbeit: Anlässe und Dimensionen; ERSTER TEIL; I. KATASTROPHEN UND KATASTROPHENFOLGEN; 1. Biographische Einführung: Familienkatastrophe, schulisch potenziert; 2. Katastrophenfolgen; 3. Vorstellung eines ›Familienmitglieds‹: Medium und Mystiker; 4. Fortsetzung des Katastrophenberichts: die ›verspielte‹ Revolution von 1918/19; 5. Umgang mit Katastrophenfolgen; 6. Exkurs: Döblin zwischen Freud und Jung

    9. Postmarxistische Reflexionen über den »Schmerzensmann«10. Erinnerungen der Gewalt: »als blute sich diese Vergangenheit aus«; 11. »Si vis vitam, para mortem«; 12. Momente der Humanität; 13. Das Schicksal der Revolutionen; 14. Schuld und Schuldigkeit der Dichter; III. DÖBLIN IM EXIL; 1. Das Exil als Chance und Herausforderung; 2. Reflexionen über die deutsche Literatur nach 1933; 3. Die »Bitternis« des Exils; ZWEITER TEIL; I. ALFRED DÖBLINS WELTANSCHAULICHE UND RELIGIÖSE ENTWICKLUNG; 0. Vorbemerkungen; 1. Problemstellung: Werke als »Gebete«?

    4. Verselbständigung der Wahnbilder in ›Berlin Alexanderplatz‹

    7. Brüchiges Wohlbefinden am Alexanderplatz: Döblin um 1928/298. Döblin am Ende der Weimarer Republik; II. BEWUSSTWERDUNG DER TRAUER: ALFRED DÖBLINS EMIGRATIONSROMAN ›BABYLONISCHE WANDRUNG ODER HOCHMUT KOMMT VOR DEM FALL‹; 1. Ein Autor in »zeitgemäßen Schwierigkeiten«: Döblins Rückblick auf die Entstehung der ›Babylonischen Wandrung‹; 2. Emigration ins Exil der Heiterkeit; 3. Auflösung in »Allotria«?; 4. »Veitstanz eines Narziß«?; 5. Die Vertreibung eines Gottes als geschichtsphilosophisches Drama; 6. Pseudo-Marduks Depression; 7. Konrads Humor; 8. Zürcher Religionsgespräche

    2. Religion und Gebet in der ersten erhaltenen literarischen Skizze Döblins3. Das ›nicht mißzuverstehende‹ Freiburger ›Bekenntnis‹ von 1904; 4. ›Jenseits von Gott‹ (1919) oder: »erlöst von Göttern und Anbetung«; 5. Döblin von 1904 bis 1919: zwischen ›induktiver‹ Religiosität und ›deduktivem‹ Atheismus; 6. Natur statt Gott: Fritz Mauthners ›gottlose Mystik‹ und ihre Bedeutung für Döblin; 7. Döblins Naturverehrung; 8. Exkurs 1: Döblins Begriff des ›Betens‹ im Licht neuerer Gebetstheorien; 9. Exkurs 2: Dichtung als »Preisgesang« auf den »Kosmos« - trotz des Leidens in der Welt

    10. Rehabilitation des Gottesbegriffs11. Konversion vom »Ursinn« zum »Gott Jesu Christi«; 12. Reaktionen: Thomas Mann und Bertolt Brecht; 13. Christlicher »›Aufklärungs‹feldzug«; 14. Döblins Poetik der ›Erleuchtung‹, nach der Konversion christlich in Frage gestellt; II. EXKURS: DIE BEDEUTUNG DER PSYCHOPATHOLOGIE FÜR DÖBLINS POETIK DER ›ERLEUCHTUNG‹; 1. »Man lerne von der Psychiatrie ...«; 2. Blick auf eine psychopathologische »Gestaltsanalyse des Wahns«: »abnormes Bedeutungsbewußtsein« und »apophänes Erleben«; 3. Schilderung von Wahnerleben in ›Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine‹

  7. Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Warschau 2013
    Interkulturelle Aspekte im Schaffen Alfred Döblins
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse des Internationalen Alfred-Döblin-Kolloquiums an der Universität Warschau im Juni 2013, das sich die Untersuchung des Döblinschen Werkes aus interkultureller Perspektive zur Aufgabe stellte. Das interkulturelle... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse des Internationalen Alfred-Döblin-Kolloquiums an der Universität Warschau im Juni 2013, das sich die Untersuchung des Döblinschen Werkes aus interkultureller Perspektive zur Aufgabe stellte. Das interkulturelle Forschungsparadigma erweist sich als besonders produktiv bei einem Autor, der sich immer wieder auf geistige Erkundungsreisen in andere, außereuropäische Kulturen begab und mit seinem Bericht von einer durchaus realen Reise in Polen (1925) einer heute untergegangenen Welt ein Denkmal setzte. Die Beiträge vergleichen Döblins Polenbuch mit Texten von H. M. Enzensberger und R. Hänny, konfrontieren es mit Erinnerungsliteratur von Juden aus Krakau oder Danzig und präsentieren Thesen zu seiner Genese und Wirkung. Der zweite Teil dieses Kongressberichtes enthält Analysen der literarischen Repräsentation von Interkulturalität in frühen Erzählungen, Romanen (Berge, Meere und Giganten, Das Land ohne Tod, Hamlet oder die lange Nacht nimmt ein Ende) und dem Epos Manas. Wie die Beiträge zeigen, gehören die Begegnung und Interaktion zwischen Vertretern verschiedener Kulturen zu Konstanten des Döblinschen Werkes Inhalt: Karol Sauerland: Drei Polenreisen im Vergleich (Alfred Döblin, Hans Magnus Enzensberger, Reto Hänny) – Maria Klanska: Juden im Krakau der Zwischenkriegszeit (1918-1939) im Lichte ihrer Autobiographien in polnischer Sprache, mit einem Seitenblick auf Döblins Krakau-Kapitel – Agnieszka Palej: Das Bild Krakaus in Alfred Döblins Reise in Polen. Zum interkulturellen Potential des Textes – Miloslawa Borzyszkowska: Die Abwesenheit des Anwesenden. Das Bild Danzigs in Alfred Döblins «Reise in Polen» versus in der Autobiographik von Danziger Autoren jüdischer Herkunft – Marion Brandt: Alfred Döblins Literarisierung der Polenreise – Elcio Loureiro Cornelsen: Döblins Begegnung mit dem Ostjudentum in Reise in Polen – Monika Tokarzewska: Alfred Döblin – Vergesellschaftung und das Erzählen. Zu einem Diskurs im Kontext der Reise in Polen – Mirjana Stancic: Döblins frühe Erzählungen Die Segelfahrt und Die falsche Tür. Ein interkultureller Annäherungsversuch – Anna Wolkowicz: Wirken ohne zu handeln. Martin Bubers Taoismus-Rezeption als Kontext zu Döblins Die drei Sprünge des Wang-lun – Gabriele Sander: Kulturelle Grenzüberschreitungen und Vermischungen in Alfred Döblins Roman Berge Meere und Giganten – David Midgley: Der fremde Blick: Zur Verwendung hinduistischer Motive in Manas – Dorota Sosnicka: Interkulturalität „im Strom der lebenden Sprache“: Zu stilistischen und narrativen Eigenheiten des Romans. Das Land ohne Tod von Alfred Döblin – Julia Genz: Interkulturalität des Erzählens als Ausdruck der Depersonation – Alfred Döblins Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende – Gabriele Sander: Bibliographie der Neuerscheinungen zum Werk Alfred Döblins (X)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kwiecińska, Grażyna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035108194
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 121
    Schlagworte: Döblin, Alfred; Interkulturalität <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 pages)
  8. Schriften zu Leben und Werk
    (Fischer Klassik PLUS)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Fischer E-Books, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783104029160
    Weitere Identifier:
    9783104029160
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Döblin, Alfred; Autobiographie;
    Weitere Schlagworte: Döblin, Alfred (1878-1957); (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9111
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  9. Die verlorene Generation
    Heimkehrer aus dem Ersten Weltkrieg in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Heimkehr aus einem Gewaltraum wie dem Krieg ist eine Schwellensituation, die den sprachlichen Austausch mit den Daheimgebliebenen ebenso notwendig wie schwierig macht. Das betraf nicht zuletzt die jungen Kriegsteilnehmer am Ersten Weltkrieg,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Heimkehr aus einem Gewaltraum wie dem Krieg ist eine Schwellensituation, die den sprachlichen Austausch mit den Daheimgebliebenen ebenso notwendig wie schwierig macht. Das betraf nicht zuletzt die jungen Kriegsteilnehmer am Ersten Weltkrieg, deren Zweifel, nach ihren grundstürzenden Erfahrungen je wieder heimisch werden zu können, sich in der Selbstdeutung als ‚verlorene Generation’ verdichtet hat. Was der Krieg aus ihnen gemacht hatte und ob, oder wie, ihre Erfahrungen kommuniziert werden konnten, haben nicht zuletzt literarische Texte zu beantworten versucht. Vor dem Hintergrund einer breiten historisch-literarischen Problemsichtung wird untersucht, welche Auskünfte Texte von Bertolt Brecht, Ernst Toller, Joseph Roth, Jakob Wassermann, Erich Maria Remarque, Ödön von Horváth, Alfred Döblin sowie weniger bekannter Autoren auf solche Fragen geben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825379292
    Weitere Identifier:
    9783825379292
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] ; 399
    Schlagworte: Österreich; Deutschland; Deutsch; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.); Erster Weltkrieg; 20. Jahrhundert; Deutsches Reich; Weimarer Republik; Österreich; Kriegsheimkehrer; Zwischenkriegsjahre; Heimat; Brecht, Bertolt; Toller, Ernst; Roth, Joseph; Wassermann, Jakob; Döblin, Alfred; Remarques, Erich Maria; Horváth, Ödön von; Möller, Eberhard Wolfgang; Sochaczewers, Hans
    Umfang: 1 Online-Ressource (IV, 403 Seiten), Illustrationen
  10. Alfred Döblin
    paradigms of modernism
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217698; 9783110217704
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Döblin, Alfred;
    Weitere Schlagworte: Döblin, Alfred (1878-1957); Array; Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 420 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Alfred Döblin is one of the most important twentieth-century German writers. This volume reassesses the uniquely interdisciplinary quality of his texts, which are paradigms of the encounter between literary and scientific modernity. It analyses Döblin' best-known literary works as well as his medical essays, political journalism and autobiographical texts, and it situates him in relation to other writers such as Heine, Benn, Brecht and Sebald. Wide-ranging and with contributions in English and German, this is a valuable study for students and advanced researchers alike

  11. A companion to the works of Alfred Döblin
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    Alfred Döblin (1878-1957) was one of the great German-Jewish writers of the 20th century, a major figure in the German avant-garde before the First World War and a leading intellectual during the Weimar Republic. Döblin greatly influenced the history... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Alfred Döblin (1878-1957) was one of the great German-Jewish writers of the 20th century, a major figure in the German avant-garde before the First World War and a leading intellectual during the Weimar Republic. Döblin greatly influenced the history of the German novel: his best-known work, the best-selling 1929 novel Berlin Alexanderplatz, has frequently been compared in its use of internal monologue and literary montage to James Joyce's Ulysses and John Dos Passos's Manhattan Transfer . Döblin's oeuvre is by no means limited to novels, but in this genre, he offered a surprising variety of narrative techniques, themes, structures, and outlooks. Döblin's impact on German writers after the Second World War was considerable: Günter Grass, for example, acknowledged him as "my teacher." And yet, while Alexanderplatz continues to fascinate the reading public, it has overshadowed the rest of Döblin's immense oeuvre. This volume of carefully focused essays seeks to do justice to such important texts as Döblin's early stories, his numerous other novels, his political, philosophical, medical, autobiographical, and religious essays, his experimental plays, and his writings on the new media of cinema and radio.Contributors: Heidi Thomann Tewarson, David Dollenmayer, Neil H. Donahue, Roland Dollinger, Veronika Fuechtner, Gabriele Sander, Erich Kleinschmidt, Wulf Koepke, Helmut F. Pfanner, Helmuth Kiesel, Klaus Müller-Salget, Christoph Bartscherer, Wolfgang Düsing.Roland Dollinger is associate professor of German at Sarah Lawrence College; Wulf Koepke is professor emeritus of German at Texas A&M University; Heidi Thomann Tewarson is professor of German at Oberlin College

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dollinger, Roland A. (Roland Albert); Köpke, Wulf; Tewarson, Heidi Thomann
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571136169
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Döblin, Alfred;
    Weitere Schlagworte: Döblin, Alfred / 1878-1957 / Criticism and interpretation; Döblin, Alfred (1878-1957)
    Umfang: 1 online resource (xvi, 309 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 10 May 2017)

  12. Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Warschau 2013
    Interkulturelle Aspekte im Schaffen Alfred Döblins
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse des Internationalen Alfred-Döblin-Kolloquiums an der Universität Warschau im Juni 2013, das sich die Untersuchung des Döblinschen Werkes aus interkultureller Perspektive zur Aufgabe stellte. Das interkulturelle... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse des Internationalen Alfred-Döblin-Kolloquiums an der Universität Warschau im Juni 2013, das sich die Untersuchung des Döblinschen Werkes aus interkultureller Perspektive zur Aufgabe stellte. Das interkulturelle Forschungsparadigma erweist sich als besonders produktiv bei einem Autor, der sich immer wieder auf geistige Erkundungsreisen in andere, außereuropäische Kulturen begab und mit seinem Bericht von einer durchaus realen Reise in Polen (1925) einer heute untergegangenen Welt ein Denkmal setzte. Die Beiträge vergleichen Döblins Polenbuch mit Texten von H. M. Enzensberger und R. Hänny, konfrontieren es mit Erinnerungsliteratur von Juden aus Krakau oder Danzig und präsentieren Thesen zu seiner Genese und Wirkung. Der zweite Teil dieses Kongressberichtes enthält Analysen der literarischen Repräsentation von Interkulturalität in frühen Erzählungen, Romanen (Berge, Meere und Giganten, Das Land ohne Tod, Hamlet oder die lange Nacht nimmt ein Ende) und dem Epos Manas. Wie die Beiträge zeigen, gehören die Begegnung und Interaktion zwischen Vertretern verschiedener Kulturen zu Konstanten des Döblinschen Werkes Inhalt: Karol Sauerland: Drei Polenreisen im Vergleich (Alfred Döblin, Hans Magnus Enzensberger, Reto Hänny) – Maria Klanska: Juden im Krakau der Zwischenkriegszeit (1918-1939) im Lichte ihrer Autobiographien in polnischer Sprache, mit einem Seitenblick auf Döblins Krakau-Kapitel – Agnieszka Palej: Das Bild Krakaus in Alfred Döblins Reise in Polen. Zum interkulturellen Potential des Textes – Miloslawa Borzyszkowska: Die Abwesenheit des Anwesenden. Das Bild Danzigs in Alfred Döblins «Reise in Polen» versus in der Autobiographik von Danziger Autoren jüdischer Herkunft – Marion Brandt: Alfred Döblins Literarisierung der Polenreise – Elcio Loureiro Cornelsen: Döblins Begegnung mit dem Ostjudentum in Reise in Polen – Monika Tokarzewska: Alfred Döblin – Vergesellschaftung und das Erzählen. Zu einem Diskurs im Kontext der Reise in Polen – Mirjana Stancic: Döblins frühe Erzählungen Die Segelfahrt und Die falsche Tür. Ein interkultureller Annäherungsversuch – Anna Wolkowicz: Wirken ohne zu handeln. Martin Bubers Taoismus-Rezeption als Kontext zu Döblins Die drei Sprünge des Wang-lun – Gabriele Sander: Kulturelle Grenzüberschreitungen und Vermischungen in Alfred Döblins Roman Berge Meere und Giganten – David Midgley: Der fremde Blick: Zur Verwendung hinduistischer Motive in Manas – Dorota Sosnicka: Interkulturalität „im Strom der lebenden Sprache“: Zu stilistischen und narrativen Eigenheiten des Romans. Das Land ohne Tod von Alfred Döblin – Julia Genz: Interkulturalität des Erzählens als Ausdruck der Depersonation – Alfred Döblins Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende – Gabriele Sander: Bibliographie der Neuerscheinungen zum Werk Alfred Döblins (X)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kwiecińska, Grażyna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035108194
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 121
    Schlagworte: Döblin, Alfred; Interkulturalität <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 pages)
  13. Literarische Trauerarbeit
    Das Exil- und Spätwerk Alfred Döblins
    Erschienen: 2012; ©1986
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Literarische Trauerarbeit: Das Exil- und Spätwerk Alfred Döblins mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Literarische Trauerarbeit: Das Exil- und Spätwerk Alfred Döblins

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110917864
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2986
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 89
    Schlagworte: Döblin, Alfred; ; Döblin, Alfred; ; Döblin, Alfred; Spätwerk; ; Döblin, Alfred; Exil; ; Döblin, Alfred; Trauer <Motiv>; Geschichte 1933-1956; ; Döblin, Alfred; Trauer <Motiv>; Geschichte 1933-1957;
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 549 S.)
  14. The Berlin novels of Alfred Döblin
    Wadzek's battle with the steam turbine, Berlin Alexanderplatz, Men without mercy, and November 1918
    Erschienen: 1988
    Verlag:  University of California Press, Berkeley

    Alfred Döblin belongs in the pantheon of great German writers who were born in the final quarter of the nineteenth century, began writing before the First World War, flourished during the Weimar Republic, and went into exile during the Third Reich.... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe

     

    Alfred Döblin belongs in the pantheon of great German writers who were born in the final quarter of the nineteenth century, began writing before the First World War, flourished during the Weimar Republic, and went into exile during the Third Reich. Like Kafka, he was a Jew from a lower-middle-class mercantile family. Like the poet Gottfried Benn, he had a parallel career as a practicing physician. Like Thomas Mann, whom he despised, and Bertolt Brecht, whose friend he was, he spent his exile in the exotic refuge of southern California and returned to Europe soon after the war was over. Like the Austrian novelist Joseph Roth, he turned to Catholicism late in life under the pressures of exile.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0520060008
    Schlagworte: Döblin, Alfred; Roman; Berlin <Motiv>; Großstadt <Motiv>; Komödie;
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    A digital reproduction is available from E-Editions, a collaboration of the University of California Press and the California Digital Library's eScholarship program

  15. Döblin-Handbuch
    Leben – Werk – Wirkung
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Becker, Sabine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053763
    Weitere Identifier:
    9783476053763
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Döblin, Alfred;
    Weitere Schlagworte: Döblin, Alfred (1878-1957); (Produktform)Electronic book text; (BIC Subject Heading)DSBH; (LC classification)PN441-1009.5; (VLB-WN)9563; (Metzler ProductGroup)M224: Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  16. Alfred Döblin
    Paradigms of Modernism
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Davies, Steffan (Herausgeber); Schonfield, Ernest (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217704; 3110217708
    Weitere Identifier:
    9783110217704
    Schlagworte: Döblin, Alfred; Kongress; London <2007>;
    Weitere Schlagworte: Döblin, Alfred (1878-1957); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Moderne /i.d. Literatur; Döblin, Alfred; EBK: eBook; Alfred Döblin, Modernism; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  17. Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz" - Ein politischer Roman?
    Autor*in: Albert, Antje
    Erschienen: 2009
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783640361748
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Döblin, Alfred;
    Weitere Schlagworte: Döblin, Alfred (1878-1957): Berlin Alexanderplatz
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  18. Alfred Döblin
    Erzählkunst im Umbruch
    Autor*in: Kobel, Erwin
    Erschienen: 1985
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110862416; 3110862417
    Weitere Identifier:
    9783110862416
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2015
    Schlagworte: Erzählung; Roman; Döblin, Alfred; Erzählung; Roman
    Weitere Schlagworte: Döblin, Alfred; Döblin, Alfred (1878-1957); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressourcen, 433 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig