Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Fürstenpreis und Kunstprogramm
    Sozial- und gattungsgeschichtliche Studien zu Goethes Gelegenheitsdichtungen für den Weimarer Hof
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Goethe löste die Gelegenheitsdichtung als Form der höfischen Repräsentationskunst aus der heteronomen Bestimmung durch politische Interessen heraus, indem er sie sowohl zur Hofkritik als auch zur literarischen Selbstdarstellung nutzte. Neben einer... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Goethe löste die Gelegenheitsdichtung als Form der höfischen Repräsentationskunst aus der heteronomen Bestimmung durch politische Interessen heraus, indem er sie sowohl zur Hofkritik als auch zur literarischen Selbstdarstellung nutzte. Neben einer starken Individualisierung und Instrumentalisierung der Gattung zeigt sich bei seinen Texten eine Verschiebung ihres Funktionsbereichs aus der repräsentativen Adelskultur in die literarische Öffentlichkeit. Durch diese Neuerungen wurde die Casualdichtung vorübergehend als künstlerisch hochrangige Gattung (wieder-)entdeckt und begründet Goethe released occasional poetry from the heteronomous dictates of political interests by extending the traditional representative function of court poetry and using it as a vehicle both for criticism of courtly life and for literary self-advertisement. His texts of this kind display not only a high degree of individualization and a marked instrumentalization of the genre but also a shift of functional emphasis away from aristocratic (self-)glorification and toward literary publicity. For a limited period, occasional poetry was thus (re-)discovered and newly defined as a genre of high literary distinction

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110909524; 9783111817019
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4680 ; GK 4028 ; GK 4441 ; GK 4471
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 167
    Schlagworte: Criticism and interpretation; Deutsche Literatur; POETRY / Continental European; Gelegenheitsdichtung; Hof
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 341 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Göttingen, 2001

  2. Der Ausnahmezustand als Regel
    eine Bilanz der Kritischen Theorie ; [... Große Vortragsreihe des Kollegs Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar, ... von November 2011 bis März 2012 im Vortragssaal des Schillermuseums in Weimar]
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Verl. der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 893980
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    R-7403
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MR 5350 S354
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/2356
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    BB 135 93
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:HN:510:::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    15-14965
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2016 A 1191
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    phi 466 kri DB 7379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Phil 490 16-2006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    B 3800/2013 S
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MR 5350 S351
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    256113 - A
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    296379 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    260 339
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    260 339/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schmidt-Grépály, Rüdiger (Hrsg.); Urbich, Jan (Hrsg.); Wirsing, Claudia (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3860684930; 9783957730176; 9783860684931
    Weitere Identifier:
    9783860684931
    RVK Klassifikation: MR 5350
    Schriftenreihe: Schriften aus dem Kolleg Friedrich Nietzsche
    Schlagworte: Critial theory; Frankfurt school of sociology; Criticism and interpretation
    Umfang: 245 S., 228 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Beitr. überwiegend dt., teilw. engl

  3. Fürstenpreis und Kunstprogramm
    Sozial- und gattungsgeschichtliche Studien zu Goethes Gelegenheitsdichtungen für den Weimarer Hof
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Goethe löste die Gelegenheitsdichtung als Form der höfischen Repräsentationskunst aus der heteronomen Bestimmung durch politische Interessen heraus, indem er sie sowohl zur Hofkritik als auch zur literarischen Selbstdarstellung nutzte. Neben einer... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Goethe löste die Gelegenheitsdichtung als Form der höfischen Repräsentationskunst aus der heteronomen Bestimmung durch politische Interessen heraus, indem er sie sowohl zur Hofkritik als auch zur literarischen Selbstdarstellung nutzte. Neben einer starken Individualisierung und Instrumentalisierung der Gattung zeigt sich bei seinen Texten eine Verschiebung ihres Funktionsbereichs aus der repräsentativen Adelskultur in die literarische Öffentlichkeit. Durch diese Neuerungen wurde die Casualdichtung vorübergehend als künstlerisch hochrangige Gattung (wieder-)entdeckt und begründet Goethe released occasional poetry from the heteronomous dictates of political interests by extending the traditional representative function of court poetry and using it as a vehicle both for criticism of courtly life and for literary self-advertisement. His texts of this kind display not only a high degree of individualization and a marked instrumentalization of the genre but also a shift of functional emphasis away from aristocratic (self-)glorification and toward literary publicity. For a limited period, occasional poetry was thus (re-)discovered and newly defined as a genre of high literary distinction

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110909524; 9783111817019
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4680 ; GK 4028 ; GK 4441 ; GK 4471
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 167
    Schlagworte: Criticism and interpretation; Deutsche Literatur; POETRY / Continental European; Gelegenheitsdichtung; Hof
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 341 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Göttingen, 2001

  4. DIE DRAMATISCHE WIRKUNGSPOETIK IM FRHWERK SCHILLERS
    eine analytische annherung an das ... konzept des ideendichters
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  DE GRUYTER, Place of publication not identified

    "Christoph Gschwind zeigt, wie Schillers frühe Dramen "Die Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" und "Don Karlos" wirkungspoetisch funktionieren. Anhand der Analyse von Schillers Frühwerk gibt er, basierend auf der Terminologie der analytischen... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    "Christoph Gschwind zeigt, wie Schillers frühe Dramen "Die Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" und "Don Karlos" wirkungspoetisch funktionieren. Anhand der Analyse von Schillers Frühwerk gibt er, basierend auf der Terminologie der analytischen Literaturwissenschaft, Antworten auf die allgemeine Frage nach dem Verhältnis zwischen Poesie und Philosophie -- und auf die spezielle Frage nach der kognitiven Signifikanz literarisch-fiktionaler Texte. Die vorliegende Arbeit unterscheidet sich methodisch von einem klassisch-hermeneutischen Interpretationsverfahren, indem sie auf eine Rekonstruktion von emotiven und kognitiven Funktionen aus Schillers frühen Dramentexten zielt. Das Begriffsinstrumentarium der in der Schiller-Forschung vorherrschenden hermeneutischen Werkinterpretationen gründet häufig auf suggestiven Metaphernkomplexen. Im Kontext des analytischen Zugriffs auf die Texte Schillers wird dieser Tradition ein auf begriffliche Explikation abzielendes Analyse-Modell entgegengestellt, mit dem die z.T. unklaren Begriffe Schillers fassbarer werden. Durch die Rekonstruktion des ideengeschichtlichen Referenzrahmens zeigt sich Schillers Frühwerk schliesslich auch als Projekt einer literarischen Aufklärung"-- "This volume examines the function of Schiller's early dramas as a poetry of effect. Based on the terminology of analytic literary studies, it combines explicative-analytic and historical-hermeneutic approaches to cast light on Schillers dramatic poetical and epistemological concepts. The study elucidates the relationship between philosophy and poetry"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gschwind, Christoph (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110540178; 3110540177; 9783110542004; 3110542005; 3110541998; 9783110541991
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; Band 26
    Schlagworte: Philosophy in literature; Philosophy in literature; LITERARY CRITICISM ; European ; German; LITERARY CRITICISM ; Drama; Criticism and interpretation; Philosophy in literature; Criticism, interpretation, etc; History
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich 1759-1805; Schiller, Friedrich (1759-1805); Schiller, Friedrich (1759-1805); Schiller, Friedrich
    Umfang: Online Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - In German