Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Literatur als Palimpsest
    Postkoloniale Ästhetik im deutschsprachigen Roman der Gegenwart
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Romane, die das lang verdrängte Thema des deutschen Kolonialismus ins Gedächtnis rufen, haben innerhalb der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit der Jahrtausendwende Konjunktur. Ausgehend von der Beobachtung, dass ein besonderes Merkmal der... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Romane, die das lang verdrängte Thema des deutschen Kolonialismus ins Gedächtnis rufen, haben innerhalb der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit der Jahrtausendwende Konjunktur. Ausgehend von der Beobachtung, dass ein besonderes Merkmal der Texte ihre Intertextualität ist, geht Julian Osthues der Frage nach, inwiefern sich die spezifische Ästhetik dieser Literatur anhand der Schriftmetapher des »Palimpsests« beschreiben lässt und ihr ein »postkoloniales Potential« eigen ist. Die Studie lotet die heuristische Leistung der Palimpsest-Metapher für textanalytische und literaturtheoretische Perspektiven aus und schließt an zentrale Überlegungen der postkolonialen Theorie an In what way can the specific aesthetics of contemporary postcolonial literature be described using the metaphor of the palimpsest?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Religion als diskursive Formation
    zur Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  3. Religion als diskursive Formation
    Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Religion ist gegenwärtig ein breit diskutiertes und kontroverses Thema, das in unterschiedlichen Formen Eingang in die deutschsprachige Literatur gefunden hat. Aus einer bislang fehlenden diskurstheoretischen Perspektive - ausgehend von Michel... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Religion ist gegenwärtig ein breit diskutiertes und kontroverses Thema, das in unterschiedlichen Formen Eingang in die deutschsprachige Literatur gefunden hat. Aus einer bislang fehlenden diskurstheoretischen Perspektive - ausgehend von Michel Foucault, Ernesto Laclau und Chantal Mouffe - liest Ludmila Peters Texte von Patrick Roth, Navid Kermani und Benjamin Stein auf die literarische Verarbeitung von Religion hin. Ihr diskurstheoretischer Blick führt Überlegungen zu Religion und Kultur, aber auch zu Religion, Ästhetik und Gesellschaft zusammen. Von hier aus lassen sich die Romane als literarisch-ästhetische Störung des dominanten säkularen Diskurses lesen - als Plädoyer einer Öffnung zum Irrationalen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Religion als diskursive Formation
    zur Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  5. Lesen und sehen ; die Gegenwartsliteratur in der brasilianischen Germanistik ; Reading and watching ; contemporary literature in German studies in Brazil
    Erschienen: 2012

    0\. Einleitung.……………………………………………………………………………………………….6 1\. Das Germanistikstudium in Brasilien am Beispiel der UNESP- Araraquara.………………………………………………………………………………………….12 1.1 Die brasilianische Germanistik.……………………………………………………….12 1.2 Profil der... mehr

     

    0\. Einleitung.……………………………………………………………………………………………….6 1\. Das Germanistikstudium in Brasilien am Beispiel der UNESP- Araraquara.………………………………………………………………………………………….12 1.1 Die brasilianische Germanistik.……………………………………………………….12 1.2 Profil der Germanistikstudenten der UNESP in Araraquara.……….23 1.3 Exkurs: Deutsche Lehrwerke in der brasilianischen Germanistik……………………………………………………………………………………….34 2\. Die Gegenwartsliteratur nach 89’………………………………………………….47 2.1 Thomas Brussig und Am kürzeren Ende der Sonnenallee: ein „Pop-Versuch des Ostens“……………………………………………………………………….52 2.2 Parallelen: Roman und Film…………………………………………………………….59 3\. Literatur im Fremdsprachenunterricht………………………………………….67 3.1 Leseprozesse und Lesemotivation- Aktivitäten im Unterricht……….69 3.2 Visuelles Medium und Literaturunterricht……………………………………….83 3.2.1 Film …………………………………………………………………………………………….84 3.2.2 Internet……………………………………………………………………………………….92 4\. Ein Seminar zur Literatur nach 1989 an der UNESP in Araraquara……………………………………………………………………………………….106 4.1 Am kürzeren Ende der Sonnenallee: Begründung der Auswahl………………………………………………………………………………….…….106 4.2 Seminarverlauf…………………………………………………………………………….109 5\. Fazit………………………………………………………………………………………………….142 6\. Anhang……………………………………………………………………………………………….146 6.1 Unterrichtsplanung und Arbeitsblätter…………………………………………….146 6.2 Beispiele der Textproduktion der Teilnehmer am Seminar zur Gegenwartsliteratur…………………………………………………………………………….289 7\. Literaturverzeichnis……………………………………………………………………….297 7.1 Film………………………………………………………………………………………………….297 7.2 Literatur ………………………………………………………………………………………….298 7.3 Germanistik und Deutschunterricht…………………………………………….303 7.4 Medien im DaF- Unterricht……………………………………………………………….307 Kurzfassung………………………………………………………………………………………….310 Summary……………………………………………………………………………………………….311 ; In der vorliegenden Forschungsarbeit wurde überlegt, wie das Lesen von Gegenwartsliteratur im Original im Kontext der Germanistik in Brasilien ermöglicht werden kann. Es wurde ein Modell entwickelt, das die ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Islam und Judentum in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; Zur Bedeutung religiöser Elemente in ausgewählten Werken von Benjamin Stein und Navid Kermani ; Islam and Judaism in Contemporary German Literature. ; Religious Elements in Selected Works from Benjamin Stein and Navid Kermani
    Erschienen: 2017

    Diese Studie untersucht anhand ausgewählter Werke Benjamin Steins und Navid Kermanis, welche Bedeutung muslimische und jüdische religiöse Elemente in zeitgenössischen deutschsprachigen Erzähltexten haben. Dabei analysiert sie, wie die Werke... mehr

     

    Diese Studie untersucht anhand ausgewählter Werke Benjamin Steins und Navid Kermanis, welche Bedeutung muslimische und jüdische religiöse Elemente in zeitgenössischen deutschsprachigen Erzähltexten haben. Dabei analysiert sie, wie die Werke beider Autoren Wissensbestände religiöser Traditionen reflektieren und inwieweit den Texten selbst religiöse Funktionen zukommen. Die Werke zeichnen sich dadurch aus, dass sich in ihnen jüdische und judaistische bzw. muslimische und islamwissenschaftliche Diskurse bedingen und überlagern. Dabei sind die sehr unterschiedlichen und komplexen Poetiken der Autoren hochgradig intertextuell und autofiktional. Die Arbeit zeigt, dass einige von Navid Kermanis Texten nicht nur Annäherungen an das Numinose beschreiben, sondern diese selbst vollziehen und der Autor seine Kunst als eine Art Gottesdienst verstehen will. Sie weist Benjamin Stein nach, dass er mit seinen Texten versucht, eine Begründung zu liefern für die Notwendigkeit zu glauben. Diese über den Bereich des Literarischen hinausstrebenden Aufgaben der literarischen Werke unterscheiden die Texte beider Autoren von anderen Werken religiös interessierter zeitgenössischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Die Analysen blicken daher im Verlauf der Studie auch auf die literarischen Felder, in denen Benjamin Stein und Navid Kermani verortet werden können, insbesondere auf die deutsch-jüdische Gegenwartsliteratur. ; This thesis analyzes selected literary works from German authors Benjamin Stein and Navid Kermani in order to illustrate the meaning and status of Jewish and Muslim religious elements in contemporary German language literature. It analyzes both how the authors reflect upon religious traditions in their work and how their texts tend to fulfil religious purposes themselves. The novels and stories by the authors stand out because of their technique of interrelating meta-reflexive literary discourse with topics and motifs from the Jewish and Muslim traditions as well as from Jewish and Islamic ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format