Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Interkulturalität und Transkulturalität in Drama, Theater und Film
    literaturwissenschaftliche und -didaktische Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Anna R. (editor.); Walter, Benjamin (editor.); Dawidowski, Christian (editor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3653041805; 9783653041804
    RVK Klassifikation: AP 46700 ; AP 67000 ; EC 2460 ; GB 2978 ; GO 12710
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik ; Band 28
    Schlagworte: Multiculturalism in literature; Culture in art; Multiculturalism in motion pictures; Multiculturalism in the theater
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    ""Cover""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Zu diesem Band""; ""Grundlagenbeiträge""; ""Inter-, Transkulturalität und Literaturdidaktik. Einführender Forschungsüberblick (Christian Dawidowski)""; ""Inter- und Transkulturalität in Drama und Theater (Anna R. Hoffmann und Benjamin Walter)""; ""Transkulturelle Bildung mit Film im Deutschunterricht. Eine kulturwissenschaftliche Ergründung des Handlungsfelds (Matthis Kepser)""; ""Inter- und Transkulturalität in Drama und Theater""; ""Überlegungen zum postmigrantischen Theater (Anne Steiner)""

    ""„Wahnprediger". Zur Ambivalenz religiöser Figuren bei Feridun Zaimoglu (Maha El Hissy)""""Interkulturalität als Versuchsanordnung. Das Jugendstück ""Türkisch Gold"" von Tina Müller (Gabriela Paule)""; ""„Ich bin ein Mensch." - Zur interkulturell-politischen Dimension von Björn Bickers ""Deportation Cast"" (André Barz) ""; ""Zum Scheitern transkultureller Identität in Joshua Sobols ""Die Palästinenserin"" (Manuel Junge)""; ""Inter- und Transkulturalität im Film""; ""Culture-Clash-Komödien im Literaturunterricht der Sekundarstufen (Heidi Rösch)""

    ""Transkulturalität im Deutschunterricht: Zur Arbeit mit Fatih Akins Filmen (Irmgard Honnef-Becker) """"""Die Simpsons"": Differenzen in der gelben Welt. Einblicke in interkulturelle Konstellationen und Konflikte (Dieter Wrobel)""; ""„Reflecting Absence". Der 11. September als (transkultureller) Ausgangspunkt filmischer Reflexionen über die (Un-)Möglichkeiten von Erkenntnis und Erinnerung (Nicola Mitterer und Hajnalka Nagy)""; ""„… nur ganz wenig ich kann sagen…" Fremdenfiguren in Kinderfilm-Klassikern Ein kritischer Blick auf Verfilmungen populärer Kinder- und Jugendromane (Axel Diller)""

    ""„Der Blick von außen" - nationale Identitätskonstruktion im interkulturellen Diskurs am Beispiel von Srđan Dragojevićs ""Parada"" (Thomas Möbius und Tihomir Engler) """"Verzeichnis der Autorinnen und Autoren""

  2. Mittelalterliche Weltdeutung in Text und Bild
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  VDG, Verl. und Datenbank für Geisteswiss., Weimar

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes reichen inhaltlich von illuminierten Handschriften über Wandmalereien bis hin zu autonomen Bildwerken. Insgesamt verweisen die Aufsätze auf die besonderen Strategien der Bilder innerhalb ihres spezifischen... mehr

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes reichen inhaltlich von illuminierten Handschriften über Wandmalereien bis hin zu autonomen Bildwerken. Insgesamt verweisen die Aufsätze auf die besonderen Strategien der Bilder innerhalb ihres spezifischen geistesgeschichtlichen und historischen Kontexts. Sie zeigen, dass das Bild mit seinen signifikanten Darstellungsmöglichkeiten das ursprüngliche Gewicht des Textes ausweiten und als Medium der Kommentierung, Aktualisierung, ja sogar subtiler Manipulation der schriftlichen Botschaft in Erscheinung treten kann. Die Publikation geht aus einem 2004 veranstalteten interdisziplinären Kölner Forschungssymposium hervor. Die Beiträge des Tagungsbands erarbeiten bisher nicht berücksichtigte Zusammenhänge an den Schnittstellen schriftlicher und visueller Manifestationen im Mittelalter. Bei ihrer Thesenbildung beziehen sie die Vielgestaltigkeit des modernen Text- und Bilderdiskurses ein. Dabei stellen sich die im methodischen Ansatz variierenden Studien die Frage nach den Strategien von Bildlichkeit und deren konkretem Verhältnis zum Text jeweils neu und entwickeln ihren Zugang an den Untersuchungsgegenständen selbst. Mit Beiträgen von: Katharina Corsepius, Susanne Ehrich, Nicola Hauck, Ulrich Rehm, Julia Ricker, Barbara Schellewald, Daniela Wolf und Andrea Worm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrich, Susanne; Ricker, Julia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783897395718
    RVK Klassifikation: LH 65600 ; LH 81100 ; LH 82002 ; LH 83400
    Schlagworte: Medievalism; Civilization, Medieval; Culture in art; Art, Medieval
    Umfang: Online-Ressource (238 S.), Ill., 20 x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Cover; Titel; Impressum; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Die Götter und die Wörter. Klassische Mythologie in der bildenden Kunst des Mittelalters und die frühe Ikonologie (Ulrich Rehm (Bochum)); Und es ward Bild… Zum Verhältnis von Bild und Text in byzantinischen Sakralräumen (Barbara Schellewald (Basel)); Die Translationslegende des Erzmärtyrers Stephanus. Überlegungen zur Relation von Bildprogramm und Tituli in einem Perikopenbuch der Echternacher Malerschule (Julia Ricker (Bonn))

    Das illuminierte Wort. Bildprogramme und Erzählstrukturen historisierter Initialen zur Genesis (Andrea Worm (Cambridge))Laikale Bibelexegese und nûwe ritterschaft - Bild und Text in den Handschriften der ,Apokalypse' Heinrichs von Hesler (Susanne Ehrich (Regensburg)); Die Iwein-Erzählung als Spiegel und Identifikationsfläche höfischer Lebensansprüche. Überlegungen zu den Iwein-Darstellungen im Hessenhof von Schmalkalden (Nicola Hauck (Berlin))

    Praktische Philosophie und allegorisch-mythologische Bildprogrammatik:Text und Bild in einer Aristoteleshandschrift der Frühen Neuzeit (Daniela Wolf (Heidelberg))Repräsentation und Memoria. Zur Signifikanz mittelalterlicher Wort-Bild-Relationen (Katharina Corsepius (Bonn)); Autorenverzeichnis; Abbildungsnachweis

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web